1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Das Wort "Erdungsblock" stimmt + wurde auch so in der Zeichnung von dir so genannt !
     
  2. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja ist richtig das Wort "Erdungsblock" ist in meiner Zeichnung enthalten.
    Die Erdungsschiene dient zum Potentialausgleich und dem Blitzschutz der Anlage (aus der Beschreibung des Verkäufers)

    Übrigens sind wir fast gleichlang im DIGITAL Fernsehen Forum !
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Dann fange ich mal an der Blitzschutzanlage an:

    • Deren Funktion muss durch eine Blitzschutzfachkraft messtechnisch nachgewiesen sein. Bleibt zu hoffen, dass das eine der seltenen Blitzschutzanlagen ist, bei der die Wartungsintervalle eingehalten wurden.
    • Falls die Anlage zum Zeitpunkt der Erstellung normkompatibel errichtet wurde, hat sie Bestandsschutz.
    • Ein Bestandsschutz erlischt aber mit jeder Erweiterung, so auch mit dieser Fangstange. Früher war es üblich separate Erdspieße zu setzen, heutzutage muss aber eine galvanische Verbindung zum Schutzpotenzialausgleich vorhanden sein.
    • Die Vorteile des Isolierten Blitzschutzes kann man nur nutzen, wenn auch die Trennungsabstände eingehalten werden. Der Trennungsabstand ist zu berechnen, wer es nicht kann sollte das und die Montage einer Blitzschutzfachkraft überlassen.
    Dann zur DEHN DGA FF TV Blitzstromableiter-Kombination, besser unter KATHREIN KAZ 12 und KAZ 11 bekannt.

    • Diese SPZ 1 Blitzstromableiter mit Stoßstrom 10/350 µs sind energetisch bestens koordiniert. Allerdings reichen bei einer korrekt montierten Fangstange SPZ 2 Überspannungsableiter mit Stoßstrom 8/20 völlig aus. Das naturgemäß an jedem Antennenkabel!
    • SPZ 1 Blitzstromableiter gehören möglichst nahe an den Gebäudeeintritt, also jedenfalls nur vor dem Multischalter installiert. Insbesondere ein KAZ 12 = DEHN DGA GF TV wäre nach einem Multischalter völlig deplatziert. Einfach mal hier rein schauen.
    Da hast du wohl überlesen, dass die Antenne im Schutzraum einer Fangstange installiert werden soll?

    Es kommt ja selten genug vor, dass sich jemand für den optimalen Schutz mittels Fangstange entscheidet. Bei Isoliertem Blitzschutz muss der Mast mit dem Mindestquerschnitt von seither 4 mm² Cu (neuerdings auch nur 2,5 mm² Cu zulässig) in den Potenzialausgleich einbezogen werden. Vom Mast ist der PA-Draht über die Erdungsschienen und das Multischaltergehäuse (Nach neuer EN nur noch für netzgespeiste Komponenten gefordert, die Multischalter-Sternleitungen dürfen sogar "temporär" geerdet werden) möglichst eng mit den Kabeln zur HES zu verlegen. Da muss der PA bei Isoliertem Blitzschutz allemal hin.

    Einem 2,5 mm² Cu-Draht nach neuer Norm würde ich nicht vertrauen, auch bei DEHN wird in den Seminaren für stärkere Querschnitte plädiert.

    ACHTUNG:
    Sind die Trennungsabstände nicht einzuhalten, muss zur Vermeidung von Überschlägen blitzstromtragfähig gebrückt und konventionell direkt geerdet werden.
    In diesem Fall schreibt die neue EN 60728-11 -vom Mast bis zur HES- einen PA-Querschnitt von 16 mm² vor. Dann muss man -Schleifenfreiheit adieu- quasi eine zweite innere Erdung vom Mast bis zur HES verlegen.

    Bis zum 01.10.2013 darf noch die alte EN mit einem Querschnitt von 4 mm² angewendet werden, nach diesem Termin wird es richtig spaßig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2011
  4. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo zusammen,

    möchte eine SAT-Anlage mit separater Fangeinrichtung nach der angehängten Skizze einbauen (ok, oder habe ich da was übersehen).
    Könnt Ihr bitte mal drüberschauen.

    Ergänzung:
    der Begriff Erdungsblock wurde von mir unglücklich gewählt, besser ist der Begriff "Erdungsschiene in F-Technik" - ist in der Skizze jetzt korrigiert.
    Die Erdungsschiene ist verbunden mit dem Mast, der HES, sowie der Masse der LNB-Kabel.


    [​IMG]
     
  5. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    vielen Dank für Deine Antwort - muß ich erst verdauen !

    Gruß
    Palladium
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Aber die kropfunötige zweite Hutschiene nebst der beiden Dehngate-Bausteine ist noch immer drin.

    An der Stelle erfüllt ein Erdblock voll und ganz den Zweck. Den ausgangsseitigen PA muss man wie schon erwähnt nach neuer Norm nur "temporär" erstellen, was aber mit F-Steckern nur unzulänglich möglich ist.

    Und wenn der Multischalter netzgespeist ist, muss auch dessen Gehäuse in den PA einbezogen werden. Das sollte man m. E. unverändert auch weiterhin bei passiven Komponenten machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2011
  7. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    soweit möglich ist die Skizze korrigiert.
    Bitte bei Gelegenheit nochmal drüberschauen.

    Danke
    Palladium


    [​IMG]
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Wenn du noch die nominal recht guten SPZ 2 Durline Überspannungsableiter mastnah vor die erste Erdungsschiene setzt, sind sie dort wo sie hingehören.

    Jetzt muss es nur noch mit der Fangstange klappen, ansonsten sind bei Direkterdung an die Blitzschutzanlage (wie auch bei konventioneller Antennenerdung) energetisch wieder SPZ 1 Blitzstromableiter angesagt.
     
  9. Palladium

    Palladium Junior Member

    Registriert seit:
    22. Mai 2005
    Beiträge:
    22
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    ware das so dann ok - s. korrigierte Skizze .

    Zu den "SPZ 2 Durline Überspannungsableiter mastnah":
    genügt es diese SP2 nicht "mastnahe", sondern bevor
    die Leitungen ins Haus gehen zu setzen
    (hier hätte ich einen guten Regenschutz).

    Bitte bei Gelegenheit nochmal drüberschauen.

    Danke
    Palladium




    [​IMG]
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Zweiter Versuch, wo ist meine Antwort von gestern versunken?

    Die Mastnähe des PA ist bei konventionellen Direkterdungen bedeutsamer als bei Montagen im Schutzraum einer Fangstange oder einer Fassade. Kurzum: Auf ein paar Meter hin oder her kommt es bei dir nicht an.