1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Volker.T, 11. Oktober 2009.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

    Noch zu bedenken wäre der Potentialausgleich und der Blitzschutz, der laut den aktuell gültigen Vorschriften zwingend erforderlich ist und hier noch nicht berücksichtigt wurde.

    Hier im Forum gibt es genügend Informationen dazu.

    Bitte beachten: Bei einem eventuellen Schadensfall wird ohne Umsetzung der Vorschriften die Versicherung aller Voraussicht nach nichts zahlen!
     
  2. Volker.T

    Volker.T Junior Member

    Registriert seit:
    11. Oktober 2009
    Beiträge:
    80
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

    Hallo,

    danke für den Hinweis. Ich war der Meinung dies sei nicht nötig, da die Schüssel 2 m unterhalb der Dachspitze angebracht wird.

    Jetzt bin ich kein E-Profi, reicht es wenn ich ein 4 - 6 mm Kupferkabel an mein Erdungskabel anschließe (siehe Bild)?
    Dieses Erdungskabel liegt direkt unter der Stelle an der ich die SatSchüssel plane.
    Directupload.net - Dt4yofrdv.jpg

    Müßte ich das Kupferkabel bis in den Keller verlegen wäre der Aufwand unwahrscheinlich hoch / fast nicht zu machen.

    Wo würde ich dann das andere Ende des Kupferkabels an der "SAT Anlage" befestigen? Müßte ich sonst noch etwas beachten?

    Gruß

    Volker
     
  3. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.239
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

    Die Erdung hat nichts mit der Dachspitze zu tun; selbst Antennen, die an der Hauswand montiert sind, aber einen bestimmten Abstand zur Dachkante unterschreiten, müssen geerdet werden. Und für Antennen, die auf dem Dach installiert werden, gibt es grundsätzlich keine Ausnahme.

    Eine 4 - 6 qmm-Leitung reicht nicht. Es muss zwingend ein 16 qmm Einzeldrahtleiter mit dem Potentialausgleich im Keller des Hauses auf dem direktesten Weg verbunden werden. Für den Mast gibt es dazu an den Halterungen entsprechende Klemmen (je nach Hersteller), oder, wenn diese nicht vorhanden sind, eine Erdungsschelle im entsprechenden Querschnitt des Mastes beim gut sortierten Fachhändler.

    Bei den ins Haus gehenden Antennenleitungen sind die Schirme mittels 4 qmm-Leitung ebenfalls an den Potentialausgleich anzuschließen; ebenso wie eventuell zu verbauende Multischalter oder Verstärker.

    Für den Blitzschutz sollte in die Leitungen kurz nach der Dacheinführung noch ein Blitzgrobschutz nach EN 61643-21 vorgesehen werden; kurz vor dem zu schützenden Equipment (hier also der Multischalter bzw. die Receiver, falls ein Quad-LNB montiert werden sollte) sollte dann nach EN 61643-21 noch der Blitzfeinschutz integriert werden (macht bei 4 Antennenleitungen jeweils 4x Grobschutz und 4x Feinschutz). Diese Geräte müssen dann natürlich wieder an den Potentialausgleich des Hauses angeschlossen werden.

    Nachtrag: Auch wenn der Aufwand unwahrscheinlich hoch oder fast nicht zu machen ist, so schreiben die Normen diese korrekte Installation zum Schutz zwingend vor. Warum sonst haben Antenneninstallationen beim Facherrichter einen meist deutlich höheren Preis gegenüber der Selbstmontage? Wie gesagt, es muss jeder selbst entscheiden, was er macht. Es sei Dir aber dringendst zu empfehlen, Dich an die aktuell gültigen Vorschriften zu halten. Ich kenne einige Beispiele, bei denen die Hausbesitzer auf denm Schaden sitzen geblieben sind, weil es keine derartigen Vorkehrungen gab. Außerdem habe ich schon die unglaublichsten Dinge bei der Vielzahl an Antennen, zu denen ich gerufen wurde, gesehen. Und ich kann Dir auch von einigen Blitzeinschlägen berichten, die für die Eigentümer unangenehme Folgen hatten. Unterschätze also bitte nicht die Möglichkeit eines Schadens (auch wenn der Fall hoffentlich nie eintreten möge...).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Oktober 2009
  4. Greg!

    Greg! Neuling

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

    Hallo,

    ich bin auf der suche nach einem möglichst guten Multischalter mit gutem Preis/Leistung Verhältnis. Brauche einen 17/8 Multischalter. Auf Grund der Einträge im Forum habe ich den Eindruck, dass die besten Multischalter von Spaun kommen. Allerdings kostet ein Spaun 17/8 Multischalter über 500 EUR (Spaun SMS 17089 NF).
    Ist dieser Multischalter wirklich wesentlich besser als z.B. TechniSat GigaSystem 17/8 für ca. 235 EUR ?
    (Eigentlich brauche ich einen guten Multischalter, weil ich u.a. Astra 2D, BBC HD empfangen möchte… Früher waren Technisat Geräte ziemlich gut glaube ich, hat sich das inzwischen geändert?)

    Viele Grüße

    Greg!
     
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.746
    Zustimmungen:
    13.475
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: SAT vs. Kabel, Anfängerfragen

    Du kannst es natürlich auch mit einen Technisat versuchen.
    Ein Spaun, wäre mir bei so vielen Sat Positionen auch zu teuer.