1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Mark222

    Mark222 Neuling

    Registriert seit:
    16. August 2012
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Erdung

    Hallo, Ich brauche eine neue SAT-Anlage (für Astra) und habe 2 Kostenvoranschläge vor mir. Hauptunterschied ist die Erdung. Einer sagt ich brauche eine extra Erdung für die Verkabelung, der andere ich brauche keine...

    Die Situation ist wie folgt:
    - SAT-Antenne auf dem Dach.
    - Der Antennenmast, auf die Schüssel montiert wird, ist bereits geerdet.
    - Von der Sat Antenne (Quad-LNB) gehen die Kabel ins Haus und zu den Receivern. Es ist also kein Multischalter oder Verstärker dazwischen.

    Muss die Kabelverbindung LNB - Receiver jetzt noch einmal geerdet werden oder nicht? (zum Beispiel über eine Erdungsschiene laufen).
     
  2. Eheimz

    Eheimz Moderator Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.353
    Zustimmungen:
    1.444
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Erdung

    gehört in den Erdungsthread

    Verschoben...
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Erdung

    Willkommen im Forum,
    biete hier weiterlesen http://kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf
    http://www.kleiske.de/vde 0855/vde0855_310108.pdf
    und vor allen Dingen http://forum.digitalfernsehen.de/fo...lit-dvb-s/207741-satanlage-richtig-erden.html
     
  4. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Erdung

    Du brauchst selbstverständlich eine, Dachantennen sind erdungspflichtig!


    Wie ist er geerdet? Welches Kabel kommt zum Einsatz und wo läuft dieses Kabel hin?

    Bestandsschutz und evtl. unzulässige Erdung über das Sanitärnetz sowie zu geringer Kabeldurchmesser oder Kabelart (mehrdrahtig) erlöschen mit der Montage der Schüssel.

    Wie es nach aktueller Norm gemacht werden muss, steht hier zu Hauf drin, auch auf die Blitzstromtragfähigkeit der eingesetzten Komponeten wird hier schon öfters hingewiesen.

    Auch das steht hier schon vielfach:

    Über einen F-Erdungsblock, möglichst mastnah montiert, werden die 4 Ableitungen vom LNB in den POTENTIALAUSGLEICH einbezogen.

    Hierzu wird der F-Erdungsblock mit einem 4mm²-Erdungsleiter mit dem geerdeten Masten verbunden.

    Erdungsschienen sind Steinzeit und sollten nicht mehr eingesetzt werden.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erdung

    Bezüglich Bestandsschutz existieren bereits andere Aussagen: http://forum.digitalfernsehen.de/fo...atellit-dvb-s/224564-installationsfragen.html (Beiträge #2 und #4)!
    Nach dem Austausch eines alten Mastes und / oder durch die zusätzliche Montage einer SAT-Antenne an diesem Mast sollte der Bestandsschutz nicht entfallen (laut Dipol liegen da konträre Aussagen vor, da aber vorhandene Antennen ersetzt werden dürfen, warum sollte dann nicht noch eine zusätzliche SAT-Schüssel möglich sein?).
    Die offizielle DKE-Veröffentlichung zum Bestandsschutz an Antennenanlagen hat diesbezüglich m.E. eine höhere Wertigkeit, als die Einzelaussage von einem DKE-Sachbearbeiter.

    Discone :winken:
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erdung

    Na ja, der Herr Göhring ist schließlich nicht irgendwer.

    Die Kriterien für den Bestandsschutz sind im ABB-Merkblatt 16 für professionelle Funksend-/Empfangsantennen nachzulesen.
     
  7. doppelstecker

    doppelstecker Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Erdung

    Hallo!
    Jetzt habe ich die ersten 30 Seiten komplett durchgelesen und auch so einiges zum Thema Blitzschutz und Potentialausgleich erfahren. Wirklich sehr informativ und die Hingabe die hier einige selbstlos an den Tag legen ist wirklich phänomenal!

    Nun möchte ich endlich eine eigene Schüssel installieren.
    In Frage kommen 2 Standorte:
    1. Auf dem Dach
    2. An der Fassade

    Auf dem Dach ist kein Blitzableiter vorhanden (Haus Baujahr 1997). Sämtliche Nachbarbebauung hat auch keinen Ableiter, ist das nicht mehr "in"?
    Jetzt hier mein Verständnis von der Materie:
    Wenn ich die Schüssel auf dem Dach montiere muss ich ein 16mm-Erdungskabel (gelbgrün) vom Mast bis zur Potentialausgleichsschiene im Keller legen. Das würde ich sehr ungern tun da ich einen Revisionsschacht verwende indem auch das Gasrohr für die Heizung unter dem Dach nach oben geführt wird.
    Kann ich den Mast auch separat erden über ein 16mm-Kabel aussen am Haus zu einem eigenen Erdungsspiess und dann die LNBs nur noch über einen 4mm-Anschluss mit der PAS verbinden?

    Nutze ich die Fassade wäre die Schüssel 2m unter dem Dach und bräuchte die 16mm nicht sonderrn nur ein 4mm zur PAS legen.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erdung

    Das ist keine Frage der Mode oder einer DIN-/EN-/VDE-Norm, sondern eine des Baurechts. Wo das Baurecht keine Blitzschutzanlage fordert, bleibt es dem jeweiligen Bauherren überlassen ob er diese Schutzmaßnahme installiert.
    Blitze machen zwischen dem Erdleiter einer Blitzschutzanlage und dem einer Antenne keinen Unterschied. Deswegen müssen alle blitzstrombelasteten Erdleiter einen nach DIN EN 62305 (VDE 0185-1) zu berechnenden Trennungsabstand zu allen anderen Kabeln und metallischen Installationen einhalten. Man darf sich somit nicht nur auf das Gasrohr fokussieren.
    Bei Innenableitung sind fast nie gefährliche Näherung zu vermeiden, daher bietet sich bei Erdleitern eine Außenableitung an. Auch ein normgerechter Zusatzerder muss aber mit dem Schutzpotenzialausgleich bzw. der Haupterdungsschiene blitzstromtragfähig und korrosionsverträglich mit mind. 16 mm² Cu verbunden sein.

    Neue Antennen soll man möglichst in den Schutzbereich einer getrennten Fangstange stellen, die Vorteile gegenüber Direkterdung sind gravierend. In diesem Fall ist es sinnvoll sich von einer möglichst VDE-zertifizierten Blitzschutzfachkraft außer der Fangstange einen V4A Erdspieß mit 9 m Standardlänge und eine Verbindung aus V4A an eine Trannstelle an der Hauswand oder von dort auch gleich einen 50 mm² Blitzableiterdraht bis zur Fangstange legen zu lassen.

    Bei ausgebautem Dachgeschoß ist der Trennungsabstand ohnehin meist nur mit einem aufgeständerten Blitzableiterdraht einzuhalten.
    Bingo!

    Du kannst die nicht erdungspflichtige Fassadenantenne als Fleißaufgabe zusätzlich in den PA einbeziehen und/oder den Querschnitt des PA-Leiters vergrößern und kommst immer noch deutlich billiger als mit dem Schutz der erdungspflichtigen Dachantenne weg.

    Bei nicht erdungspflichtigen Antennen darf der PA an beliebiger Stelle erfolgen, ist also auch z. B. nach der Kabeleinführung ins Haus oder auch erst unmittelbar vor (und nach) einem Multischalter im UG normkonform.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2012
  9. doppelstecker

    doppelstecker Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2007
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Erdung

    Damit ich das richtig verstehe:
    Die Fangstange wird dann separat über einen Blitzableiter mit dem Erdspiess verbunden und hat keine Verbindung zur PAS im Haus?
    Die Schüssel selber braucht keine 16mm-Anbindung an die PAS?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Erdung

    Die Fangstange wird mit 50 mm² Drahtquerschnitt geerdet. Da grundsätzlich alle Erdungspunkte miteinander blitzstromtragfähig verbunden sein müssen, ist auch dann die Verbindung zur HES gefordert.
    Eine mit isolierter Fangstange geschützte erdungspflichtige Antenne muss in den Potenzialausgleich mit mindestens 2,5 mm² Cu (geschützt) oder 4 mm² Cu (ungeschützt) einbezogen und an der HES geerdet werden. Auch bei dieser Erdungsart ist ein erster mastnaher PA der Kabel gefordert.

    Der PA-Leiter ist bei einem Multischalter im UG möglichst abstandslos mit den LNB-Kabeln zu verlegen.