1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Auch das wird in den .pdf´s und in den verlinkten/besagten Beiträgen erklärt.

    Damit wären wir dann wieder bei meiner Rückfrage hier.
    Das dort gequotete steht damit in absolutem Widerspruch.

    P.S. es ist "gefährdet" (Wiederholungstäter)
     
  2. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Satanlage richtig erden

    Hier finde ich nur angaben bezüglich der Erdung. Diese hat aber nichts direkt mit dem Blitzschutz zu tun.
    Daher ja auch meine Frage: Wann wird der Mast in den Blizschutz (50mm²) und wann in die Erdung eingebunden.

    Und gefährdet ist gefährdet, ich habe nur den unterschied zw. starker und geringer gefährdung nicht.
    Soweit ich mich entsinne gab es da eine Berechnungsformel, aber wie gesagt: kein zugang zur exakten definition....
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Da du nicht in der Lage bist die besagten Beiträge hier mal aufzurufen und dir das selbst mal durchzulesen quote ich es eben dann hier noch einmal, ich hoffe du wirst den ersten Satz jetzt mal lesen (das dir hier wichtige habe ich sogar mal rot eingefärbt - dort wo der Beitrag steht ist noch ein Beitrag der das erklärt, ca. 2-3 Beiträge später):
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2012
  4. Gafzgarrr

    Gafzgarrr Silber Member

    Registriert seit:
    13. September 2012
    Beiträge:
    544
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Dreambox 7020HD mit 2x DVB-C tuner intern + 2x USB-DVB-C tuner; Synology NAS DS112+;
    Streaming über Feste IP auf alle Geräte,
    LG Monitore
    AW: Satanlage richtig erden

    So jetzt habe ich mir die Frage wohl selber beantwortet. "Um einen Blitz geschützten Bereich zu schaffen wird ein Fangstab installiert, und mit 50mm² Cu in das Erdreich geführt". Wenn kein Blitz geschützter Bereich vorhanden ist und das Risiko berechnet wurde (wie gesagt Formel nicht vorhanden), und das ergebniss unter dem Wert der VDE liegt, reicht der 16mm².
    Auf gut deutsch: keine Blitzschutzanlage = keine Sat-Anlage. (laut VDE)

    PS: Nach VDE 0855-1 / 11.3.2 ist NUR ein massiver einzehldraht zulässig. Es wird nichts anderes erwähnt, und ist daher unzulässig.

    Nur wegen der genauigkeit.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Das verstehst du falsch, zur DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06

    Bild 13 - Beispiel für den Potentialausgleich der Kopfstelle und der Antennen
    (nicht im geschützten Volumen montiert) mit direkter Verbindung zur Blitzschutzanlage des Gebäudes
    Legende zum Bild 13: ... 6 Ableitung der Gebäude-Blitzschutzanlage (LPS)
    (>= 50 mm² Kupfer, runder Volldraht, nach IEC 62305-3)

    Die Angabe Kupfer ist vermutlich ein Fehler in der aktuellen VDE 0855-1
    ,
    in dieser Norm befinden sich anscheinend noch mehr Fehler?

    Zum 50 mm² "Blitzableiterdraht" => Runddrähte

    @ Gafzgarrr [​IMG]
    Eigentlich logisch, eine freistehende Dachantenne befindet sich auch ohne Blitzschutzanlage / ohne Fangstange
    im blitzgefährdeten Bereich!

    Zur DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1):2011-06
    Bild 14 - Beispiel einer Kopfstelle mit Potentialausgleich und geerdeten Antennen
    (Gebäude ohne Blitzschutzanlage)
    Legende zum Bild 14: ... 6 Ableitung (>= 16 mm² Kupfer, nach 11.3.2)

    => Ziffer 11.3.2 Erdungsleiter (siehe Seite 45 der aktuellen VDE 0855-1):
    Nach EN 50164-1 und EN 50164-2 müssen Drähte und Klemmen für Blitzströme ausgelegt sein.
    ...
    Als geeigneter Erdungsleiter gilt ein Einzelmassivdraht mit einem Mindestquerschnitt von 16 mm² Kupfer, isoliert oder blank, oder 25 mm² Aluminium, isoliert, oder 50 mm² Stahl.
    Es dürfen nur Materialien verwendet werden, die sich untereinander nicht korrosiv verhalten.
    ...

    Der obige Absatz zum geeigneten Erdungsleiter ist ein weiteres Indiz
    für die "fehlerhafte Angaben" zum Bild 13 und zum Bild 16 > "50 mm² Kupfer"
    :(
    (dann die gleiche fehlerhafte Angabe, zur Ziff. 5 der Legende vom Bild 16, Seite 47 der VDE 0855-1)


    =================================================================
    Hier auch noch ein ergänzender Link zur Erdung und zum PA von Abgasanlagen,
    zum Beitrag von Dipol > http://forum.digitalfernsehen.de/forum/5561098-post1447.html
    => http://bdh-koeln.de/fileadmin/user_upload/informationsblaetter/Infoblatt_Nr_40_Maerz_2011_Blitzschutz_an_Abgasanlagen.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2012
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ergänzend zui Discone: Wenn eine Blitzschutzanlage vorhanden ist, müssen eine Antenne, Fotovoltaikanlage, Stahlschornsteine, Regenrinnen und Fallrohre sowie Blechverwahrungen ab bestimmter Größe in die Blitzschutzanlage integriert werden.

    Dies ist mit Fangstange oder Direkterdung eine Aufgabe die qualifizierten Blitzschutzfachkräften vorbehalten ist, welche die Funktionstüchtigkeit der Blitzschutzanlage zu prüfen haben und vor allem ob sie auch aktuellem Normenstand entspricht. Wenn nicht, müssen zum Beispiel separate Erdspieße mit der HES blitzstromtragfähig verbunden werden.
    Wie Discone schon geschildet hat, lässt die für Blitzschutzanlagen maßgebliche DIN EN 62305 (VDE 0185-305) als Blitzableiterdraht nicht nur Kupfer zu.

    Bild 13 zeigt eine suboptimal direkt an die Blitzschutzanlage geerdete Antenne, mit einer Stammleitung mit 5 Etagen-Zweifachabzeigern und einer Wohnungszuleitung mit einem 6fach-Verteiler. Nach der aktuellen Normausgabe ist innen ein monsterhafter Potenzialausgleichsleiter von 16 mm² Cu vom Mast über die PA-Schienen bis zur HES nicht schleifenfrei zu verlegen. Auch das Ende der Etagenverteiler-Stammleitung und der Zuleitung zum Wohnungsverteiler 11 ist (PA-Draht 4b) nur sehr schwer praktikabel mit 16 mm² Cu zu erden. Erdblöcke, welche eine Klemme für 16 mm² Draht haben, kenne ich nicht.

    Dieser "Irrtum" mit dem Monster-Draht wurde im Draft der neuen IEC 60728-11/Ed 4 in Figure 10 für die Drähte Nr. 4 und 4 b auf den üblichen PA-Leiterquerschnitt von 2,5 mm² (geschützt) und 4 mm² (ungeschützt) gemäß 6.2 c reduziert.

    Obwohl sich die Grafik in Figure 16 mit gleich nachteiliger Antennendirekterdung an eine Blitzschutzanlage nur durch zwei Etagenstammleitungen mit je drei Einfachabzeigern unterscheidet, wurde hier der PA-Querschnitt nur vom Mast für Draht 4 und 4a bis zur zweiten PA-Ebene reduziert. Danach führen weiterhin PA-Leiter 4d mit 16 mm² Monsterquerschnitt über die "Equipotential bondig bars" vor den Etagenabzweigern zur HES.

    Wenn sich an Figure/Bild 16 nichts ändert, wird die IEC 60728-11 so voraussichtlich im November auch als DIN/VDE-Berichtigung zur DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) erscheinen. Ich bin ja stets mit Kritik an Normengebern zurückhaltend, aber den Unterschied zwischen Figure 10 und 16 wird außer den Normengebern niemand verstehen.

    Unverändert darf der PA bei Antennedirekterdung ausschließlich schleifenfrei nur am Mast geerdet werden. Bei Direkterdung an eine Blitzschutzanlage muss der nunmehr reduzierte PA-Leiter aber weiterhin nicht schleifenfrei am Mast und an der HES angeschlossen werden.

    Wie bei den Vertikalerdern Typ A ein klarer Widerspruch zur IEC 62305, aber davon lassen sich die Jungs der IEC 60728-11 nicht beirren, die sind stur wie die Panzer!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2012
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist aber genau wieder mal in diesem Beitrag ein Gegenteil zu Sachen die vorher darüber gesagt wurden, langsam sind hier extrem viele Widersprüche im Beitrag drin.. einmal so und einmal so, das bringt niemanden weiter und bringt nur weitere Fragen auf !
    Ab hier bis #1466 wurde gesagt das eine Direkterdung auch zugelassen ist wenn eine Blitzschutzanlage auf dem Dach vorhanden ist und man NICHT unbedingt eine Fangstange errichten MUSS !
    Und dabei lasse ich jetzt mal den hier geschriebenen Zusatz "ab bestimmter Größe" einfach weg da wir hier von Antennen bis max. 1.2 Meter sprechen und das nur wieder extra Verwirrung hier bringen würde mit dem ganzen "sollte", "kann", "müsste" ..... Wenn bitte so einen Zusatz dann sollte dieser lauten "... ab Größe xyz" um gleich darzulegen was Sache ist !

    Wenn man hier nur 5 Seiten durchliest stösst man jetzt schon in den letzten 5 auf so viele Widersprüche das man echt nicht weiß was Sache ist.:love:
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Mit zwei zusätzlichen Kommata wäre der nachfolgende Satz vielleicht eindeutig :):
    Der Zusatz "ab bestimmter Größe" bezieht sich mit Sicherheit nur auf die Blechverwahrungen.
    Und in die Blitzschutzanlage integrieren bedeutet dann alle zulässigen Methoden, mit Fangstange(n) oder mit Direktverbindung zur Blitzschutzanlage, manchmal ist eben der bessere Schutz mit einer von der Antenne getrennten Fangstange nicht möglich (Trennungsabstände zur LPS nicht einhaltbar / Antennenanlage zu gross, etc.).
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke, jetzt ist das erklärt. Vorher war ich der Meinung das alles davon größenabhängig ist !
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Kleine Ursache, großes Missverständniss! Dann werde ich künftig auf bessere Interpunktion achten. :winken:

    Zur Klarstellung die Bauteile in Zone LPZ 0A, welche gemeint waren und bei einer Blitzschutzanlage mit Fangspitzen versehen bzw. integriert werden müssen:

    • Nicht leitendende Dachaufbauten höher als 0,5 m (z.B. Dunstrohre und Schornsteine)
    • Leitende Dachaubauten höher als 0,3 m, > 2 m Länge und ab 1 m² Fläche