1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage richtig erden

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von sellerY, 31. Dezember 2008.

  1. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Satanlage richtig erden

    Schon mal besten Dank für die "Absegnung" meiner Zeichnung ;-)

    Im ganzen gehen zwei Leerohre vom Dach in den Anschlussraum. Auf diese muss ich die Koax-Kabel, die Kabel von den PV-Modulen und die beiden (16qmm und 4qmm) Erdungskabel verteilen.

    Keine Ahnung ob die PV-Kabel und die Koax-Kabel alle in eines passen, aber ginge das dann? Die beiden Erdungskabel in eines und an das 16qmm sowohl die PV-Anlage als auch die Sat-Schüssel erden und die anderen Kabel in das andere Leerrohr?

    Ich hoffe ich erscheine nicht als allzu unbedarft ;-)

    Besten Dnak für die Hilfe.
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Problem wird überhaupt erst einmal werden das 16mm² überhaupt in ein Leerrohr zu bringen wenn das schon feste verlegt ist und ggf. noch dazu ein paar "Bogen" macht !

    Das 16mm² ist super steifffff, da ist nicht sooo einfach mit mal eben durchziehen ! Und dann noch dazu ein 4mm² daneben in das Rohr, ich glaube nicht das das so einfach gut gehen wird. Diese Kabel sollte man in das Leerrohr einziehen wenn es gerade liegt..
     
  3. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Das 16 qmm liegt bereits drin, zusammen mit den Koax halt...
    Muss ich mir also noch ein paar Gedake machen...

    Wie kritisch oder gegebenenfalls garnicht kritisch siehst Du die Verwendung des 16qmm Erdungskabels sowohl für die PV-Anlage als auch die SAT-Schüssel?
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Was ich darüber denke (bzw. die "DIN") habe ich dir doch jetzt schon mehr als nur ein mal geschrieben... Das war vorhin, und das was vorhin zählte gilt JETZT AUCH NOCH !
     
  5. Kubaner

    Kubaner Neuling

    Registriert seit:
    21. Juni 2011
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Satanlage richtig erden

    Hi, scheint wir haben aneinander vorbei geredet...
    Ich versuche nur Möglichkeiten auszuloten alles richtig zu machen.
    SORRY

    Gesetz dem Fall ich schaffe es die Leitungen sauber zu trennen und ein Leerohr nur mit dem 16er Erdungskabel zu versehen, kann das eine Kabel sowohl als Erdung für die PV Anlage als auch die Satschüssel herhalten oder brächten beide jeweils eigene 16er Kabel auch wenn sie auf 99% der Strecke den gleichen Weg haben?

    Danke für die Hilfe
     
  6. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Satanlage richtig erden

    In EIN und DEMSELBEN Leerrohr? Das ist so ziemlich das Ungeschickteste, was man machen kann...

    Hier würde ich definitiv eine Trennung bevorzugen. Den hochstromfähigen Leiter in ein getrenntes Leerrohr...

    Durchschleifen des Erdungsleiters? Von der PV zur Antenne? Würde ich nicht tun...

    Hört sich alles ein bisschen, lass mal sagen, undurchdacht an. Wenn man soviel Technik hat und nur 2 Leerrohre im Hausbau dafür vorgesehen hat...
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Ich würde auch PV und Antenne extra mit 16mm² anfahren !

    Und weiterhin, auch wenn du die Leitungen in 2 Leerrohre trennen kannst, wirst du den geforderten (und jetzt schon zig-fach angesprochen) Abstand nicht einhalten können da diese beiden Leerrohre sicherlich direkt nebeneinander verlegt sind... aber das sagst du mit keinem Wort und ich habe dazu auch schon ALLES gesagt..... daher reden wir nicht "aneinander vorbei", du nur alles sehr oft wiederholend immer wieder.
     
  8. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Satanlage richtig erden

    Das ist so nicht korrekt. Die EN 60728-11 fordert auch das Einbeziehen der Multischalter Gehäuse in den Potentialausgleich.

    Ist so auch nicht richtig. Der Abstand ist sehr wohl definiert. 10cm sind auch schön geschätzt, korrekt währen aber mindestens 50cm Trennungsabstand.

    Das hat vorhin aber auch schon nicht gegolten, da falsch und JETZT erst recht nicht! Da hilft auch dieser Beitrag nichts.

    Das sollte eigentlich der Überlegung nach erlaubt sein. Da für den Blitzschutz aber eigentlich immer nur von einem bestimmten Blitzstrom ausgegangen wird müsste man konsequenter Weise, wenn man ein zweites Erdungskabel fordert auch einen zweiten Erder fordern. Ich bin daher der Meinung, dass ein einzelnes Erdkabel ausreichen müsste. Wenn du mehrere Erdpunkte setzt sind diese auch mit 16mm² blitzstromtragfähig zu Verbinden. Es gibt nur "blitzstromtragfähig" und nicht "doppelt blitzstromtragfähig". Du hast dir also mit den 16mm² Kabel einen neuen Erdpunkt unter dem Dach geschaffen.

    Einzig kritischer Moment: Im Falle eines Blitzeinschlags müssen die Verbindungen und Anschlüsse auch alle halten! Es ist also unbedingt notwendig, dass die Verbindungsstelle zwischen Antennenmast, PV Anlage und dem ankommenden Erdkabel auch 100kA Blitzstrom tragfähig sind.

    Ob für die Errichtung von PV-Anlagen zusätzliche Bestimmungen gelten, welche eingehalten werden müssen ist mir leider nicht bekannt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2011
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Satanlage richtig erden

    Hast du da mal einen Link für mich wegen "Multischalter-Gehäuse einbeziehen" bzw. "definiertem Trennungsabstand" ?

    Habe mir das jetzt nochmal durchgelesen, finde aber dazu absolut keine definitiven Angaben/Aussagen !

    P.S. viele MS haben gar keine Anschlussklemme für ein 4mm² Kabel ! Wie soll man den dann mit einbeziehen ?

    P.P.S. http://h2.abload.de/img/erdungpotenzialausgleizb01.jpg (aus diesem Beitrag hier)

    P.P.P.S. http://www.elektrohamann.de/knowhow/images/antennenblitzschutz/bild4.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juni 2011
  10. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Satanlage richtig erden

    Ernsthaft? Das hat Discone sogar zwei Seiten vorher verlinkt! Der korrekte Trennungsabstand ergibt sich aus einer komplizierten Formel. Grob überschlagen kann man von 50cm ausgehen, das würde für 12,5m Kabelstrecke reichen.

    Mit einer Spaun EDKL1. Aber näheres dazu hier.