1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Eine Blitzfangeinrichtung ist mir nicht direkt aufgefallen, da gucke ich zuletzt aber immer öfter mal nach. :eek:
    Ob das Geländer am PA hängt, konnte ich ebenfalls nicht einsehen. Da der Balkon aber recht klein ist, wäre die Montage am Geländer schon vorgesehen.

    Da ich aktuell kein Bild habe, konnt mir zufällig google helfen. Die gewünschte Platzierung habe ich rot gekennzeichnet:
    http://gdogg2003.de.dedi1712.your-server.de/temp/misc/mapshouse.jpg
     
  2. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Wenn die Antenne in ihren gesamten Abmaßen mehr als 1,5 Meter von der Fassade absteht, ist sie nicht mehr im Schutzbereich und muss geerdet werden.

    Hier würde ich in Erfahrung bringen, ob das Metallgeländer denn nun geerdet ist.

    Sollte das der Fall sein, könnte in meinen Augen die Masterdung an diesem durchgeführt werden - mittels blitzstromtragfähiger Erdungsschelle am Geländer und 16mm² Kupferleitung.

    An dem so geerdeten Masten kannst du dann auch den PA durchführen.

    Würde aber mal warten, was unsere Erdungsprofis dazu noch so sagen.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  3. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Wenn der LNB-Arm nicht weiter als 1,50m von der Hauskante nach außen reicht und der Abstand Spiegeloberkante nicht kleiner als 2m zur Dachkannte darüber und dem Haus rechts im Bild (Dachrinne)ist,benötigst du keine Erdung.Der Potentialausgleich kann dann auch entfallen.
    http://www.kathrein.de/de/sat/tinfos/download/antenne_erden_blitzschutz.pdf

    unter der Bedingung,das Geländer nicht geerdet ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Januar 2012
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.020
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Mit einem Widerstandsmessgerät (Vielfachmessgerät / Ohmmeter), einen Anschluß an den Schutzkontakt einer Steckdose (oder Verlängerungskabel, evt. eine Krokodilklemme verwenden), mit einer Messspitze dann am Geländer den Widerstandswert messen. Wenn dieser nahe Null Ohm ist, dann hat das Geländer Erdverbindung. Diese Messmethode ermöglicht aber keine Aussage über die Qualität der Erdverbindung (Strombelastbarkeit).
    Eine Antenne mit Metallbefestigung hat an einem geerdeten Geländer dann auch Erdpotential.

    Mit einer Flachantenne (z. B. Selfsat) wird das Problem mit dem max. Wandabstand reduziert, da diese Antenne keinen LNB-Arm hat. Die Antenne könnte dann auch tiefer am Geländer montiert werden, weniger auffällig.
    Es sollte aber auch geprüft werden, ob die SAT-Antenne innerhalb vom Balkon positioniert werden kann,
    mit 0,5 m Abstand zum Metallgeländer und zur Regenrinne.

    Discone ;)
     
  5. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Besten Dank schon mal für die bisherigen Antworten.

    An der markierten Stelle sollte sich die Platzierung eigentlich locker im Schutzbereich befinden. Rein optisch, was mir das Bild sagt. Wenn ich mal wieder vor Ort bin, messe ich mal das Geländer, was der Widerstand sagt.

    Angedacht war eine kleine 45er DigiDish von Technisat. Bei dieser ist auch die Abstand von 1,5m am Hauswand kein Thema. Mit den Selsat-Modellen habe ich mich bisher noch gar nicht befasst. Da müsste ich mich allgemein erst einmal informieren. Gerade auch, weil es da scheinbar einige verschiedene Modelle gibt. Benötigt wird lediglich ein Single-LNB.
     
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Na dann wäre ja aber das Thema Potentialausgleich auch gegessen :winken:
     
  7. HHcity

    HHcity Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo, bin noch neu und unwissend...

    Wir wollen unser Haus mit einer Sat-Anlage ausrüsten. Daher wäre ein paar Info´s wegen der Erdung ganz interessant.
    Unser haus hat keinen Blitzableiter (auch die der Nachbarn nicht), da wir in einem 1km-Umkreis von nem Strommast wohnen und Blitze "immer" dort einschlagen würden... ?
    Wenn dem wirklich so sein sollte, müsste die Satanlage dann geerdet werden? Oder hat das auch noch andere Gründe? Und wir würden erst ca. 1-2m waagerecht und denn senkrecht auf ein Metallgeländer (fest mit Mauerwerk verbunden) gehen.
    Wäre das ausreichend?
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Eine Blitzschutzanlage ist baurechtlich ja auch nur für bestimmte Gebäude vorgeschrieben.
    Ein Strommast dessen Schutzraum 1 km weit reicht, muss nach Schutzwinkel- und Blitzkugel-Verfahren ungewöhnlich hoch sein. :eek::eek::eek:
    Übrigens: Die Erde ist keine Scheibe!:winken:
    1. Jede Antenne außerhalb der Schutzzone der Fassade ist erdungspflichtig
    2. Den weitaus besten Gebäudeschutz bietet isolierter Blitzschutz (= ganzes Gebäude im Schutzraum von Fangstangen)
    3. Eine einzelne getrennte Fangeinrichtung für die Antenne ist weitaus besser als Direkterdung
    4. Alle Erdungspunkte müssen miteinander blitzstromtragfähig verbunden sein
    Selbst wenn sich ein Haus unterhalb einer Frei- oder Hochspannungsleitung nach Schutzwinkel- oder Blitzkugel-Verfahren in deren Schutzraum befinden würde, fehlt die Bedingung nach Punkt 4.

    FAZIT: Selbst dann erlischt nicht die Erdungspflicht! Und wo zu Metallteilen der Trennungsabstand nach EN 62305 nicht einzuhalten ist, müssen diese in den Blitzschutzpotenzialausgleich mit einbezogen werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2012
  9. HHcity

    HHcity Junior Member

    Registriert seit:
    20. Januar 2012
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Okay.... wie auch immer, hab von der Materie keine Ahnung, deswegen frage ich.
    Das mit dem Strommast hat Schwiegervater erzählt, dem das Haus auch gehört. Aber mir ist auch aufgefallen, dass die Nachbarn keinen Blitzableiter haben.

    Wie auch immer, reicht die Erdung an ein Metallgeländer aus oder nicht? Ja? Nein? Ja, aber...? Nein, außer...?
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Das Vertrauen in meine hellseherischen Fähigkeiten ehrt mich. Aber woher soll ich wissen, ob das Geländer blitzstromtragfähig mit dem Fundamenterder verbunden ist?

    Das ist selten genug der Fall. Wenn ja, könnte der Anschluss einer Antennenerdung normkompatibel sein.

    EDIT: Eine Antenne im Schutzbereich der Fassade muss aber gegen Regenfallrohre oder ein ungeerdetes Metallgeländer das über den Schutzbereich hinaus ragt Trennungsabstand nach EN 62305 einhalten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2012