1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponente?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von men444, 1. Juni 2008.

  1. men444

    men444 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2008
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponenten?

    Danke @Schüsselmann für die "gute" Nachricht und die... Randbemerkungen.

    Also, ich dürfte anfangen: die Teile zu sammeln.
    Meine Antenne soll an die Wand befestigt werden, die demnächst voll gedämmt werden soll, so dass ich vorher diverse/mehrere Leerrohren legen kann, um die Teilnehmer von der Aussewand her zu versorgen.
    Vorsorglich werde ich Leitungen mit 120 dB verlegen.

    Ich will anfänglich nicht viel Geld ausgeben und muss einige rel. "teure" Teile in Frage stellen.
    Z.B. um wieviel schlechter ist
    der Multischalter 5/6 digital/analog 5-6 mit Stromsparmodus zu 34,90
    von dem Spaun SMS 5608 NF 5/6 Multischalter, Standby, QS, Terr zu 89,90 (beide made in Germany) ?
    Ich kann als Anfänger die Unterschiede nicht erkennen.
    Auch wenn der 1. nicht so langlebig wie der 2. sein sollte, dürfte es nicht so dramatisch bei einem 3fach höheren Preis sein. Oder?

    Wie soll ich bitte die Bemerkung: Wo Spaun draufsteht, ist Plug&Play drin verstehen? Gibt es da Unterschiede bei der Technik/Leistung?

    Wenn ich im Multischalter meine terrestrische Antenne verbinde, werden dadurch alle Ausgänge des MS damit versorgt sein?
    Wie werden diese Signale bzw. die DVB-T Programme von den Receivern behandelt?
    Wie werden diese Programme gezeigt? Zusätlich zu den Programmen der Satelliten?
    Was müssen diese Receiver können?

    Da bei mir 1 Teilnehmer (die Nummer 4) über den PC mit 4 Satelliten + terr. Antenne verbunden sein wird, wie bewältigt das der PC bzw. reicht nur eine MS-Verbindung zu ihm :confused:
    (Es ist ein PC mit "3 in 1 TV-Tuner": DVB-T, DVB-S und Analog TV).

    Mit Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2008
  2. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponenten?

    Ja.

    Das ist nur ein "durch die selbe Leitung senden". Die Antenendose teilt die Signale wieder auf so das du da dein UKW Radio/DVB-T Receiver mit den passenden Signalen versorgen kannst.
    Dein Sat Receiver hat damit nichts zu tun.

    Ich sehe die Frage nicht. Den Sat Anschluß steckst du in die Sat Buchse der Antenendose und den DVB-T Anschluß steckst du in die TV Buchse der Antennedose.
    Mit dem analog TV Teil der Karte kannst du dann nichts anfangen.

    BTW: In dem Fall vernünftige DiseqC Schalter verwenden (du bist vom 17/X Multischalter weg?), hier wird immer gerne Spaun empfohlen. Auf keinen Fall den 3 EUR Ramsch von eBay.
    Ferner stromsparende LNBs nutzen. Die von Alps werden hier in dem Zusammenhang immer gerne genannt.
    TV Karten sind nämlich nicht dafür berühmt eine sonderlich hohe Versorgungspannung zu liefern. Zieht der Kram (DiseqC Schalter und LNB) dann zuviel Strom dann gibts gerne Schaltfehler.

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2008
  3. men444

    men444 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2008
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponente?

    Hallo @usul.

    Okay, ich habe es verstanden. Bis heute habe ich die TV-Geräte direkt verbunden.

    Wie viel Strom sollte ein LNB verbrauchen, um zu den stromsparenden LNBs zu gehören?

    >>> TV Karten sind nämlich nicht dafür berühmt eine sonderlich hohe Versorgungspannung zu liefern. Zieht der Kram (DiseqC Schalter und LNB) dann zuviel Strom dann gibts gerne Schaltfehler.

    Bei mir würde - nach der Planung - bis zum PC ein Quattro LNB, ein Twin, 2 Single, ein 5/6 MS, ein 4/1 DiSEqC und eine Antennedose liegen.

    Dürfte hier zu Empfangsproblemen kommen?
    Welche wären hier die idealen/stromsparenden Komponenten?
    Spielen die Antennendosen auch eine Leistungsrolle?

    ----------
    Lassen wir die terr. Antenne ausser Acht und nehmen wir statt Quattro ein gutes Quad LNB. Kann ich 1 Leitung aus dem Quad, 1 Leitung aus dem Twin und die 2 Leitungen aus den Single-LNBs in einem guten 4/1 DiSEqC einführen um den PC direkt (ohne Dose) über den DiSEqC-Ausgang zu verbinden?
    Würde dieses mehr Leistung bzw. weniger an Problemen bringen?

    Eine Frage aus der Unwissenheit heraus:
    Können aus einer Single LNB-Leitung zwei Receiver (2 Teilnehmer) versorgt werden z.B. über einen 1/2 MS? Gibt es solche überhaupt?

    Mit Dank
     
  4. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponente?

    Je weniger desto besser ;)
    Die Alps Quad-LNBs werden mit 150 mA angegeben. Und ichdenke das ist I.O.

    Prinzipiell nciht. Bis auf die schwächere Versorgungsspannugn unterscheiden sich TV Karten ja nicht von Receivern.

    Na ich denke mit den Alps-LNBs und Spaun DiseqC Schaltern bist du da auf der sicheren Seite.

    Einweig Signal nehmen sie weg, ist abe rnicht relevant.

    Ja, das geht.
    Wobei die Frage ob für Astra ein Multischalter oder ein Quad genommenwerden soll ja sehr schwierig ist.
    Ich würde jetzt einfach mal spontan sagen wenn du da eh Singe-LNBs, Twin-LNBs und DiseqC Schalter hast kommrts darauf dann auch nciht mehr an. Also vergiss den Multischalter und nimm nen Quad.
    Und jetzt können mich die üblichen Verdächtigen hier Steinigen ;)

    Wenn du es eh richtig machen (im Sinne von Professionell und der besten Lösung, aber das ist ja auch ne Kostenfrage) willst dann muß da eh ein guter 17/8er Multischalter hin.

    Naja, die TV Karte hat ja nur was vom Multischalter wenn du per DiseqC dorthin schaltest. Für die anderen Positionen sieht diene TV Karte ja vom Multischlater nichts.

    Nein, jeder Empänger (Twin Receiver haben zwei) braucht ein eigenes Kabel zum LNB/Multischlater.

    Ausgenommen natülich Bastellösungen wie Einkabelsysteme/Splitter/Umschalter. Aber alle diese Dinge haben Einschränkungen.

    Was ginge wäre ein Stacker/Destacker der Signale von zwei Kabeln über ein Kabel überträgt.

    cu
    usul
     
  5. hansen24

    hansen24 Junior Member

    Registriert seit:
    19. April 2008
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nicht bei ewerk-GmbH kaufen !

    Aus aktuellem Anlass kann ich nur davon abraten, bei ewerk-GmbH zu kaufen. Bei mir handelt es sich um ein nicht gewährtes Rücktrittsrecht. Ich habe den Paketschein für die Rücksendung der unbenutzten Ware im Wert von > € 40,- erst auf nachdrücklichen Hinweis auf die eigenen AGB's der ewerk-GmbH bekommen; auf die Rückzahlung warte ich seit 3 Wochen. Es wurde vor ca. 1 Woche behauptet, das Geld sei bereits überwiesen, ist aber alles Hinhaltetaktik und Kundenver***e. Finger Weg von dieser Firma und lieber für ein paar Euro mehr bei einem seriösen Händler kaufen:wüt:
     
  6. men444

    men444 Junior Member

    Registriert seit:
    17. April 2008
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponente?

    Ich stimme @hansen24 und Allen, die mit eWerk-GmbH "Probleme" haben/hatten absolut zu.

    Bei mir waren es wiederholt etliche falsche Lieferungen, lange Lieferzeiten (bis zu 3 Monaten), beschädigte Verpackungen, sowie "dumme" Ausreden, die mich veranlasst haben: nie wieder beim eWerk etwas zu kaufen....

    Mit Gruß
     
  7. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Satanlage aufbauen für 4 Teilnehmer und 4 Satelliten. Welche Komponente?

    Über den Laden habe ich auch nichts gutes gehört. Trotzdem bestelle ich hin- und wieder gerade deswegen dort, aber nur über Amazon. Fall es da nämlich ein Problem geben sollte (war bislang nicht der Fall) muss die Firma darum bangen weiterhin mit Amazon kooperieren zu dürfen, hehe....

    Von den Billigspiegeln würde ich abraten. Als Multischalter am besten Spaun. Falls Spaun preislich zu teuer ist, dann kannst auch Technisat nehmen. Als Schüssel kannst z. B. eine Triax nehmen. Nur falls die Schüssel einer sehr großen Windlast ausgesetzt ist würde ich zu ner ganz teuren Schüssel greifen.