1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. rumble_ef

    rumble_ef Silber Member

    Registriert seit:
    19. August 2011
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM7020HD 4 TB
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Okay, wären dann also zwei Möglichkeiten
    - Fangstange (dann wird nur die Fangstange direkt geerdet und der Antennen-PA sowie der Netzwerk-PA wird an die HES angeschlossen, der Mast selbst kommt dann weder an den PA noch an die HES)
    - die Verbindung zwischen internem Netzwerk und Telefonanschluss galvanisch trennen (da passt gut, dass der Gigabit-Switch bereits SFP-Ports hat). In dem Fall wäre es dann also richtig, den Netzwerk-PA mit dem Antennen-PA zu verbinden, statt mit der HES?

    Ist das so korrekt?

    Vielen Dank schonmal für die Hilfe! Ist dann doch alles etwas komplizierter als ich dachte... weiß ich nun, worauf ich bei der Auftragsvergabe achten muss. In dem aktuellen Angebot dazu war nur die Mast-Erdung und der PA im Keller an die HES vorgesehen, aber kein PA für den Mast und mastnah für die Sat-Kabel.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Nein!

    Bei isoliertem Blitzschutz wird die getrennte Fangeinrichtung mit Blitzableiterdaht geerdet. Da diese Tätigkeit ausschließlich qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten wurde ist in der Norm auch kein 16 mm² Cu erlaubt.

    Der Mast und die Kabel müssen selbstverständlich in den PA eingebunden werden und mit mind. 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4,0 mm² Cu (ungeschützt) an der HES geerdet werden.

    An der Hauserdung bzw. der HES kommen immer äußerer und innerer Blitzschutz aller Haussysteme zusammen. Mit Isoliertem Blitzschutz entfallen somit die galvanischen Trennglieder. Als zusätzliche Sicherheit gegen induktive Blitzstromeintragungen über die Antenne kann man die LNB-Kabel noch mit SPZ 2 Überspannungsableiter absichern.
     
  3. geleb

    geleb Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Heilige Sch***e!

    Ich wollte nur noch kurz wissen, wie das mit dem Erden funktioniert und stoße auf einen 105 Seiten Foren-Thread. Hat das Internet unser Leben nicht grandios vereinfacht?

    Meine Frage wäre noch, woher leitet sich überhaupt die Pflicht ab, eine Sat-Anlage zu erden und was hat das mit der Versicherung zu tun? Die verlangt doch nicht einmal Blitzableiter am Haus selbst.

    Die Schüssel um die es mir geht, befindet sich ca. 20m vom Haus entfernt unter einem Vordach des Gartenhauses. Das Sat-Kabel wird in der Erde verlegt.

    Ist da eine Erdung sinnvoll?
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.985
    Zustimmungen:
    1.669
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    VDE-Bestimmungen dienen dem Personenschutz und dem Sachschutz (Brandschutz = Personenschutz).
    Wenn die SAT-Antenne am Garten-Haus im durch das Gebäudevolumen geschützen Bereich montiert wird (> 2 m Dachabstand und Wandabstand < 1,5 m), dann ist eine Antennenerdung nicht erforderlich (VDE 0855-1). Die im Schutzrohr (zwischen Gartenhaus und Haupthaus) befindlichen Koaxialleitungen sind hinter dem Gebäudeeintritt mit der HES zu verbinden (PA-Ausgleich).

    Zur Vermeidung von möglichen "vagabundierenden" Ausgleichströmen über die Koaxialleitungen zwischen beiden Häusern würde ich in diesem Fall eine LWL-Verbindung einsetzen. LWL-Erdkabel ohne Metallarmierung => Twin Kabel 25,0 Meter GI 5.5 optisches Twin-Kabel; - Compsat in einem Schutzrohr 0,6 m unter der Erde verlegt.
    Fibre-Sat / http://www.Bauckhage.com/pdf/Katalog%202012.pdf (ab Seite 38)

    Optimale Sicherheit > SAT-Spiegel im geschützten Bereich montieren, bei vom Haus getrennter Montage:
    Invacom Opto-LNB => LWL-Erdkabel (ohne Metallarmierung) => Quattro- oder Quad-Abschlusseinheit
    => (Multischalter, falls Quattro-Abschlusseinheit) und Koaxialleitungen bis zu den Antennendosen, vermaschter PA-Ausgleich für die Koaxialleitungen mit Verbindung zur HES.

    Dann noch für beide Häuser ein Überspannungs-Schutzkonzept:
    PHOENIX CONTACT | Überspannungsschutz und Entstörfilter
    Die meisten Überspannungsschäden (Versicherungsfälle / Geräte-Defekte durch Überspannung) erfolgen durch Überspannungen aus dem Stromnetz!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2012
  5. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Da du hier selbst mit wirkst bei der sinnlosen Verlängerung des Beitrags hast du dir die Frage nach der Länge und Sinnigkeit dieses Beitrages gerade selbst erklärt indem du einfach nur gefragt hast bevor du das hier auch gelesen hast (dann wäre deine Frage beantwortet)... und so wird eben dann ein Beitrag so lange und absolut unübersichtlich !

    Und da die Bitte nach einem extra Moderator für diesen Beitrag bisher von den Verantwortlichen unbeantwortet/-bearbeitet blieb wird das wohl auch weiterhin so unübersichtlich bleiben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2012
  7. geleb

    geleb Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2012
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Vielen Dank für deine Mühe, aber du überschätzt mich. Ich kann mit deiner Antwort leider nichts anfangen. Mir fehlt anscheinend zu viel Grundlagenwissen. Ich finde auch solche Abkürzungen wie "HES" nicht mal über google.

    Ich werde wohl doch mal einen Fachmann konsultieren. Nur eine Frage noch bezgl. deiner Antwort: 0,6m unter der Erde verlegen? Ich wollte eigentlich nicht den Garten umgraben und dachte, ich ziehe so eine 15cm tiefe Furche, in welcher ich das Erdkabel verlege. Ist das ein No-Go? Ich möchte das nur wissen, wenn ich mit dem Fachmann spreche.

    Das hast du absolut Recht. Ich meinte es ja auch teilweise selbstironisch. Für einen Laien, der sich ohne Vorkenntnisse an die Installation einer Sat-Anlage wagt, bietet dieser Thread nahezu keinen Erkenntnisgewinn, da bereits auf der ersten Seite Fachleute anfangen, miteinander zu diskutieren.

    In der Zeit, in welcher ich mich durch 100 Seiten arbeite, nebenbei noch zwei Dutzend weitere Internetsuchen bewerkstelligen muss, da ich schon einzelne Worte und Abkürzugen nicht verstehe, um dann auf Wikipedia-Artikel zu stoßen, welche wiederum mittlerweile ebenfalls von Fachleuten geschrieben wurden, da könnte ich auch arbeiten und im gleichen Zeitraum so viel Geld verdienen, dass ich die Arbeitsstunden des Fachmanns vor Ort drei Mal bezahlt hätte.

    Ich habe irgendwie den Eindruck, das Internet war diesbezüglich vor fünf, sechs Jahren noch übersichtlicher, zumal dieser Thread hier ja ganz oben in der Suche zum Thema auftaucht. Das Wissen, was hier konzentriert ist, ist natürlich enorm wertvoll, aber für Anfänger kaum noch zu verwerten, wenn sich Profis über die technisch perfekteste Lösung zu einem sehr kleinen Bereich der Thematik auslassen. In den ganz einfachen Anleitungen die man so findet, ist andererseits so wenig Wissen vorhanden, dass einen die Diskrepanz als Laie sehr verunsichert.

    Ich kümmer mich seit einigen Tagen um die Planung der Sat-Anlage und anfängliche Euphorie wich schnell dem Verlangen, einfach beim Kabelfernsehen zu bleiben. Oder eben zu sagen: Ach komm! Überspannungsschutz, Erdung... Installier das Ding einfach wie Hunderttausend andere Idioten, zwar technisch vollkommen unzulänglich, aber so viel passieren tut da ja auch nicht. Hört sich dumm an, würde ich auch nicht so machen, aber das sind halt Zeichen der Resignation. :winken:

    Also zum Thema: Ich glaube, ich kaufe einfach alle wichtigen Komponenten, sage dem Fachmann Bescheid, der soll mitbringen was fehlt und dann die Arbeit übernehmen. Brauch ich halt ein Jahr länger, bis sich die Anlage amortisiert hat.

    Übrigens, um mal ein Positiv-Beispiel zu geben: Das Forum Computerbase.de ist da absolut vorbildlich. Die haben da an sehr prominenter Stelle das Unterforum "Anleitungen und FAQs unserer Leser" mit genialen "How to"s und Kaufempfehlungen mit unterschiedlichen Budgets, direkt verlinkt zu Preisvergleich-Seiten.

    Was gäbe ich darum, wenn ich so eine genial einfache Anleitungen zu Sat-Anlagen hätte. Da wird alles umfangreich behandelt, aber eben speziell auf den Laien ausgerichtet.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.520
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    Nun der Thread ist etwas ausgeufert, weil sich seit der ersten Post die Normen schon mehrfach geändert haben. Dinge, welche mal empfohlen wurden, sind inzwischen verboten (vermaschter PA vs. Schleifenfreiheit). Desweiteren sind in den Normen Fehler (z.B. Leiterquerschnitte) und es fehlen Lösungen für bestimmte Anwendungen (z.B. Multiswitch plus BK). Bei den vielen Veränderungen fällt es schwer, auf Stand zu bleiben.
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die User die glauben, dass sie ohne fachliches Know-How und Antennenmessgerät eine Antennenanlage fachgrecht hinbekommen, würden zumeist brav die Finger von der Elektronik ihres Autos lassen.
    Laut DEHN-Prognose sind 85 % aller Fotovoltaikanlagen nicht normgerecht ausgeführt. 15 % normkonform installierte Antennenanlagen wären nach meinen desolaten Erfahrungen ein Traumwert. Wundere dich also nicht, wenn du nach der Lektüre dieses Threads weitaus normkundiger als der Eli um die Ecke bist.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich dachte, die Richtlinien wären in Stein gemeißelt und es gäbe dabei nicht den kleinsten Spielraum. :rolleyes:

    Auf jeden Fall kann ich geleb verstehen, auch ich habe meine drehbare Satellitenanlage wegen dieser widersprüchlichen "Normen" aufgegeben. Da soll noch mal jemand sagen, von Kabel auf Sat umzusteigen sei ja so toll und einfach ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. November 2012