1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Bei erdungspflichtigen Antennen ist zwischen Funktionspotenzialausgleich und Blitzschutz zu unterscheiden. Wird ein 6 mm² PA-Draht für den Funktionspotenzialausgleich einer Solaranlage ohne zusätzlichen Isolierten Blitzschutz mit den Strings geführt, kommt es zu Überschlägen. Ohne Isolierten Blitzschutz über Fangstangen muss auch für jeden String ein teurer SPZ 1 Blitzstromableiter eingesetzt werden, was meistens höhere Kosten als eine Isolierte Erdung verursacht. Die Praxis sieht nicht nur bei Dachdeckerfirmen, die ebenfalls Solaranlagen installieren, leider anders aus.

    Erdungsdrähte für Blitzschutz müssen mit Schutzabstand zu anderen Leitungen geführt werden. Ein normgerecht an der Masterde angeschlossener 4 mm PA-Draht und die zur Überschlagsvermeidung mastnah in den ersten Potenzialausgleich einbezogenen Koaxkabel aber nicht. Somit kann man auch galvanische Eintragungen von Teil-Blitzströmen nur mit Isoliertem Blitzschutz ausschließen.
    Funktional würde das reichen, damit der PA auch bei Komponentenausbau erhalten bleibt. Das Gehäuse netzgespeister Komponenten muss nach dem letzten Entwurf der EN 60728-11 immer mit in den PA einbezogen werden.
    Bitte beachten, dass sich dieser Textentwurf zur neuen EN 60728-11 noch ändern kann.
    Der Schutzabstand einer Fangleitung oder eines Erdungsdraht ist abhängig Länge der Erdleitung bis auf Erderniveau. Das muss somit berechnet werden, bei einem 2 1/2 stöckigen Gebäude ist man mit 0,5 Meter meist auf der sicheren Seite.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2011
  2. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Danke an alle für Ihre Beiträge.

    @Dipol
    Da werde ich wohl mal den Dachdecker und den Elektriker interviewen ob die einen SPZ 1 kennen...
    Dir turnen nämlich in den nächsten 3 Tagen auf meiem Dach herum um die PV Anlage zu installieren.

    @Binsche
    Was soll ich Dir sagen, dass die "nur" zwei Leerrohre "undurchdacht" sind drängt sich mir auch mehr und mehr auf.
    Aber was soll ein Bauherr tun der vermeintliche Fachleute beauftragt und von vorne herein die Anforderungen klar macht (PV und SAT) und sich darauf verlässt, dass die wissen was sie tun. BTW, der Elektriker von damals (4 Jahre her) existiert nicht mehr.....

    @alle
    Nach den ganzen Beiträgen heißt das für mich, dass ich einzig mit einem externen Blitzschutz zuwege komme...
    Weil (wie von stamanager vermutet) die Leerohre natürlich direkt nebeneinander verlegt sind.
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Frag mal die PV-Aufbauer ob die abhauen würden ohne den Blitzschutz zu erstellen !?
    Haben die dir mit dem Angebot mitgeteilt das sie sich darum kümmern (d.h. das Kabel verlegen + anschliesen) oder zumindest das es notwendig wird von einem Elektriker dies auf eigene Kosten richtig durchführen zu lassen ?
     
  4. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Das einzige was mir der Vertriebler in seinem Angebot mitgeteilt hat ist, dass es sich um eine sogenannte Schlüsselvertige Anlage inkl. aller notwendigen installationen und Materialien handelt. Kein spezifischer Ein- oder Ausschluss.

    Wo ist die gute alte Handwerkerehre hin?????????
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Was hast du dann für Probleme... lass DIE alles machen !!!!!

    Schlüsselfertig = ALLES ist DIN-konform aufgebaut
    Kein Blitzschutz an der PC = nicht DIN-konform = Angebot nicht 100% erfüllt = die müssen das auf ihre Kosten + Arbeitszeit machen oder machen lassen ...

    BASTA....
     
  6. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Ja Du hast schon recht, ich muss nur irgendwie zumindest ansatzweise beurteilen können ob das was sie mir dann abliefern an Arbeit in Ordnung ist. Dafür hat mir diese Diskussion hier schon mal sehr geholfen.

    Um zurück auf mein Ursprungsproblem zu kommen, werde ich wohl abwarten was die PV Leutchen installieren. Wenn ich Glück habe vefüge ich danach über einen äußeren Blizschutz den ich für die SAT-Schüssel erweitern (lassen) kann.
    Wenn nicht, muss ich mir weiter Gedanken machen...
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Satanlage richtig erden

    Die wurde schon längst von der Normenflut weggespült.

    Es gibt nix, was es nicht gibt. Ich hatte im März ein Blitzschutzseminar besucht und einen angeblichen Planer für Solaranlagen erlebt, dem die EN 62305 so fremd wie die DIN 18014 war. Der Mann war von Blitzschutzkunde völlig unbelastet.

    EDIT:
    Wie man Fotovoltaikanlagen sowohl mit Isoliertem Blitzschutz als auch mit Direkterdung fachgerecht schützt, kannst du im DEHN Blitzplaner im Kapitel 9.18 nachlesen. Die schon erwähnten Blitzstromableiter (100 kA, 10/350 µs) sind am Blitzsymbol, die deutlich billigen Überspannungsableiter (5 kA, 8/20 µs) am Pfeil zu erkennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2011
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Meine Anlage hat einer von der "Familie" (weiterer Umkreis "Familie") installiert....

    Was soll ich sagen.... Anlage stand auf dem Dach und arbeitete, was aber fehlte war jeder Anschluss an den BS und jeder Hinweis das dies von einem Elektriker durchgeführt werden muss !

    Naja, kann nicht viel machen "gegen" den.. daher habe ich das dann selbst angeschlossen !

    Das macht der aber täglich, sollte man da nicht mal lernen das man den Kunden aufklären muss (Elektriker Arbeiten sind noch zum Angebot dazu erforderlich) bzw. diese Arbeiten auch selbst durchführen muss ?
     
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Hatten wir nicht gerade das dieses Kabel dann NUR für die PV ist und deine Antenne ein EXTRA Kabel benötigt ?
     
  10. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hallo Dipol,

    danke für den Link und das Kapitel bei DEHN.

    Wenn ich das richtig sehe, ist das Bild 9.18.1.6 mein Anwedungsfall, da kein äußerr Blitzschutz vorhanden ist.
    Es gibt dort einen, getrennt von allen anderen geführten, Erdungsleiter gestrichelt gezeichnet, außen am Haus.

    Bedeutet gestrichelt (kann/muss aber nicht oder ist das die gängige Art den Erdungsleiter darzustellen? ) Sorry falls das eine blöde Frage ist.

    Enstpricht die Darstellung von Dehn den zur Zeit gültigen Normen oder ist das ein Stückchen auch das bestreben etwas zu verkaufen?
    Ich frage nur weil ich wissen möchte ob ich mich gegenüber meinem Handwerker im Zweifel darauf beziehen kann.

    Vielen Dank für Eure Hilfe und Langmut ;-)