1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. Telefrosch

    Telefrosch Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2005
    Beiträge:
    1.622
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Astra 19°
    Hotbird 13°
    DVBT2/TNT (Frankreich)
    amazone prime
    Anzeige
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Das Programme die über 17€ im Monat kosten kostenlos seinsollen ist erklärungsbedürftig. Ich sehe gerne die ÖR´s und würde auch weiter dafür zahlen wenn sie verschlüsselt wären. Das entspringt aber meinem persönlichem Geschmack. Als normaldenkender Mensch sehe ich aber keinen Grund das Leute für was zahlen sollen das sie gar nicht wollen. Wer alles offen anbietet und die technischen Möglichkeiten nicht einsetzt braucht sich über Schwarzseher nicht wundern.
    Neue Kanäle=steigende Gebühren. Nein danke! Meine "mittelfristige Finanzplanung" braucht das nicht.
    Das Dolphin aus vielerlei auch technischen Gründen eine Sauerei ist ist eine andere Baustelle und hat mit der GEZ eigentlich nichts zu tun außer der Tatsache das diese eine panische Angst vor einer Verschlüsselung generell hat. Diese würde nämlich dem entmündigten mündigem Bürger endlich ein Wahlrecht der angebotenen Leistungen einräumen.
     
  2. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Der Thread hier entwickelt sich mal wieder zu einem "ÖR-Bashing-Thread". Aber naja...

    Nicht erschrecken, ich habe in den Meldungen der letzten Tage auch schon Zahlen von 170 Mio. Euro gelesen (pro Jahr, vielleicht sind die 12 Mio. ja pro Monat?), die die GEZ "kostet".
    Dazu folgendes:
    Jeder Transfer von Geld und deren Verbuchung kostet Geld. Frag mal Deine Bank. Auch die Einnahme von Werbegeldern durch die Privaten kostet Geld.
    Und dann mal zu den Dimensionen: 12 oder gar 170 Mio. sind ne Menge Geld. ABER bezogen auf das Gesamtvolumen ist das doch Spottbillig.
    Nehmen wir einmal 30 Mio. GEZ-Hauhalte an (es sind wohl noch mehr, aber egal).
    Diese zahlen jedes Quartal (nicht monatlich, das spart Kosten beim Bankeinzug!!) rund 51 Euro.
    Das ergibt dann im Jahr eine Gesamtsumme von 30 Mio. x 4 x 51 Euro = 6,12 Mrd. Euro !!
    Davon sind 170 Mio. gerade mal 2,7%!!
    Ich glaube, dass das eine total niedrige Kostenquote ist. Wieveil billiger willst Du denn den Gebühreneinzug noch gestalten? Frag mal bei Premiere nach, wie hoch deren Kosten allein für den Einzug der Entgelte sind!

    Auch wenn es hier im Forum schon hundert mal erklärt wurde. Hier nochmal ganz speziell für DICH!!
    Die Rechtekosten richten sich zu allererst mal danach, was der Markt hergibt und wieviel der potentielle Käufer in der Lage und bereit ist zu bezahlen.
    Mit einigem Recht sagt der Rechteverkäufer. Mensch, Du dt. Sender, Du kaufst für 80 Mio. Deutsche und dann noch etwa 10 Mio. Deutschsprachige um Deutschland rum, weil Du strahlst ja unverschlüsselt über Sat aus und die können das auch ansehen UND verstehen. Da sind die Rechte schon mehr wert, als für 5 Mio. Dänen. Sagt der dt. Sender: Hast Recht, ich zahl aber trotzdem nicht mehr, als der dänische Sender. Dann sagt der Rechteverkäufer. Gut. Ich frag bei Deiner Konkurrenz, denn der braucht auch Inhalte, um dazwischen Werbung zu zeigen.
    Dieses Spiel geht solange weiter, bis einer der Konkurrenten sagt: Jetzt ist meine Kasse leer, und der, der noch ein bisschen mehr hat, der bekommt die Rechte.
    Kommt nun die Verschlüsselung, dann hat der Rechtehändler zwar das Argument der 10. Mio Deutschsprechenden nicht mehr, aber es gibt immer noch den Konkurrenten. Und die Konkurrenten haben jetzt sogar noch mehr Geld, denn sie partizipieren ja an den Einnahmen der Dolphin-Plattform!

    --> Um es kurz zu fassen:
    DIE RECHTE WERDEN NICHT BILLIGER, DENN DAS IST NICHT IM INTERESSE DER RECHTEVERKÄUFERS. UND SOLANGE ES KONKURRENZ GIBT, STEIGERN SICH BEIDEN AUFS HÖCHSTE NIVEAU HOCH!!!

    Viele hier im Forum sehnen sich geradezu nach neuen Spartensendern, und sie würden sogar extra dafür bezahlen. Warum also sollen nicht die ÖR soetwas anbieten, zumal es alles aus IHREN EIGENEN Archiven stammt und lediglich Übertragungskosten anfallen. Die sind doch aber nicht das Problem, schon gar nicht bei der digitalen Verbreitung über Sat.
    Und die Wiederholungen (die ja nun auch nicht so oft laufen, wie immer alle tun), sind nichts anderes als ein Spartensender. Denn diese nehmen eine Sendung und zeigen sie eben nicht einmal pro Woche, sondern mindestens 10 mal. Bei den ÖR gibt es das schon heute (für bestimmte Sendungen), nur eben nicht auf einem, sondern auf mehreren Sendern verteilt. Um diese dann zu finden, nutzt man eben den sehr guten Online-EPG von ARD-Digital oder den MHP-EPG.

    Das liegt daran, dass wir Landesrundfunkanstalten haben, und dies liegt am dt. Föderalismus. Nicht jeder kann und will alle diese Sender empfangen (frag mal die Kabelnutzer, die den Radio-Transponder nur vom Hörensagen kennen, Im Auto gar nicht möglich, und sonst nur per Internet, was wieder Kosten verursacht). Und deren Einschaltquoten sind so schlecht auch nicht. Drüber hinaus kostet Radio auch nicht die Welt (Radio-GEZ ist nur knapp 6 Euro).

    Was glaubst Du denn, was gute und professionele Nachrichten kosten und weshalb Du das bei den Privaten NICHT (zumindest nicht in der Form) findest?!?!?

    Naja, im Zuge der Digitalisierung und der Empfangbarkeit von Sendern (alle ARD-Radios sind da verfügbar) über Webstream, eben doch. Ob man da gleich die TV-GEZ nehmen muss oder nur die Radio-GEZ ist eine berechtigte Frage!! Und die Gebühr gilt ja "nur" für internetfähge Computer.

    Der Transponder kostet mit und ohne Verschlüsselung das gleiche. Die Rechte kosten (mit Ausnahme der Sportrechte) kaum mehr, als wenn nur für Deutschland eingekauft würde (siehe oben), da die Abgrenzung über die Sprache erfolgt. D.h. würden die ÖR verschlüsseln, ließe sich kaum etwas (Sport) einsparen, dafür kämen aber Kosten für die Verschlüsselung hinzu (was auch - und nicht nur - neuen Verwaltungsaufwand erzeugt).

    Natürlich sind die Programme nicht kostenlos. Das sind die Privaten auch nicht (werden nur indirekt an der Supermarktkasse mitbezahlt). Aber der Empfang ist überall OHNE ZUSATZKOSTEN (Sat und terrestrisch) möglich. Mit Dolphin gilt die Bezahlung der Privaten an der Supermarktkasse immer noch, aber der Empfang OHNE ZUSATZKOSTEN ist dann eben nicht mehr gegeben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2006
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Guten Morgen. Dafür sind die ÖR auch da. Die Privaten widersetzen sich regionaler Berichterstattung so weit wie nur möglich, weil sie zu teuer ist.
    Gäbe es die Zwangs-ÖR nicht, würde keiner in diesem Land so umfassend berichten.
    Auch da empfiehlt sich ein genauerer Blick:
    Die ÖR haben relativ wenig Lizenzware und diese ist oft auch noch antiquiert.
    Der Rest sind Eigenproduktionen.
    Und für was zahlen wir für ganz Europa die Zeche? Eine Verschlüsselung kostet ein Schweinegeld und ganz Europa dürfte an unseren Programmen nicht sehr interessiert sein. Einerseits wg. der Spache und andererseits weil den Durchschnittsspanier Nachrichten aus Brandenburg nicht sehr interessieren.

    Und noch ein Satz zum angeblichen Sparen:
    Die WM war ein gutes Beispiel dafür, dass eine Verschlüsselung Rechteprobleme eingrenzt. Sie war aber auch ein gutes Beispiel dafür, für wen genau die Sender einkaufen. Es ging bei dem Theater mit dem spanischen Sender nicht um viele, viele Millionen Spanier auf dem Festland, es ging immer nur um einige wenige Hunderttausend Deutsche auf Mallorca.
    Ein deutscher Sender kauft nur für die Deutschsprachigen, das Argument mit dem Sparen ist eine fette Lüge.
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Der GEZ-Zahler zahlt die LMAs auch wenn er kein Privat-TV schaut.
    Der GEZ-Zahler zahlt im Supermarkt auch für Werbespots, die bei RTL laufen.

    Es gibt halt niemals eine klare Trennung.
     
  5. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Genau da liegt der Denkfehler vieler Dolphin-Anhänger hier im Forum!

    "Die 3,50 Euro/Monat tun mir nicht weh" und ähnliche Ergüsse lassen mir das Essen hochkommen!

    Dolphin ist der Anfang von

    -Adressierbarkeit des Kunden
    -Kopiersperre
    -Aufnahmesperre
    -Totale Vorgabe des Decoderstandarts mit Monopolbildung
    -Pay-Per-View-Zwang auch der Öffentlich Rechlichen Programme
    -Entmündigung der TV-Zuseher

    und es kommen ständig neue Horrormeldungen dazu!

    Viel Spass mit Dolphin.
    Ich mache da nicht mit und habe meine Schüsseln auf SKY und BBC gedreht!
    Ich schaue auch nur noch die ÖRs solange sie nicht verschlüsseln, auch nur teilweise!

    :)
     
  6. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Punkt 1 und 4 Kann ich nur begrüßen.
    Was soll der paranoide Wahn gegen Adressierung? Ich bin für gezielte Werbung die auch intressant ist dankbar.

    Punkt 2 und 3 Ist Mutmaßung und selbst wenn es so wäre dann liegt der Grund eben darin dass RTL und Co. billigere Rechte einkaufen kann mit der Auflage sie nicht aufnehmbar zu machen. Das ist deren gutes Recht.
    Dafür bekommst du bessere und mehr Filme weil RTL sich mehr leisten kann. Ich versteh nicht wieso hier Leute meinen einem eigenständigen Unternehmen welches einen Service anbietet Vorschriften machen zu können :rolleyes::rolleyes::rolleyes:
     
  7. music

    music Gold Member

    Registriert seit:
    11. November 2005
    Beiträge:
    1.344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Tja.

    Dann kann ich leider die Dienste dieses Unternehmen nicht mehr in Anspruch nehmen.

    Ich komme mit der neuen Unternehmenspolitik nicht mehr zurecht und bin total dagegen und muss das Unternehmen deshalb leider boykottieren.

    :D:D:D
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Weil es dafür nötig ist, Daten über Dich zu sammeln. Und das ist nicht nur ne Adresse bei einem Unternehmen. Es gibt bereits Vernetzungen, bei denen viele Unternehmen Einzeldaten über Dich verkaufen und kaufen und so Profile über jeden einzelnen erstellen.
    Keiner von uns weiß, was andere über ihn wissen. Das finde ich jetzt schon schwierig und es wird sicher nicht besser. Man denke an das Scoring, bei dem Unternehmen anhand deiner Nachbarschaft entscheiden, ob sie eine Geschäftsbeziehung mit Dir eingehen oder nicht.
     
  9. Cord Simpson

    Cord Simpson Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Das kannst du noch tausendmal schreiend wiederholen. Deshalb wird es nicht richtig. In den Verträgen ist ein Preis pro potentiellem Zuschauer verhandelt. (Die müssen übrigens nicht Deutsch können...) Der Preis sinkt also automatisch. Verhandelt wird immer nur dieser Preis. Siehe ORF, der sich hochklassige Rechte aufgrund der Verschlüsselung leisten kann.
     
  10. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Oh mein Gott jemand wird erfahren dass du Modellautos sammelst und gerne Fussball schaust?
    PAAAAAANIK! :eek::eek::eek::eek:
    So ist das Leben nicht mehr lebenswert! :eek:

    Und die Werbung für Modellautos im Briefkasten, SCHRECKLICH!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2006