1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    BLITZSCHUTZ-PRINZIP: Kann der Trennungsabstand nicht eingehalten werden, muss zur Vermeidung von Überschlägen gebrückt werden.

    Das gilt für den Mast einschließlich der Antennen wie auch die Kabel. Wird der Mast durch das Dachblech geführt, ist ein Isolierter Blitzschutz oder eine einzelne getrennte Fangeinrichtung zumeist nicht mehr möglich.

    Bei Blechverwahrungen kann man gefährliche Näherungen noch aufwändig durch Ersatz von Blechen gegen profilgleich geformte Kunststoffteile (dafür gibt es spezielle Hersteller!) vermeiden. Bei einem Blechdach kann man somit nur die Antenne an die Fassade versetzen, oder den Mast mit dem Blechdach konventionell erden.

    Sofern die Trennungsabstände eingehalten sind, kann man auch eine an der der Fassade im verbotenen Bereich montierte Antenne mit einer Fangeinrichtung schützen und "isoliert" in den PA einbinden.
     
  2. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
  3. tigerhai0

    tigerhai0 Neuling

    Registriert seit:
    13. Januar 2011
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo,das ist kein Blitzschutz ,sondern Überspannungsschutz auf Endgeräteebene.
    Solltest Du eine BSA mit koordiniertem Überspannungsschutz (Grobschutz + Mittelschutz) besitzen,kannst du diese Geräte benutzen.
     
  4. gdogg2003

    gdogg2003 Senior Member

    Registriert seit:
    1. August 2011
    Beiträge:
    177
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    28
  5. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden



    Hallo tigerhai0,

    kannst Du bitte näher definieren:
    "BSA mit koordiniertem Überspannungsschutz (Grobschutz + Mittelschutz)" - ein Beispiel - kann mir nichts darunter vorstellen !?

    Gruß
    Palladium
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Der Unterschied zwischen einem (Grobschutz = alte Definition) mit SPZ 1-Blitzstromableitern mit Stoßstrom 10/350 µs und SPZ 2-Überspannungsableitern (Mittel- und Feinschutz) mit 8/20 µs wurde doch schon oft genug an anderer Stelle erläutert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2011
  7. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    als Blitzschutz für den Multischalter, hatte ich einen DLF M255, oder OBO ÜSM4 vorgesehen.

    Was kann ich alternativ in Form einer Steckdosenleiste verwenden - ein Link wäre sehr hilfreich (habe nichts im Forum gefunden !)

    Danke vorab
    MfG
    Palladium
     
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Autsch... Aua
     
  9. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    nochmals näher erläutert:

    als Blitzschutz für den Stromanschluß des Multischalter, hatte ich einen DLF M255, oder OBO ÜSM4 vorgesehen
    (siehe Beitrag 1067 + Skizze) .

    Kann ich alternativ anstatt einen DLF M255, oder OBO ÜSM4 in eine Steckdose einzubauen auch eine Mehrfach-Blitzschutz-Steckdosenleiste verwenden
    - wenn ja welche Blitzschutzleiste kommt in Frage - ein Link wäre sehr hilfreich
    (habe nichts im Forum gefunden !)

    Danke vorab
    MfG
    Palladium
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.018
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist dann nur ein Überspannungs-Schutz für eine begrenzte Energie, gegen einen direkten Blitzeinschlag gibt es an einer Endsteckdose beim Multischalter keinen wirklichen Schutz (siehe auch die Ausführungen von Dipol). Die ganzen Komponenten sollten dann auch auf einer brandfesten Platte (z. B. Fermacell) montiert werden, Multischalter, Erdungswinkel, incl. Steckdose.

    Nur für einen Feinschutz geeignet, aber evt. besser als gar keinen Überspannungsschutz, funktioniert dann u. U. auch Rückwärts zum Schutz der Elektroanlage:
    Phoenix Contact Steckdosenleiste CBT-Schuko - Feinschutzgeräte
    (kein Billig-Produkt, zumindest mit Angabe der Ableitfähigkeit, falls die Schleifenimpedanz vom Steckdosenstromkreis einen kurzzeitigen Spitzenstrom von1,5 kA überhaupt ermöglicht)

    Dir ist ja bestimmt bekannt, dass nach der aktuellen VDE 0100-410 jede (neu) installierte Steckdose auch noch mit FI-Schutzschalter geschützt werden muss:
    http://www.elektropraktiker.de/fileadmin/ep_upload/pdfs/Sonderteil_VDE_0100-410-ep-4-08.pdf
    DIN VDE 0100-410 Hager => http://download.hager.com/Hager.de/...hagertipps/hagertipp_DIN_VDE0100_10DE0076.pdf
    => http://www.hensel-electric.de/wDeutsch/service/der_elektro_tipp/etipps/2007_4_elektrotipp.pdf

    Discone ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. August 2011