1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Wandhalterung: Innenverlegung der Kabel?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von BerniG, 13. Januar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.699
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich frage mich immer, ob diejenigen, die solche Halterungen einsetzen, sich jemals Gedanken über die bei Wind entstehenden Kräfte an den Schrauben gemacht haben.

    Und überhaupt so ein Teil am Neubau? Ist da kein WDVS oder zumindest Isolierputz an der Wand?
     
    satmanager gefällt das.
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    @Discone:
    Kommt auf den Monteur an. Ein wenig reiben mit der Klemmschelle beim Einstellen und dann reden wir nur noch von Wochen bis zur ersten Braunfärbung.
    Bei größeren Antennen bzw. Masten für diese, liegt das Problem an anderer Stelle, nämlich der Biegespannung und hier wirds problematisch nichtrostenden Werkstoff mit gleichen oder besseren Eigenschaften als Privatkunde aufzutreiben.

    Nun die Windlast bei einer CAS90 als Beispiel ist 730 Nm, drückt der Wind gegen die Antenne ist an der Wand montiert, eigentlich keine Mehrbelastung an den Schrauben. Aus Ost- und West ist es durch die deutlich kleinere Angriffsfläche im Beispiel weniger als die 730 Nm.
    Anders sieht es natürlich bei Dach oder freihstehenden Montagen aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
    satmanager und DVB-T2 HD gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.881
    Punkte für Erfolge:
    213
    Da müsste die „Unterputzdose“ dann aus Metall sein um einen Erdungsblock und eventuellen Überspannungsschutz für die Koaxleitungen richtig montieren zu können.;):)
     
    satmanager und femi2 gefällt das.
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei nicht im blitzgefährdeten Bereich an der Hausfassade montierten Antennen kann ein PA-Ausgleich ausreichen (oder für nur eine Wohnung sogar entfallen).
    Für den PA genügt die Mitführung von einem 4 mm² PA-Leiter bis zur Wanddose hinter der Sat-Antenne und die Verbindung mit den Koaxial-Leitungen, eine weitere Verbindung mit einer Erdungs-Klemme von der elektrischen Hausinstallation.
     
  5. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Achso, hätte jetzt gedacht es handelt sich um eine "normale" Sat-Schüssel (60cm) die in der Loggia oder unten an der Hauswand montiert wird. Auf dem Dach würde man doch gleich einen Mast nehmen, keine Wandhalterung.
    Kann nur sagen, ich hatte schonmal eine Digidish 45 cm (quadratisch) direkt in die verputzte Dämmung montiert (1. Etage). Das hielt jahrelang bis zum Auszug ohne Probleme oder Nachstellen fest in der Wand. Ein zusätzliches Fangseil und gut.
    Innerhalb der Loggia war eigentlich vorgesehen, aber der Einfallwinkel war grenzwertig, so daß viele Programme einfach nicht reinkamen, außen an der Wand ging es dann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.974
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Darüber liegt bestimmt bei Kathrein eine Bewertung vor, vermutlich passen zumindest M10-Edelstahlschrauben durch die vier Montage-Bohrungen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2025
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Und die Frage war sooooo einfach :) bin gespannt auf die nächsten 10 Seiten Mist !

    p.S, die beiden aktuellen Standard Trolle waren noch gar nicht da, könnte also noch länger werden …
     
    DVB-T2 HD und femi2 gefällt das.
  8. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    271
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Wenn ich den Lochabstand (E) auf der Kathrein-Seite interpretiere passen sogar M12.
    Allerdings hast dann zu der atmosphärischen Korrosion auch noch eine galvanische. Sie beschleunigt dann noch die atmosphärische Korrosion, welche in erster Linie von den äußeren Einflüssen abhängig ist.
    Eine globale Aussage zu treffen über die Zeit der Haltbarkeit wäre unseriös.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  9. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    946
    Zustimmungen:
    540
    Punkte für Erfolge:
    103
    Sat-Antennen sind meist gut sichtbar angebracht, sieh doch einfach mal wie die anderen das so machen, dann merkst du schon was "üblich" ist. Auf jeden Fall sollten die Kabel draußen so installiert werden daß man sie später mal austauschen kann, noch besser ist es das so zu machen daß man auch noch zusätzliche Kabel nachziehen kann, man weiß nie was in Zukunft alles noch gebraucht wird...
     
  10. ska67

    ska67 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    69
    Punkte für Erfolge:
    38
    Einen großen Gefallen tut man sich auch, die Schüssel so gut wie möglich vor Wind und Wetter geschützt und einfach erreichbar zu montieren.
    Es sollten für eine punktgenaue Ausrichtung, evtl. Nachjustierungen, zur Reinigung und Wartung keine großen Kletteraktionen notwendig sein.
    Erste Wahl ist immer die Montage in Loggia oder Balkon mit Überstand oder an der Außenwand in moderater Höhe. Dann sind auch Blitzschutz etc. kein Thema.

    Soll die Antenne möglichst "unsichtbar" bleiben, bietet sich z.B. eine Selfsat in kompakter Bauweise an. Diese ist aber leider etwas feuchtigkeitsempfindlich und sollte auch nur wettergeschützt montiert werden, damit auf Dauer keine Probleme auftreten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Januar 2025