1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    @ Dipol

    Danke für diese Antwort und für die Geduld mit uns Un- & Halbwissenden.

    Hab gerade bei einer neuen Firma angefangen. Die haben 2 Antennenbauer
    ( offizielle Radio Fernsehtechniker Altgesellen ( wie ich )) und haben keine Ahnung von der Materie.
    " Ab 2m unterm First ist Schutzbereich " Da mußt ich mir auf die Lippe beissen.
    Aber man hat mir in anderer Sache wo ich anderer Meinung war deutlich zu verstehen
    gegeben das meine bisheriges Wissen nicht erwünscht ist.
    Gibt für solcherlei Themen eigentlich Seminare/Schulungen für Antennenbauer?

    BK Enddose ist bei denen die ESD84, Durchgangsdose ESD64 :)


    Wollte mich in Eigenregie tiefgründig mit der
    Materie beschäftigen scheitere aber an den Kosten für die DIN Vorschriften.
    Wollte auch in Erfahrung bringen ob die LOFs 9,75 & 10,6 Bestandteil
    der EN50494 sind ( und somit UAS481 nicht konform geht )
    aber $$$
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2012
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei Blitzschutz, Erdung und Potenzialausgleich ist das Elend der Unkenntnis der Normen bei Elektroinstallateuren wie Fernsehtechnikern gleichmaßen verbreitet.

    In jedem Blitzschutzseminar das ich besucht hatte waren die Referenten perfekt in der Blitzschutznorm EN 62305. Aber dass seit der EN 50083-1 von 2004 bis zur EN 60728-11: vom Juni 2011 für die Erdung von Empfangsantennen der 16 mm² Cu-Erdungsdraht massiv sein musste wusste keiner, weil sie viel mehr mit Mobilfunkantennen beschäftigt sind. Und für Funk-Sendeantennen war der mehrdrähtige 16 mm² Cu weiterhin zulässig, sofern blitzstromtragfähige Rohrkabelschuhe und Erdschellen verwendet werden.

    Nur welcher Fernsehbetrieb hat schon eine monsterhafte Verpresszange für Rohrkabelschuhe parat und weiß welche Kabelschuhe blitzstromtragfähig sind? Denn dass die meisten der heute gebräuchlichen Erdungsbänder nicht blitzstromtragfähig sind, weiß doch auch kaum einer.
    Nein, in dem Fall darf man nicht auf die Lippe beißen!

    Mach deinen Kollegen klar, dass als Bezuglinie nicht der First, sondern auf der Giebelseite die Dachkante und sonst die Dachrinne maßgeblich ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2012
  3. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    AW: Satanlage richtig erden

    Die beiden entscheiden ob ich jemals allein ( im Namen der Firma )
    auf die Kunden losgelassen werden darf ( was ich das letzte
    Jahrzehnt unter anderem Herrscher tat )
    Dieses Wissensdefizit werde ich innerhalb der Probezeit für mich behalten.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die gab es früher von den Antennenherstellern, aber ich kenne nur sehr wenige Kollegen die wie der Fernsehtechnikerkollege Kleiske oder auch Discone und meine Wenigkeit die EN 60728-11:2011-06 auf aktuellem Stand vermitteln können.
    Damit sind die Jungs doch in bester Gesellschaft, die Fehlbezeichnung findet sich ja sogar bei renommierten Herstellern. Man muss sich doch nicht wundern, warum an so vielen Stammleitungsenden Stichdosen als Stehwellengeneratoren eingebaut sind.

    Dann kann man auch gleich noch mit Rate und Ratio weitermachen, der Unterschied wird doch auch ständig vergewaltigt.
    Bezüglich der Breitband-LOF hatte ich eine Aussage ungeprüft weitergegeben, dass die 10,2 GHz zur EN 50494 nicht konform seien. Tatsächlich ist in der EN 50494 aber eine ganze Latte von LOFs drin, unter anderem auch die 10,2 GHz.
    Das ist verständlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2012
  5. onzlaught

    onzlaught Platin Member

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    2.678
    Zustimmungen:
    1.486
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Vu+ Uno 4k se an 48“ Philips LCD
    Pioneer VSX 930
    V14 in Sky CI+ Modul
    AppleTV 4k

    eigene Satanlage
    AW: Satanlage richtig erden

    Herr Dipol,

    wären Sie so freundlich, wenn ich dieses Flußdiagramm
    überarbeite und Ergebnisse zusammenfasse, jenes zu
    inspizieren und ggf zu korrigieren ? :D:D

    Anschliessend könnte man es auch der Allgemeinheit
    zukommen lassen.

    Das mit den Enddosen findet sich zum Glück als korrekte
    Schaubilder auf Kathrein Datenblättern.
    ( Kathrein wird in der neuen Firma als gut befunden )

    Danke für den Blick in die EN50494.
     
  6. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Satanlage richtig erden

    @Dipol: könnte man das hier nicht mal so kurz und knackig zusammen fassen und anpinnen wie ihr es z.B. im Netzwelt Forum gemacht habt? Der Faden hier wird langsam wirklich unübersichtlich.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Das hatte ich Florian und Ricardo auch schon angeboten. Florian hatte Interesse für die DF-Onlineausgabe und bezüglich des Forums auf Ricardo verwiesen, der aber nicht reagiert hat.

    Da der festgepinnte Netzwelt-Thread geschlossen ist, findet die Forendiskussion außerhalb statt, was die Angelegenheit für Themen-Neueinsteiger übersichtlicher macht. Allerdings wollte ich die PDFs schon längst aus dem Format meiner PPP-Folien lösen und grafisch überarbeiten. Mit Unterstützung der DF-Grafiker wären in diesem Thread professionellere Darstellungen als meine von DEHN-Vorlagen mit Kopfstellenumsetzern auf Multischalterdarstellungen umgetrimmten Folien drin gewesen.

    Wenn in bewährter Gemeinschaftsarbeit mit Discone auch noch die Änderungen der Blitzschutznorm EN 62305:2011-07 durchgearbeitet sind, kann ich bei Ricardo ja nochmal anklopfen.


    Auf dem ASTRA-Händlerportal sind neue Trainings-Tools zu Erdung und Potenzialausgleich und LWL eingestellt. So wirklich schlimme Falschaussagen wie in den letzten Tools sind nicht mehr drin, trotzdem gibt es noch einige nicht unerhebliche Kritikpunkte. Der kleinste ist noch, dass man sich in der PPP-Toolversion ungefragt und ohne Quellenhinweis ausgerechnet an einem Bild aus dem Netzwelt-Thread bedient hat, das ich wegen der unhandlich kurzen Patchkabel ersetzen will.

    Also Start zum zweiten Wettbewerb: Wer findet im ASTRA-Trainingstool Ungereimtheiten?
     
  8. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
    Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Hallo zusammen,

    ein Bekannter von mir ist vor kurzem in eine neue Wohnung eingezogen und hat vom Vermieter die Erlaubnis erhalten, auf dem Balkon eine (kleine) Sat-Schüssel zu installieren. Soll wohl eine DigiDish 45 werden, ausgerichtet auf 19,2°E.

    Meine Frage geht nun zum Potentialausgleich. Bei mir stand das Thema ja vor kurzem auch an, aber im Eigenheim ist das alles recht einfach zu lösen, im Gegensatz zur Mietwohnung.
    Gestern Abend war ich mal vor Ort (leider schon dunkel gewesen) und habe mir die Gegebenheiten mal angesehen. Das Geländer ist aus Metall, allerdings weiss ich nicht, ob dies geerdet ist. Ersichtlich war auf dem ersten Blick und unter Dunkelheit nichts, nur kann es ja auch im Mauerwerk angeschlossen sein. Außerdem verläuft direkt neben dem Geländer die Regenrinne, die zu jedem Balkon führt. Hier mal ein erstes Bild:

    http://gdogg2003.de.dedi1712.your-server.de/temp/misc/IMAG0622-800.jpg

    Mir ist klar, dass sich die wenigsten darum kümmern. Mir ist es dennoch wichtig, dies zu realisieren.
    Kann man das Geländer und ggfs. die Regenrinne durchmessen? Wenn ja, wie?

    Vielen Dank
     
  9. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Mahlzeit,

    befindet sich die Antenne denn im erdungspflichtigen Bereich? Dann würde ich das Hauptaugenmerk auf eine ggf. durchzuführende Masterdung legen, daran dann der Potentialausgleich.

    Sollte sie innerhalb des Schutzbereiches sein, würde ich auf einen PA verzichten, da dieser bei einer Nutzung innerhalb einer Wohneinheit nicht zwingend vorgeschrieben ist.

    Mir wäre einfach das Risiko zu hoch, wenn die Dachrinne oder das Geländer denn geerdet bzw. in eine Blitzfangeinrichtung einbezogen ist, mir durch den PA die Folgen eines Biltzscheinschlages (es muss nicht mal ein direkter Treffer sein!) ins Haus zu holen.

    Wie gesagt, meine Meinung. Ich hatte meine Balkon-Anlage (nicht erdungspflichtig) in meiner ex-ETW auch nicht ans Geländer angeschlossen, das war ordnungsgemäß über 16mm² CU geerdet. Aus dem Grund.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  10. sat 01

    sat 01 Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2010
    Beiträge:
    1.459
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Potentialausgleich auf Balkon von Mietwohnung

    Das sehe ich genauso wie Wolgang !