1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Wieso beliebt? Sie sind es eben nicht, wie meine Ausführung oben zeigt. Sie könnten die Sender zwar nutzen, tun es aber nur in sehr geringem Mass.

    Was die Mehrsprachigkeit angeht, im Spiegel folgendes gefunden:

    "Die Niederländer überschätzen sich nach einer Studie bei ihren Fremdsprachenkenntnissen. Viele halten ihr Deutsch für fortgeschritten, obwohl sie kaum über das Anfängerniveau hinauskommen."
     
  2. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ist doch nicht so schwer zu verstehen. Ob mit oder ohne Verschlüsselung, die holen das maximale schon raus und da wird nicht's billiger. Wie ich ebenfalls ausgeführt habe, werden "ausländische" Sender, wenn sie unverschlüsselt senden keinesfalls mehr genutzt. Das ganze ist also ganz großer Betrug.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Was hat das eine mit dem anderen zu tun?
    GEZ muss man so und so bezahlen, selbst wqenn auch die ÖR verschlüsseln würden und der "Kunde" sich keine Karte holt muß er trotzdem zahlen (was ja auch richtig ist!)
    Die ÖR würden von der Verschlüsselung eher sogar priofitieren da sie da ja nicht mitmachen.

    Gruß Gorcon
     
  4. Vista

    Vista Guest

    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Verzeihung - Dein "nicht" habe ich glatt überlesen! Der Spiegel-Artikel ist sehr gut - das hätte ich absolut nicht gedacht! Ich dachte bisher wirklich, das die Niederländer die fremdsprachigen Sender gerne mit OT sehen! Wieder etwas gelernt...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. August 2006
  5. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Stimmt schon, deshalb kommt mir sowas nicht ins Haus.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen das du alles nur bar bezahlst, das du nie mit Karte bezahlst, kein Payback o.ä. Bonuskarten benutzt, nichts online bestellst u.s.w.
    Warum bei ASTRA die Ausnahme?
    Wir sind doch alle schon Gläsern!
     
  6. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Wobei SKY doch Dolphin in nicht vielem nachstehen dürfte, oder??
    Einen freien Boxenmarkt gibt es doch für SKY auch nicht, im Gegenteil: Durch Pairing ist die Flexibilität doch noch mehr eingeschränkt, als bei Premiere...

    Das macht doch keiner. Wir weisen RTL&Co. nur freundlich darauf hin, dass sie sich mit diesem Schritt die Geschäftsgrundlage - nämlich ihre Zuschauer - entziehen, und das freiwillig. Am Ende hat dann keiner was davon. Wir Zuschauer haben die Sender (die bislang die Inhalte gebracht haben, evtl. kommen dann aber auch neue Sender, aber wann?) nicht mehr. Und naja, die Sender stehen schlechter da, oder sind gar nicht mehr existent...
    Ich will mich hier nicht als "Retter des Pivat-TV" aufspielen. Aber diese Gefahr scheint in den Chefetagen von RTL und P7S1 (noch) nicht beachtet zu werden...
    I.Ü. werden Vorschriften staatlicher Seits dann kommen, wenn die Marktmacht missbräuchlich genutzt wird (was in meinen Augen so ist).

    Aber gegen die Datensammelei der GEZ (die immerhin unter staatlicher Kontrolle steht und sich nicht dem Zugriff der dt. Justiz durch einen Sitz im datenrechtlich sehr verschwiegenen Luxemburg entzieht) wettern...
    Aber ich denke, Du bist nur für Gleichberechtigung: Wenn die GEZ das darf, dann natürlich auch die Privaten...;)

    Nochmal der kleine Kurs in Volkswirtschaftslehre:
    Preise bilden sich durch Angebot und Nachfrage!
    Die Zahl der möglichen Zuschauer ist doch nur EIN Argument NEBEN ANDEREN der Rechteverkäufer. Viel wichtiger ist doch aber, was die Konkurrenz macht.
    Wenn RTL auf die fiktiv festgesetzte Zahl von 50 Mio. Zuschauern 1,00 €/Zuschauer bietet und P7S1 1,01 €/Zuschauer, dann bekommt eben P7S1 den Zuschlag.
    Um das zu verhindern, wird RTL also 1,02 €/Zuschauer bieten. Und so weiter und so fort.
    Nach dem Verschlüsselungsszenario sinkt dann vielleicht die Zahl der erreichbaren Zuschauer auf 40 Mio. Aber der Konkurrent ist doch immer noch da.
    Um den Zuschlag zu erhalten, den Film ausstraheln zu dürfen (und damit ein attraktives Umfeld zu schaffen, in dem man Werbung platzieren kann), überbieten sich die Sender gegenseitig solange, bis sie ihn bekommen. Wichtig ist außerdem nicht die Summe/Zuschauer, osndern die Gesamtsumme, die muss durch Werbung refinanziert werden.
    Dabei ist aber die Zahl der möglicherweise in Europa erreichbaren Zuschauer FÜR DEN SENDER doch TOTAL UNWICHTIG. Denn RTL und P7S1 haben es doch nur auf das dt. Publikum abgesehen, denn ihre Werbekunden schalten Werbung für den dt. Markt und nicht für den österreichischen und auch nicht für den niederländischen oder den spanischen oder sonst einen!
    Um also Werbung hier in Deutschland an den Mann und die Frau zu bringen MÜSSEN sie den Film erwerben. Solange diese Kosten durch die Werbeeinnahmen gedeckt sind, läuft das Geschäft. Völlig egal, wer in Europa den Film (und eben auch die Werbung) noch sehen könnte.

    Für den Rechtehändler wiederum spielt es eine Rolle, ob er die Rechte auch auf anderen Märkten (also Spanien, Frankreich, etc.) trotz der DEUTSCHSPRACHIGEN und europaweiten Ausstrahlung teuer verkaufen kann. Die Frage für ihn ist, ob durch diese Ausstrahlung also die Rechtepreise dort gedrückt werden, und ob ggf. die dt. Sender diese "Verluste" ausgleichen.
    Er hat dann also bei einer unverschlüsselten Ausstrahlung der dt. Sender die Wahl, die Einnahmen aus Deustchland ganz auszuschlagen (und die Rechte hier nicht zu verkaufen) oder ggf. Mindereinnahmen im Ausland in Kauf zu nehmen.
    Da die Ausstrahlung auf deutsch geschieht grenzen sich die möglichen Einnahmeausfälle in den anderen Märkten aber doch schon enorm ein (mangels deutscher Sprachkenntnisse dort). D.h. für die Version in der jeweiligen Landessprache fallen die Preise nicht. Und der deutsche Markt bietet dem Rechtehändler aufgrund der Größe (was ebene auch viel Geld in den Händen der Sender bedeutet) und den vorhandenen Akteuren (zwei, mit den ÖR sogar vier, sich um die Rechte streitende potentielle Käufer) enorme Profitmöglichkeiten.

    Daraus folgt aber, dass die Rechtekosten UNABHÄNGIG von der europaweiten Austrahlung einzig hier auf dem deutschen Markt gebildet werden. Für die Rechteinhaber ist es doch ein Glücksfall, dass in D zwei große private Sender existieren, die (fast) um jeden Preis die Rechte erwerben (und die Rechtehändler wissen auch ganz gut dieses Duopol zu erhalten...).
    In anderen europäischen Ländern gibt es meist einen dominaten privaten TV-Anbieter, der in Konkurrenz zu den ÖR steht. Da die ÖR aber eine gewisse Grenze für Rechteksoten nicht überschreiten werden und v.a. nicht zwingend auf attraktive Inhalte (in die man Werbung einbauen kann) angewiesen sind, gibt es dort keinen Bieterwettkampf und die Rechte gehen entsprechend billiger über den Tisch...

    Naja, und dann kommt wider der Rechteverkäufer ins Spiel: Wenn also die Preise für die Rechte durch die unverschlüsselte Ausstrahlung auf deutsch nicht nach unten gedrückt werden, dann steigen sie mit der Verschlüsselung ach nicht an. Der Rechteverkäufer würde also Einbußen erleiden, wenn die Verschlüsselung kommt, wenn die Rechtepreise einzig und allein an der Zahl der Empfangshaushalte liegt, die Ausgaben der Sender also sinken würden...
    Du glaubst doch nicht allen Ernstes, dass die Rechteverkäufer das mitmachen. Die steigen dann eben in die Verhandlungen mit einem höheren Preis/möglichem Zuschauer (denn da sind ja jetzt weniger) ein. Und schwups: Die Sender zahlengenausoviel, wie vorher nur dass der Zuschauer nun auch etwas zahlt.
    Das alles braucht es nicht und das alles will ich nicht!!

    Achja, und der ORF: Der hat zum einen so günstige Rechte, weil er schlicht nicht die Mittel hätte, mehr zu zahlen (7 Mio. Österreicher bringen nicht so viel Geld in die Kasse, wie 80 Mio. Deutsche). Die Rechtehändler nehmen die paar Kröten eben auch noch mit. Und dann dürfte Dir auch schon aufgefallen sein, dass der ORF meist die selben Filme zur gleichen Zeit bringt, wie unserer Privaten. Er erhält eben Sublizenzen von den Privaten bzw. die Auflage, die Filme zur gleichen Zeit zu bringen. Denn die dt. Privaten sind mit ihren Österreich-Fenstern ja auch dort vertreten.
    Und nicht zuletzt greift hier natürlich (einzig und allein aufgrund der Größenverhältnisse) das Argument der erreichbaren Zuschauer. Der ORF würde, da ohne Werbung, natürlich den dt. Privatsendern Zuschauer abnehmen (die damit weniger Zuschauer bei der Werbung hätten und somit geringere Einnahmen hinnehmen müssten), wenn er unverschlüsselt senden würde. Umgekehrt gilt das aber nicht! Und er kann überhaupt nur den dt. Privaten Zuschauer wegnehmen, da eben Österreicher und Deutsche die gleiche Sprache sprechen.

    Und damit wären wir bei diesen Feststellungen:
    denen ich nur voll zustimmen kann. Und auch bei mir strirbt die Hoffnung zuletzt. immerhin gibt es die Erfahrungen der KirchGruppe, die den Privaten und ASTRA eine Lehre sein sollten (und damals hat sich Kartellamt NICHT dafür interessiert)...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2006
  7. croydon_de

    croydon_de Neuling

    Registriert seit:
    6. August 2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"


    Paranoid - Dir ist wahrscheinlich auch nicht Deine Baufinanzierung versagt worden, nur weil Du in einer Gegend wohnst, wo es prozentual mehr Sozialhilfeempfänger gibt, als im Durchschnitt deiner Heimatstadt...

    Du kannst auch statt Baufinanzierung wahlweise "Job","Girokonto","Kredit","Mobilfunkvertrag" oder was auch immer einsetzen - es gibt zahlreiche Beispiele dafür... und wenn Du das nicht wahrhaben willst - ich habe sogar selber ein solches Tool auf meinem PC, wenngleich für einen anderen Zweck - gibts für nicht allzuviel Geld für jedermann zu kaufen und nennt sich z.B. "MapPoint" von Microsoft. Die hinterlegten Daten stammen aus aktuellen Erhebungen und geben mir z.B. die Einkommenssituation in meiner Nachbarschaft, den Familienstatus, Alter evtl. Kinder und des Haushaltsvorstandes, Beschäftigungsart und Branche und Hobbys preis (ich könnte z.B. gezielt nach weiblichen Singles zwischen 20-30 Jahren mit gehobenem Schulabschluß und gutbezahltem job suchen, die kinderlos sind und viel High-Tech kaufen, *g* wenn ich das nötig hätte...)

    Die Werbung ist es nicht, die stört, die wandert bei mir in die "Ablage rund" oder dient dazu den Ofen anzufeuern.

    Aber daß Du z.B. aufgrund eines Käuferprofils auf einmal klassifiziert wirst, ich z.B. mit meiner Kreditkarte auf einmal nicht mehr überall bezahlen kann, weil "untypisches Kaufverhalten" unterstellt wird (sieht man aber nur auf dem Display des Verkäufers, auf dem Kundenterminal sieht es nach "technischem Problem" aus)... das stört mich denn schon gewaltig, denn ich hab ja schliesslich die Gebühren für die Karte bezahlt, DAMIT ich - wie beworben - weltweit und überall damit bezahlen kann...


    Und nein, paranoid bin ich nicht, und mir durchaus bewußt, daß ich etliche Instrumente des Data Mining tagtäglich benutze - ob es nun meine VISA-Karte ist, oder mein Mobiltelefon oder, oder, oder...

    Nur - warum um alles in der Welt soll ICH jetzt auch noch bezahlen dafür, daß meine Daten gesammelt und verkauft werden ???

    Daß ich dann auch "fernsehtechnisch" in eine Schublade gesteckt werde, und mir dann auf einmal den spannenden Krimi nicht anschauen kann, weil mir aufgrund der letzten Apothekenquittung unterstellt wird, daß mein Blutdruck das nicht verkraften würde :) ?

    Das mag nun arg überspitzt klingen, aber in der Tat gibt es auch solche Ansätze - ein einfaches Beispiel - aufgrund der schon vorliegenden Profile "weiß" man, daß in meinem Haushalt ein Teenager wohnt - schwupps passt man die Werbung entsprechend dieser Zielgruppe an, da diese sich durch Werbung weitaus mehr beeinflussen läßt, als unsereins (Gruppenzwang unter Jugendlichen).
    Das interessiert mich selber, wenn ich die Werbung sehe, nicht besonders (nervt mich allenfalls) - aber ich zahle die Quittung dann beim nächsten Einkauf mit... was dann meinen Geldbeutel empfindlich stören wird...

    Wenn das mit der Verschlüsselung tatsächlich so kommt, dann gibts bei mir ab 2007 eben kein RTL,MTV etc.pp. mehr - falls die Grundverschlüsselung auch der öffentl.-rechtl. kommt, werde ich mich bei der GEZ abmelden und die Schüssel abschrauben, spar mir das Geld und geh mal wieder öfters ins Kino :) so einfach ist das.

    Es sind "nur 3,50 Euro im Monat" - so fängt es an... aber ich brauche dann wieder einen neuen Receiver (und das wahrscheinlich dann alle halbe Jahre, weil der Standard immer wieder angepasst wird) -der dann natürlich "Dolphin kompatible" sein muß und deswegen gleich nochmal 100 Euro mehr kostet... für bestimmte Sender muß dann vielleicht noch ein "Regionalzuschlag" entrichtet werden, die Karten werden garantiert auch noch was kosten und und und...

    Ich meine - es ist ja verständlich, jeder will ja das maximale an Gewinn erwirtschaften, aber dann doch bitte nicht auf meine Kosten... wenn genügend genauso denken, dann wird auch diese Verschlüsselung in kürzester Zeit still und heimlich abgeschaltet werden... wenn nämlich die Kunden dafür ausbleiben werden.

    Was free war, sollte auch free bleiben !

    Gruß,
    Croydon
     
  8. Cord Simpson

    Cord Simpson Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Kommst ja ganz schön großspurig mit deiner Einleitung daher. Schlimm wird das dann, wenn du nicht zu Ende denkst.

    Szenario:

    A erreicht unverschlüsselt 120 Millionen Zuschauer
    B erreicht unverschlüsselt 120 Millionen Zuschauer

    A verschlüsselt nun. Erreicht nur noch 50 Millionen Zuschauer.
    B bleibt unverschlüsselt und erreicht weiterhin 120 Millionen Zuschauer.

    Wenn B jetzt 1 Euro pro Zuschauer für die Rechte an einer Veranstaltung bietet, könnte A 2,40 Euro dafür bieten, damit der Preis gleich bleibt.

    A bietet aber nur 2 Euro. Bekommt B den Zuschlag, damit die Rechteinhaber mehr Geld einnehmen können?

    Nein, natürlich nicht. B kann ihm nicht die Annehmlichkeiten bieten, die ihm A mit der Verschlüsselung bietet. A bekommt den Zuschlag.

    Sind die Rechte nach einigen Jahren ausgelutscht, bekommt B für 50 Cent die Nachverwertungsrechte.

    Nach einiger Zeit wird es keine unverschlüsselten Programme mehr geben, die Reichweite sinkt drastisch, die Werbeeinnahmen brechen ein, keiner kann mehr viel für Rechte zahlen, die Rechtepreise sinken....
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2006
  9. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Besseres Programm.
    Weniger Werbung.
    SKY ist kein Unterschichtenfernsehen.


    :D:D:D
     
  10. Cord Simpson

    Cord Simpson Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    D.h., du bist der Meinung, ein besseres Programm würde Dolphin (Kundenrechtebeschneidung) rechtfertigen?