1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    die Antwort von gestern habe ich versucht in die neue Skizze einzuzeichnen (Beitrag Mi.: 22:59 Uhr- habe ich was falsch verstanden ?)

    Danke für eine Rückmeldung
    Palladium
     
  2. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn ich mich hier einklinken darf: Ich glaube Dipol meint, dass die zusätzliche Erdungsschiene vorm Multischalter entfallen kann und dass es reicht eine nach der Dachdurchführung im Haus zu installieren, wobei die Reihenfolge folgende ist: Koax-Leitung - Dachdurchführung - DURline DLBS - Erdungsschiene.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Ganz so doch nicht. Damit bin ich bei kurzen LNB-Zuleitungen und Stammleitungen innerhalb eines abgesicherten Kaskaden-Systems durchaus einverstanden, wenn der PA-Draht so geführt ist, dass der PA auch bei Komponentenausbau erhalten bleibt.

    • Ein mastnaher PA verhindert Überschläge zwischen Antenne und Kabel, der ist ein muss. Die mastnahe Position ist ergibt sich sachlich aus anderen Überspannungsnormen.
    • Die Überspannungsbausteine verhindern auch Überschläge innerhalb der ausgangsseitigen Kabel.
    • Bei langen Zuleitungen zu einem Multischalter ist ein zweiter Erdblock am Eingang durchaus sinnvoll.
    • Nach meiner Meinung ist auch ein stationärer PA von Sternleitungen wichtig, um Receiver und Tuner vor Schäden durch Rückspannung zu bewahren.
    Nach der alten EN 60728-11 war das ohne Wenn und Aber vorgeschrieben. Jetzt hat man etwas in einem Gummiparagraphen versteckt, das m. E. im krassen Widerspruch zum temporären PA der Ausgangskabel steht:
    Wie das mit der Aufweichung des inneren Blitzsschutzes zusammen passen soll, ist mir noch schleierhaft.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Juli 2011
  4. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    könnte es jetzt ok sein ?

    Bitte bei Gelegenheit die neue Skizze prüfen.

    Gruß
    Palladium


    PS:
    Hallo lukmei,
    danke für Deine Hilfe !




    [​IMG]
     
  5. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    hab noch einen Fehler in der Skizze korrigiert.

    Gruß
    Palladium



    [​IMG]
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Welchen Fehler?

    Wenn der Multischalter im UG angebracht ist, macht eine zweite Erdungsschiene vor dem MS-Eingang zur Entlastung der Kabelschirme Sinn. Im DG ist sie entbehrlich.
     
  7. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    der Multischalter sitzt im Dachbereich.
    Das 6mm2-Kabel zur HES wird neu gezogen!
    Von der HES im Keller durch die Wand, dann im
    Außenbereich weiter zum Antennenmast, dann weiter
    zur ersten Erdungsschiene mit den "DUR-line" DLNS im Innendachbereich.
    An der ersten Erdungsschiene liegt die Masse des Multischalters,
    sowie der Anschluß des Potentialsausgleichs zur zweiten Erdungsschiene.

    Habe es nochmal in der Skizze eingezeichnet.
    Wäre das dann so ok ?

    Gruß
    Palladium


    [​IMG]
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die Grafikdarstellungen sind für eine Erdung mit Isoliertem Blitzschutz über Fangstange zunächst okay.

    Vorab ist aber eine Prüfung der Blitzschutzanlage auf Funktionstüchtigkeit und normgerechte blitzstromtragfähige Verbindung mit dem Schutzpotenzialausgleich des Gebäudes fällig. Die muss ebenso wie die Montage der Fangstange einer Blitzschutzfachkraft übertragen werden.

    Die Antenne und den PA kann man als Heimwerker durchführen, die Blitzschutzarbeiten sind für Laien tabu.
     
  9. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    herzlichen Dank - werde ich so machen !

    Gruß
    Palladium
     
  10. lukmei

    lukmei Junior Member

    Registriert seit:
    10. März 2011
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage richtig erden

    Wie würde sich die von Palladium skizzierte Situation ändern, wenn die Antenne auf einem Blechdach installiert wird?? Das Blechdach ist geerdet.