1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SATA auf USB 3(.1) Wandler gesucht

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Gorcon, 27. Februar 2021.

  1. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Anzeige
    Nichts gegen das Raidsonic Gehäuse, aber mit diesem Hersteller stehe ich etwas auf Kriegsfuß.
    Ich hatte da mal ein ext. USB Gehäuse für 2 3,5" HDD´s.
    Das machte Probleme und ich musste es leider Zerlegen, wobei das Zerlegen kein Problem war, aber der Zusammenbau danach.
    Denn die Elektronikplatine war derart Mies verarbeitet, dass sich an den vorgesehenen Schraublöchern Kurzschlüsse verursachte, welche mich ein PS/2 Netzteil kostete.
    War nicht leicht das Ding Kurzschlussfrei wieder zusammen zu setzen, aber mit etwas Improvisation gelang es dann doch.
    Es kostete mich aber sämtlich papp Unterlegscheiben, die ich aus dem PC Bau in der Krustelkiste hatte!
    Aber lief dann wieder, ist aber momentan ausrangiert und die Pappscheiben ersetzt.
    Auch hatte ich mal eine kleine 2er NAS von Raidsonic, eine Icy Box IB-NAS4220-B, die sehr wählerisch bei den HDD´s war.
    Und sich mit den zwei 1TB WB Green aufhängte, obwohl die zuerst als "kompatibel" angegeben waren.
    Kostete mich dann viel Geld diese WD Green gegen 2 Seagate 24/7 HDD´s zu ersetzen.
    Die zwei Green gibt es immer noch, die schlummern neben meinem Receiver in einem anderen Gehäuse und dienen zum kopieren von Aufnahmen, da der nur eine 500GB HDD drin hat.
    Aber seit diesen Problemen, meide ich diesen Hersteller.
    Die NAS würde aber Heute noch laufen, die gibt es immer noch.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Da kannste heute fast jeden Hersteller nehmen, das ist alles billigste China Wahre. ;)
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.884
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das RaidSonic USB 3.1/S-ATA Disk-Gehäuse ist schon ein etwas „klappriges“ Plastik-Gehäuse, hat aber seinen Zweck, die 14TB WD Red Pro lesen und beschreiben zu können, erfüllt.

    Ich würde mal vermuten, dass jeder USB 3.1/S-ATA Adapter das auch kann, aber ältere USB 3.0/S-ATA Adapter vielleicht nicht (alle).
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da mich die Sache selber interessiert hat habe ich mich dazu mal schnell schlau gemacht.

    Eine wahrscheinliche Ursache ist dass Platten größer 2 TB auf das sog. Advanced Format umgestellt wurden. Platten bis 2 TB oder weniger haben immer 512 Byte große Sektoren, Platten größer 2 TB haben entweder emulierte 512 Byte Sektoren (512e) oder native 4096 Byte (4Kn) große Sektoren.
    Dummerweise gibt es da SATA Controller welche das nicht berücksichtigen. Bei Platten bis 2 TB spielt das ja keine Rolle. Aber der SATA Controller müsste bei Platten > 2 TB auslesen ob diese 512e oder 4Kn Sektoren nutzen.
    Die SATA Platten selber unterstützen 48 Bit als Sektoradressierung. Bislang wurden überhaupt erst max. 36 Bit genutzt. Bedeutet der Adressraum der Controller lässt noch min. Faktor 4000(!) zu was die Speicherkapazität zukünftiger Festplatten betrifft.
    So gibt es SATA Controller welche immer von 512 Byte großen Sektoren ausgehen. Dazu kommt dass ältere Windows-Versionen mit Festplatten welche 4Kn Sektoren haben gar nicht umgehen können, weil das in der Software gar nicht vorgesehen ist sofern diese intern über den auf dem Mainboard vorhandenen SATA Controller angeschlossen sind. (Erst ab Windows 7 SP1 ist das im System vorgesehen.)

    Siehe: 4k emulation sata usb controllers – iTecTec

    Da gab es wohl Hersteller welche externe Platten größer 2 TB (mittels angepasstem USB zu SATA Controller) auch für ältere Windows Versionen und 32 Bit Windows Versionen tauglich gemacht haben. Bei aktuellen Windows Versionen besonders bei 64 Bit Versionen stört aber die alte Form der Implementierung.
    Der einzige Nachteil ist dass sich von diesen ext. Platten kein Betriebssystem booten lies, aber das spielte für den Anwendungsfall keine Rolle.

    Wie dem auch sei. Das Zusammenspiel von Festplattenmodell und SATA Controller ist doch ausschlaggebend.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2021
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie gesagt ist die Grenze bei den Controllern nicht 2TB sondern eben 4TB denn diese Platten habe ich mit jedem Controller zu laufen gebracht, darüber hinaus spielt fast keiner mehr mit.
    Booten ging mit den Dingern auch problemlos.
    Es gibt aber auch Hersteller die nur bestimmte Platten zulassen. (z.B. von WD) Da ist extra ein EEPROM auf der Platine der die zugelassenen Daten enthält. Deaktiviert man diesen, nimmt der so gut wie jede HDD an.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.874
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das von dir geschilderte Problem sollte allerdings bereits bei Festplatten mit 3 TB Kapazität auftreten.
    Möglicherweise gibt es auch USB zu SATA Wandler welche nicht mehr als 32 Bit adressieren können. Und Platten mit mehr als 2 TB haben bei 512 Byte Sektorgröße mehr als 2^32 Sektoren.
    Dann ist die Frage ob MBR oder GPT bei den Partitionen. Wenn es mehr als 2^32 Sektoren sind dann muss GPT als Partitionsformat genutzt werden.
    Platten mit 4k Sektorgröße stoßen da erst bei 16 TB ans 2^32 Limit.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.313
    Zustimmungen:
    31.281
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, wie gesagt habe ich hier keinen Controller der 4TB Platten nicht unterstützt. Aber die 7TB Platten nimmt nur der neue und ein Gehäuse das ich wegen deren unzuverlässigkeit entsorgt habe).
    Es kann aber gut sein das es sehr alte Controller ab 2TB auch gibt die die Platten dann nicht mögen. Habe ich hier aber nicht.
    Ob GPT oder MBR spielt zwar eine Rolle, aber in der Datenträgerverwaltung sollten die Platten wenigstens auftauchen. ;)
     
  8. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Hinsichtlich der evtl. Aufrüstung bzw. Erneuerung meiner NAS mit 6TB oder 8TB HDD´s, interessiert mich dieser Beitrag ebenfalls.
    Denn ich muss ja irgendwie den Inhalt der alten HDD´s auf die Neuen großen HDD´s bringen.
    Und das ging bisher mit einem oder 2 externen Adaptern schneller, weil die Datenübertragungsrate höher ist.
    Wobei beide HDD´s in EXT4 in der NAS formatiert sind, wobei die Neue ohne Daten ist.
    Für Windows war da ein Zusatztool nötig, da Windows mit Linux Formaten auf Kriegsfuß steht.
    Ging damals um 4 alte HDD´s mit je 1,5TB aus der NAS, deren Inhalte auf vier 4TB HDD´s, die vorher in der NAS Formatiert und eingerichtet wurden.
    War ein Riesenaufwand und sehr Zeitintensiv, hat aber geklappt, die 4TB HDD´s laufen bis jetzt in der NAS.
    Aber die eine oder andere der 4, geht Richtung Voll.
    Wobei keine der HDD´s in einem Raid laufen, alle als Einzeldisk.
     
  9. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was genau sprach gegen ein eSata-Kabel? Die Stromversorgung vielleicht? Weil der Controller auf dem MB wird das ja wohl packen. Wenn man über ein Gehäuse und den Zwischenweg USB geht, ist natürlich der Controller des Gehäuses eine mögliche Schwachstelle.
     
  10. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Ich verwende mangels funktionierender USB-SATA-Adapter schon länger eSATApd, wo ich auch keine externen Netzteile benötige. Eine bessere und kostengünstigere Lösung gibt es eigentlich nicht - zumindest wenn genügend interne SATA-Anschlüße und freie Slotbleche zur Herausführung vorhanden sind.

    Delock Produkte 61725 Delock Slotblech 2 x eSATApd 5 V / 12 V
     
    simonsagt gefällt das.