1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Ist deine Satanlage nur für eine Wohnung/Wohneinheit vorgesehen? Wenn ja, brauchst du auch kein Potenzialausgleich.;)
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    So etwas musst du vorher sagen !

    Du hast in deiner Zeichnung den Wandhalter mit der HES verbunden, das wäre Blitzschutz (=16mm²).

    Wenn du nur den PA benötigst musst du den Mast/Wandhalter nicht mit zu verdrahten, also nur den Erdungsblock an die HES reicht dann aus.

    Es gibt Multischalter die wassergeschützt sind, das aber nur inoffiziell und das darf so nicht beworben werden.... die haben im Gehäuse Gummilippen eingearbeitet gegen Schwitz-/Kriechwasser.

    P.S. PA ist IMMER zu empfehlen... auch wohnungsintern, vor allem bei so vielen Abgängen/Anschlüssen !
     
  3. Mo19xx

    Mo19xx Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Merci für die schnellen Antworten.

    Die Anlage ist zwar nur für eine Wohneinheit/Haus, aber der PA ist ja ansich kein großer Mehraufwand bei der Montage...wenn man weiß wie :winken:. Und dank euch weiß ich ja jetzt wie *schleim*.;)

    Sorry. Ich dachte, dass ich das erwähnt hatte.

    Noch eine Frage @satmanager:
    Meinst du, dass eine Lösung mit einem von dir erwähnten "inoffiziell wassergeschützten" Multischalter+Quattro-LNB besser bzw. langlebiger ist als die Variante nur mit Octo-LNB?

    Gruß, Mo
     
  4. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden


    Hmm, wo sollen denn die Erdungsblöcke für die Antennenleitungen hin? Außen oder innen?
    Wenn innen, was spricht gegen einen Multischalter seh1 - 5x 8, Jultec, JRM0508T 10022 ohne Stromversorgung an dieser Stelle. Dann müssen auch nur vier Kabel bis zur Antenne!
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wichtiger als innen oder außen ist die Frage ob Überschläge auftreten können.

    • Bei Antennen die sich im Schutzraum einer Fangstange (Isolierter Blitzschutz und getrennte Fangeinrichtung) oder im Schutzbereich einer Fassade befinden, kann der PA der Kabel an beliebiger Stelle erfolgen. Im ersten Fall muss der Mast in den PA einbezogen werden, im zweiten Fall ist das eine Fleißaufgabe die von der EN 60728-11 nicht verlangt wird.
    • Bei Antennen mit konventioneller Direkterdung ist der erste PA zur Vermeidung von Überschlägen möglichst mastnah anzubringen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2011
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    1. was spricht dagegen diesen außen zu montieren ? Habe mal gehört das genau das der Schalter ist der spritz- und kriechwassergeschützt ist da er innen eine Gummidichtlippe eingebaut hat. Darf aber trotzdem nicht direkt im Regenbereich montiert werden.

    2. warum 129€ zahlen wenn es den auch für 119€ gibt (was im übrigen auch der Standard-Preis ist) ?

    3. unter dem ersten Link muss das auch ein Nachbau sein... kann nur ein Nachbau sein da der nur bis 20m nach dem Multischalter funktioniert und wir hier im Forum nun schon mehrmals durchgesprochen haben das diese Angabe bei einem Originalen von Jultec nicht sein kann......

    Fazit: Quattro-LNB ==> 4 Kabel zu 5/8 Multischalter ==> Anschlüsse zu Receivern
    Kabel vom LNB zum Multischalter + Kabel vom Multischalter zu den Anschlüssen auf Erdungsblock und diesen dann mit 4mm² an die HES angeschlossen.
     
  7. Mo19xx

    Mo19xx Neuling

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Eigentlich sollte das ganze im Aussenbereich unter einem kleinen Dachvorsprung montiert werden. Habe aber vor, meinen Nachbarn mal um ein trockenes Plätzchen in seinem nahegelegenen Garagendachboden zu fragen...

    Die Antenne wird sich im Schutzbereich der Fassade befinden und wird keine Erdung erhalten. So beziehe ich den Mast also nicht in den PA mit ein, da keine Überschläge zu erwarten sind.

    Bei meiner Installation werde ich für 2 Teilnehmer recht lange Kabel so um die 25 Meter benötigen. Stellt das mit dem empfohlenen Multischalter von Jultech (JRM0508T) ein Problem dar?
    Ich werde natürlich ein möglichst gutes Kabel (110db, reiner Kupferkern, 2 bis 4-fach geschirmt und natürlich digitaltauglich) verwenden.

    Wenn ich das dann richtig verstanden habe müsste der PA dazu wie auf folgendem Bild aussehen. Ich müsste halt nur noch einen der Erdungswinkel mit der HES verbinden.
    [​IMG]
    Quelle: http://dl1.netzwelt.de/forum/sat-forum/ausgleich1.jpg

    Da ich dem allgemeinen Tenor entnehme, dass ich das Octo-LNB abschreiben und mir ein Quattro-LNB plus Multischalter zulegen sollte, muss ich jetzt nur noch schauen, wo ich den Multischalter am besten geschützt unterkriege *mal lieb den Nachbarn um ein Plätzchen auf seinem Garagendachboden frage :D*. So ein Dachboden müsste ja trocken sein. Dürfte halt nur starke Temperaturunterschiede aufweisen. Kennt jemand zufällig die Betriebstemperaturen von dem Jultec JRM0508T-Multischalter?

    Merci für eure hilfreichen Tips.

    Gruß, Mo
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Du musst nicht 3 Erdungsblöcke nehmen wie hier dargestellt (nur zur Sicherheit mal gesagt !), es reicht -falls sie reichen sollte- auch eine Schiene aus wo du alle Kabel drauslegen kannst).... dann den Erdungsblock und das Gehäuse vom Multischalter via 4mm² Kabel an die HES !
    [​IMG] (das sind 3x 11er Erdungsblöcke nebeneinander und dann durchverbunden ohne 4mm² Kabel durchzuschneiden, Kabel wurde nur an den Anschlusspunkten aussenrum (Mantel) abisoliert)

    Was meinst du mit "Schutzbereich der Fassade" ? Wie weit ist der vom Dach entfernt (Kante der Antenne jeweils gemessen zum Dachrand) ?

    Auf temperaturverträglichkeit musst du nicht achten, die Schalter sind ja auch ausgelegt dafür um auf einem unisolierten Dachgeschoss montiert zu werden und wenn man es nicht alzu Ernst nimmt ist das ja gleich zu setzen mit "aussen" !

    Und dann noch..... 25m ist Kindergarten für den Schalter, vor allem wenn du so gute Kabel einsetzt. Probleme kann es überhaupt nur geben wenn da uralte, vor allem StaCu (Stahl-Kupfer) Kabel, eingesetzt werden oder wenn da echt ein altes LNB noch mit versorgt werden muss das super viel Strom benötigt. Die Angabe "max. 20m" ist für den Jultec-Schalter nicht tragbar (orig. Beschreibung bei denen würde das ja dann auch aussagen müssen wen dem so wäre !).
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Satanlage richtig erden

    - 25 Meter sollten kein Problem sein

    - Wenn Du den Octo-LNB schon gekauft hast:
    A) Wenn Möglichkeit besteht, ihn Umzutauschen => Umtauschen
    B) Ansonsten vielleicht zuerst nutzen, und ggfs nach Ausfall ersetzen, dann aber Kabelreserven für einen Multischalter vorsehen.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn alle Kabel über einen gemeinsamen Erdwinkel oder mehrere Erdblöcke in den PA eingebunden sind, ist der PA optimal und entspricht so den höheren Anforderungen der alten EN 60728-11 (2005). In dieser gestreckten Anordnung sind die Patchkabel aber nur äußerst schwer wieder zu lösen, weshalb man diese wenigstens S-förmig, besser noch in einem 90°-Bogen oder einer Schleife verlegen sollte.

    Nach alter EN 60728-11 musste auch noch das Multischaltergehäuse in den PA einbezogen werden, nach EN 60728-11 (2011-6) ist das nur noch bei netzgespeisten Schaltern gefordert. Darauf dass die Ausgangskabel nach neuer Norm nur noch "temporär" geerdet werden müssen, dies jedoch mit F-Steckern nicht kontaktsicher möglich ist, wurde im Thread schon hingewiesen.

    Diese "Liberalisierungen" beim PA verdanken wir den italienischen Mitgliedern im internationalen Normengremium. Bleibt zu hoffen, dass sich diese Nation mit ihnen Sicherheitsstandards nicht auch noch bei den Normen für die Stromversorgung durchsetzt.