1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. rumble_ef

    rumble_ef Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2011
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM7020HD 4 TB
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Telekom-Übergabepunkt kann ja an der HES direkt geerdet werden. Dort werden dann ja nur das DSL-Modem und an das Modem der Wandler auf Glasfaser angeschlossen, und dann etwa 5 Meter Glasfaser zum Switch.

    Sollte ja in dem Fall dann automatisch gegeben sein? Dort einfallende Überspannung kann ja nur das DSL-Modem und den Medienwandler erwischen und keine weiteren Netzwerkgeräte, daher würde ich das auf jeden Fall so machen, auch wenn ich mich für die Fangstange entscheiden sollte.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Nach dem VdB mit seinem neuen Online-Handbuch hat auch der VDE reagiert und die FAQ zum Blitzschutz aktualisiert.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die für die DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) zuständige DKE-Kommission hat gestern getagt und u. a. folgende Änderungen beschlossen:

    • Vertikalerder müssen künftig wie schon lange in der Blitzschutznorm DIN EN 62305 (VDE 085-305) festgelegt auch für Antennenerdungen bis 0,5 m unter Grund versenkt werden.
    • Der in der Ausgabe 2011-06 bei Antennendirekterdung an eine Blitzschutzanlage erstmals geforderte Monsterquerschnitt von mind. 16 mm² Cu für Potenzialausgleichseiter wurde großteils wieder reduziert.
    Mehr wenn letzte Details geklärt sind.

    Dank an Ricardo für die Reparatur des Forenzugangs!
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2012
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist meine Annahme richtig, bei direkt geerdeten Antennen gilt weiterhin die Forderung nach PA-Schleifenfreiheit (Erdverbindung vom PA nur am geerdeten Antennenmast).
    Und bei einer Direktverbindung der Antenne mit einer Bltzschutzanlage (weil z.B. Trennungsabstände nicht einhaltbar sind) ist dann auch eine zweiseitige Erdverbindung vom PA-Leiter zulässig?
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Direkterdung ohne Blitzschutzanlage:

    Der PA darf weiterhin nur am Mast angeschlossen werden. Der Widerspruch zur Darstellung im Dibkom Kabelnetzhandbuch bei Einspeisung von BK-Signalen in eine Sat.-Anlage (beidseitige PA-Erdung) kam aus Zeitnot nicht mehr zur Sprache.
    Direkterdung an eine Blitzschutzanlage:

    In den Bildern 13 und 16 der aktuellen Normenausgabe wurden nur die PA-Leiterquerschnitte 4, 4a und 4b auf 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4 mm² Cu (ungeschützt) reduziert, 4d bleibt (vorerst?) wie im IEC Draft auf 16 mm². Die PA-Struktur bleibt einschließlich mal mit und mal ohne PA vor den Etagenverteilern erhalten.

    Die Bilder sind ausdrücklich als Beispiele bezeichnet. Die Forderung gemäß A.4 Zeitweilige Sicherheitsmaßnahmen, wonach der PA bei Installations- und Wartungsarbeiten durchgehend erhalten bleiben muss, erfordert weitere Erdblöcke, da dies bei F-Steckern temporär nicht möglich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2012
  6. BerniG

    BerniG Junior Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    46
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn man einen Multischalter hat mit 16 Anschlüssen (4 Sats, 4 Teilnehmer) und dann folglich an Eingang und Ausgang Masseblöcke der Art Kathrein EMU24 mit je 4 Anschlüssen montiert: Muss dann jeder einzelne Block mit einem massiven 4mm-Draht mit dem Mast verbunden sein oder kann man auch alle Masseblöcke miteinander verbinden und dann ein Kabel zum Mast führen?

    Weitere Frage: Angenommen ich würde Quad LNBs verwenden und nur simple passive Diseqc-Switches. Muss dann auch Eingang und Ausgang geerdet werden? Normal müsste doch dann auch der Diseqc-Switch selber geerdet werden. Meines Erachtens geht das doch gar nicht (hat gar keinen Anschluss). Oder bezieht sich das nur auf aktive Switche?

    Es geht bei der Frage übrigens um eine Anlage im gefährdeten Bereich (Dachterrasse) bei der also der Mast geerdet werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2012
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Satanlage richtig erden

    Die darfst Du alle in Reihe schalten.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ob der Potenzialausgleich mittels mehrerer in Reihe oder parallel verschalteter Erdblöcke oder einem einzigen gemeinsamen Erdwinkel bewirkt wird ist unerheblich. Die Drahtführung muss so gestaltet werden, dass der PA auch bei Ausbau eines Multi- oder DiSEqC-Schalters auf allen Ein- und Ausgangskabeln unterbrechungsfrei erhalten bleibt.

    Deshalb nie ein Multischaltergehäuse als Verbinder nutzen.
     
  9. Nero60

    Nero60 Neuling

    Registriert seit:
    29. Dezember 2012
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,

    habe mal zwei Fragen zu zwei Verschiedenen Situationen:

    1) SAT-Schüssel wird im Schutzbereich der Fassade montiert, aufgrund der Verteilung von den Koaxialkabeln, müssen diese aber direkt draußen, über einen Erdungsblock geführt werden. Ich würde den Erdungsblock dann auf einen Stein verdübeln und ein kleines Gehäuse drum herum bauen. Der Erdungsblock wird dann mit der Potentialausgleichschiene im Keller verbunden.
    Das ist doch so ok, oder? Oder zählt die Verdübelung des Erdungsblock auch schon als „Erdung“, da die Dübel ja IM Boden stecken, und somit auch die Schrauben?
    Der Mast selber liegt auch am Boden auf und ist auf eine kleine Betonplatte gedübelt. Den Mast selber würde ich hier nicht erden, da im Schutzbereich der Fassade (inkl. Schüssel und Arm), lt. Norm.


    2) Eine andere Möglichkeit die wir derzeit überlegen wäre eine Montage der Schüssel nicht im Schutzbereich der Fassade. Wie müsste hier die Erdung erfolgen?
    Mast mittels Erdspieß erden, dann Potentialausgleich der Kabel an den Mast, vom Mast an die Potentialausgleichschiene? Dann hätte man vermutlich eine Doppelerdung? Oder müsste der Erdspieß mit der Potentialausgleichschiene verbunden werden?
    Oder kann man sich den Erdspieß komplett sparen und direkt den Mast mit der Potentialausgleichschiene verbinden?


    Will mich erstmal nur grob informieren, denn unser Elektriker hier im Dorf „wusste auch nicht so genau“…
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2012
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Erkläre mal bitte was bei dir "im Schutzbereich der Fassade" ist !
    Alleine ein Wandüberstand der Antenne (entferntester Punkt davon) von >1.5m und schon ist man im nicht geschützten Bereich.

    Eigentlich steht das aber schon alles hier im Beitrag drin, vor allem in dem Beiträgen hier und in den folgenden 3-4 ! Wann wird hier endlich mal aufgeräumt und das Wichtige nach vorne gepinnt ?