1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Isolierstangen zwischen Antennenmast und Fangstange haben eine definierte Länge, um einen ausreichenden Abstand zu ermöglichen (nebenbei ist diese Länge auch wegen der Überschlagfestigkeit im feuchten Zustand erforderlich, Hochspannungs-Isolator).
    Für einen guten Trennungsabstand ist aber dann auch ein Winkel zum SAT-Spiegel von nahezu 90° erforderlich, das Bild erweckt den Eindruck von einem Winkel <45°.
    Du solltest die verantwortliche Elektrofachkraft dieser Firma (z.B. den Elektromeister) auf diese Problematik hinweisen und eine Stellungnahme fordern (Stichwort: erforderlicher Trennungsabstand).
    Eine Nachbesserung der Installation wäre mit dem Versetzen der Fangstange und einer Verlängerung der Ableitung möglich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2012
  2. Qnkel

    Qnkel Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Habe mich jetzt schon belesen, aber bin noch nicht so 100%ig sicher, ob ich es verstanden habe, deswegen frage ich hier mal:

    Also ich will eine Sat-Anlage an die Außenwand schrauben. Da sie etwa 5m unter das Dach kommt ist sie voll im geschützten Bereich. Es kommt nur ein Single-LNB dran.

    Mein Plan ist jetzt: Sat-Kabel von da in Keller (etwa 15m). Im Keller ein PA-Block mit F-Steckern setzen. Für den PA vom Block ein 4²-Vollkupfer zur HES, die neben dem Hausanschlusskasten sitzt (etwa 4m). Vom PA-Block dann in meine Wohnung (nochmal etwa 15m).

    Ist das so ausreichend? Habe gelesen, dass das Antennenrohr und die Antenne auch noch einen PA brauchen. In den Zeichnungen ist wiederrum nur vom Blitzschutz die Rede.

    Da ich mich als Elektroniker hier mal outen muss wäre es von meinem Verständnis her Blödsinn die Sat-Schüssel und das Halterohr nochmal mit einem PA ins Haus über 4² zu versehen. So hol ich mir im Ernstfall trotz Blitzschutz vllt. trotzdem den Blitz ins Haus.
     
  3. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Satanlage richtig erden

    So wie ich das verstanden habe, musst du - um den in diesem Thread beschriebenen Normen zu genügen - bei der beschriebenen Konfiguration ein 4mm² Kupferkabel von einer Mastschelle unmittelbar entlang des Koaxkabels zum PA-Block mit den F-Steckern führen (Volldraht ist vorzuziehen, dann spart man sich die Kabelschuhe für stabile Kontakte). Das wars.

    Wenn du dir "den Blitz nicht ins Haus holen" willst, wie du schreibst, darfst du entweder überhaupt keine leitfähigen Verbindungen von außen ins Haus führen (gilt also auch für Telefondrähte, Stromversorgung...), oder eine Blitzschutzlösung von einem Fachmann anfertigen lassen (Fangstange mit Ableitung ins Erdreich).

    Irgendwo dazwischen, was den Blitzeintrag ins Haus betrifft, liegt die konventionelle Erdung mit einem weiteren Kupferkabel (hier: 16mm², Volldraht) beginnend wieder von der Mastschelle möglichst senkrecht runter, unter Einhaltung des Trennungsabstandes zu den obigen Kabeln und anderen leitfähigen Gegenständen, zur HES.

    Die HES muss mit einem Fundamenterder verbunden sein (hochenergetische Blitzströme sollen ja ins Erdreich abgeleitet werden und nicht ins Stromnetz), andernfalls würde ich von dieser Variante absehen und nur die Fangstangenlösung verfolgen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2012
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Dein Plan ist so 100% richtig !
    Bei dir wäre es auch keine "Vorschrift", sondern eine "Sicherheitsmaßnahme" da die Antenne im blitzschutzgesicherten Bereich moniert ist, keine 1.5m Überstand von der Hausand hat (das nehme ich jetzt mal an) und keine wohnungsübergreifende Installation durchgeführt wurde.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    "Vorschrift" wird der Potentialausgleich, wenn die Antenne mehr als eine Wohnung versorgt.
    Blitzschutz ist aber unabhängig davon wirklich nicht notwendig.
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Montage der Distanzhalter ist auch meiner Ansicht nach Mechanisch nicht optimal. Durch den geringen Abstand der beiden Halter zueinander wirken höhere Windkräfte als nötig (Hebelgesetz).

    Die Art der Montage könnte aber sogar notwendig sein: Im Winter könnte z. B. eine Schneeschicht die untere Isolierstange überbrücken, wenn sie zu tief montiert ist.
     
  7. Rocky#22

    Rocky#22 Junior Member

    Registriert seit:
    6. Juni 2008
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technotrend TT Micro C 264
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Chef der Firma war selbst dabei:winken:
    Ich werde da jetzt noch einmal anrufen und den Abstand reklamieren. Das sollte einen Aufwand von höchstens 10 Min. sein.

    @Dipol
    "Von einer Blitzschutzfachkraft sollte man erwarten, dass sie auf diese Sachverhalte nachhaltig hinweist und sich auch nicht auf Verlangen eines halbwissenden Kunden von der besseren Version abbringen lässt."

    Ich habe die Fachleute walten lassen. Es kam keine Bitte oder Wünsche über meine Lippen! Ich habe mich zu 100% auf die Fachleute verlassen.
     
  8. Qnkel

    Qnkel Junior Member

    Registriert seit:
    24. Januar 2010
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Satanlage richtig erden

    Also könnte ich auch auf den PA verzichten? (Will ich nicht, aber da das Kabel direkt ins Haus auf einen Receiver geht - will nur die Norm verstehen)

    Blitzschutz brauche ich ja keinen. Muss ich die Schüssel erden oder kann ich darauf auch verzichten?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Aber genau das habe ich doch geschrieben und du gequotet ?! :confused:
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    Stimmt, wollte das aber noch einmal verdeutlichen - nicht jeder liest bis zur 3. Bedingung Potentialausgleich Ja/Nein, sondern hört nach "nur Sicherheitsmaßname" auf zu Lesen.
    Aber wahrscheinlich hätte derjenige auch mein Posting nicht gelesen ...

    Ich würde auf jeden Fall immer einen Potentialausgleich durchführen: Es kitzelt manchmal doch etwas durch die Netzfilter-Kondensatoren im Netzteil des Receivers, wenn man die Kabel am F-Stecker-Kragen anpackt, gerade wenn man schwitzend auf der Leiter steht...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2012