1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das kann ich dir sagen, was passiert, wenn du die 4mm2 an die 16mm2 einfach so dran machst ohne richtigen Verbinder bzw. PA am Mast:
    Entweder springt (im schlimmsten Fall) der Blitz dort ab und steckt nahes, brennbares Material (Holz, Dachfolie ect. ) an und deine Bude brennt dir ab oder bei einer Überspannung (im weniger schlimmen Fall), verkocht dir das/die LNB und das Koaxkabel inkl. Receiver und TV (wenn Stecker eingesteckt) gleich mit.
    Ausserdem wird dir deine Brand und Hausratversicherung dann nichts, aber auch gar nichts bezahlen! Die Satempfangsanlage war nicht Stand der Technik. (VDE gerecht)
    Ich könnte mal ganz schlimme Fotos hier reinstellen, finde sie aber mom. nicht auf der Platte, die zeigen, was dann passieren kann....;)
    So machen, wie Dipol es im letzten Satz, seines letzten Postings genannt hat, falls es nicht anders geht, um das Koaxialkabel zu erden und in den PA einzubeziehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013
  2. Mavs

    Mavs Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich Dipol verstanden habe könnte man einen Erdwinkel an die 16mm² anschließen.

    Das wäre dann ein direkter Anschluss an die 16mm²

    Ich würde ja nun den Erdwinkel bzw. die Erdungsblöcke auch einsetzen (mit den Koaxkabeln dran), nur eben nicht direkt an der 16er Leitung sondern dies mit einer 4mm² Leitung verbinden, so wie es ja auch für den Mast empfohlen wird.
    Besteht da ein so großer unterschied? Sind dann ja auch verbunden mit der Leitung. Dann müssten die Koaxkabel doch auch in den Potentialausgleich einbezogen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Oktober 2013
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Erdwinkel ist -wenn es die örtlichen Verhältnisse zulassen- die einfachste und günstigste Lösung. Am viel gewichtigeren Problem, der gefährlichen Innenableitung des Erdleiters, ändert das freilich nichts. Darauf wurde häufig genug hingewiesen, Einsicht und Reaktion sind aber gleich Null.

    Auf die Verbindungsstelle eines blitzstrombelasteten Erdleiters wirken deutlich gewaltigere elektrodynamische Kräfte als auf einen PA-Leiter, der an einen ungeschnittenen Erdleiter -wie auch immer- angedockt ist.
     
  4. t2013

    t2013 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Satanlage richtig erden

    @Dipol
    Frage von mir dazu, da dies bei mir genau so vom Elektriker gemacht wurde. Er hat den Erdleiter 15cm nach der Mastschraube an einer Stelle abisoliert und daran einen Erdungswinkel mit Hilfe der Klemme dieses Erdungswinkels befestigt. Somit gibt es bei mir kein extra 4mm Kabel. Leider hat er den Multischalter selbst nicht angeschlossen. Wie kann man nun diesen mit einem 4mm Kabel an den Erdungswinkel anschließen? Habe schon Erdungswinkel mit 2 Klemmen gesehen. Meiner hat nur eine und hier läuft der umgeschnittene Erdleiter befestigt durch. Wohin nun mit dem Potentialausgleich für den Multischalter selbst?
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    15 cm sind noch kein Betrag bei dem der Alarm auslösen muss. Eher schon die Frage -eine Kette ist nur so stark wie das schwächste Glied- ob die "Mastschraube" (Schraube an einem Mastfuß oder einer Mastschelle?) blitzstromtragfähig ist.
    Im Gegensatz zur Brisanz der leider noch immer weit verbreiteten hirnlosen Inneninstallation blitzstrombelasteter Erdleiter dürfte auch das recht einfach lösbar sein.

    Entweder den Erdwinkel gegen ein Exemplar mit zwei Klemmen tauschen oder selbst mit V2A-Material eine korrosionsverträgliche Anschlussmöglichkeit für einen PA-Leiter anfertigen, an den dann das Gehäuse des Multischalters und der Erdblock/Erdwinkel für die Sternleitungen angeschlossen werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2013
  6. t2013

    t2013 Junior Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke Dipol!

    Der Erdleiter ist an der Erdungsschraube eines Kathrein Dachsparrenhalters ZAS40 angeschlossen. Sollte bei diesem Hersteller doch blitzstromtragfähig sein? Finde nichts darüber...
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch KATHREIN kauft die Dachsparrenhalter nur zu. Einen Hersteller, welcher die Kosten zum Nachweis der 100 kA Blitzstromtragfähigkeit für ein- oder mehrdrähtige 16 mm² Erdleiter nicht gescheut hat, ist mir bislang unbekannt.

    Außer Fixklemmen für 50 mm² Blitzableiterdraht gibt es für Dachsparrenhalter nach meiner Einschätzung bislang auch keine einzige Klemmenkonstruktion, der ich zutraue für ein- oder gar mehrdrähtige 16 mm² Cu einen Test der Blitzstromtragfähigkeit nach DIN EN 62561-1; VDE 0185-561-1:2013-02:2013-02 oder abgelöster DIN EN 50164-1; VDE 0185-201:2009-03:2009-03 zu bestehen.
     
  8. Satfreak50

    Satfreak50 Silber Member

    Registriert seit:
    21. Januar 2013
    Beiträge:
    506
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Satanlage richtig erden

    Ironie an: Macht ihr euch in die Hose, wenn euere KFZ-Werkstatt an euerem KFZ anstatt eines M10 Bolzens (so wie der Hersteller es vorschreibt) einen spez. gehärteten M8 Bolzen verbaut? Ironie aus
    Also müsstet ihr, in eure Arbeit Vertrauen haben. Nur das haben viele beim Blitzschutz und Erdung nicht. Entweder in Unkenntnis der Normen und/oder weil viele nicht wissen, was genau z.B. verwendet werden darf/muss....

    Im Sinne der Erdung einer Satanlage auf einem Dach ohne Blitzschutzanlage, würde ich mir die Materialien (Halter, Klemmen usw.) nach der entsprechenden DIN EN Norm aussuchen und verbauen.
    Wenn man nicht weiter weiss, eben einen Sachkundigen der sich mit Blitzableiterbau auskennt, beauftragen, die Satanlage zu erden, so wie es die DIN EN Normen vorsehen.
    Nur viele scheuen die paar 100 Euro für so einen und dessen Arbeit.
    Alles andere ist in meinen Augen Pfusch mit evtl. billigem Material, das sogar im schlimmsten Fall (Blitzeinschlag/Brand) Menschenleben kosten kann und auch viele tausende Euro danach kostet....
    Sorry, wenn ich mich manchmal so krass ausdrücke.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Zur Anschlussklemme an der geprüften OBO-Banderdungsschelle :
    OBO 927/1 blitzstromtragfähig? (Beitrag #4), H-Kennzeichnung vermutlich auf der Erdungsschelle vorhanden.
    Wenn da der massive 16 mm² Kupferdraht auch noch um die Klemmschraube gebogen wird
    (Verdoppelung der Kontaktfläche), habe ich keine Bedenken.
    Zu Blitzschutzbauteilen der Klasse H (100 kA) > http://catalog.obo-bettermann.com/c...rter_Blitzschutz_fuer_Objekte_der_Klasse2.pdf

    Ein Fachbetrieb oder ein versierter Handwerker kann nur Teile montieren, die auch verfügbar sind,
    hat Vertrauen zu Markenprodukten (Kathrein / Dehn / OBO / ...).
    An vielen Dachsparrenhaltern (mit Rundprofil) kann zusätzlich auch noch eine "geprüfte" Erdungsschelle montiert werden, den ungeschnittenen Erdungsleiter über die Erdungsschelle führen und dann noch an der vorgesehenen Erdungsklemme unterklemmen (doppelte Sicherheit).
    Dachsparrenhalter, Dachsparrenhalterung direkt vom Hersteller und Grohandel - Dura-Sat GmbH & Co.KG

    Am besten überhaupt keine mehrdrähtigen Erdungsleiter einsetzen:
    siehe auch die Aussage von Herrn Kleiske > http://www.kleiske.de/vde%200855/vde0855_310108.pdf (Seite 5)
    " ... Auch wenn die Beschaffung des Volldrahtes gelegentlich Schwierigkeiten macht –man sollte ihn verwenden"
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2013
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Nachtrag: Die einzelnen Teile der Altnormen haben ungewöhnlich lange Übergangsfristen von 6 Jahren.
    Das ist völlig richtig, ein Einzelmassivdraht ist nun mal in einer Kastenklemme viel besser zu fixieren.

    Witzigerweise wurde im Dezember 2012 in der zuständigen DKE-Kommission 735 auf Antrag von Herrn Kleiske beschlossen, die schwammige Formulierung, nach der ein Einzelmassivdraht als geeignet bezeichnet wird und nur feindrähtige Leiter verboten werden,zu verdeutlchen. In der nächsten Ausgabe der DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) werden grob mehrdrähtige Erdleiter in Verbindung mit dafür ausdrücklich zertifizierten Klemmen eindeutig zugelassen.

    Leider sind bezüglich der Eignung von Blitzschutzverbindern für die jeweiligen Drahtausführungen selbst manche Blitzschutzhersteller sehr dürftig mit ihren Angaben.

    Evtl. wird der bestehende Beschluss Innenableitungen von Antennenerdleitern generell zu verbieten, zugunsten einer differenzierteren Trennungsabstandsberücksichtigung nochmals überdacht. Eine finale Entscheidung ist im Januar zu erwarten.