1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Yoh.

    Und schwubs wäre der Anteil der DVB-T Haushalte bei mindesten 30-40%.

    Immerhin, die Leute haben nach wir vor bei uns bis zu 70-80% ihre (rostige) Hausantenne auf dem Dach.

    Möglich wäre es also für den HR...
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Wir reden hier darüber via DVB-T in ausgewählten Muxe alle Dritten anzubieten, und diese vom DVB-S runterzunehmen.

    Da ja keiner via DVB-S diese Dritten Mobil empfangen kann, sollte man dies auch nicht via (neuen) DVB-T Muxe mit QAM64 erwarten.

    Gelle hast also nicht aufgepasst worum es hier geht.
     
  3. sailordodo

    sailordodo Junior Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2006
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    d-box2 (Kabel)
    Technisat Digicorder HD S2
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Naja, aber wenn Jugendliche auf inhaltslose Jugendgerichtssendungen stehen muss die ARD oder das ZDF nur um den Jugendlichen auch was zu bieten nicht gleich selbst etwas produzieren was nicht den eigenen Grundsätzen entspricht. Und mal ehrlich, wer sucht der findet sehr wohl etwas was einen im ÖR interessiert, egal welches Alter. Es gibt ja noch 3sat arte(übrigens ein sehr frischer judendlicher Sender, meiner Meinung) ...
    Eine billige Gerichtsschow mit 3klassigen Schauspielern und dazwischen Jamba-Werbung, als das brauchen wir im ÖR wirklich nicht --> Neue Schulfach: Fernseherziehung *ggg*
     
  4. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Natürlich muss er das. Und er bedient ja auch alle (es gibt auch bei den ÖR Hollywood-Filme und -Serien und im Radio gibt es auch Dudelfunk. Und bei einer Einschaltquote von 50% hat Wetten Dass?! nicht nur Rentner vorm Bildschirm!). Nur eben nicht zur gleichen Zeit, wenn die Privaten das ohnehin machen. Im Gegensatz zu den Privaten hat der ÖR eine gesamtgesellschaftliche Verantwortung, die über die eigenen Marktanteile hinausgeht.

    Und mit dünn beim MDR meinte ich nicht die reine Menge, sondern das ins Boulevard abgleitende Niveau, das ich dort leider feststellen muss. Zugleich scheint dies aber leider ein Garant für einen hohen Zuschauer/hörerzuspruch zu sein...

    Ihr müsst Euch also schon mal entscheiden, was Ihr wollt:
    Einen ÖR, der alle bedient (weil ja auch alle zahlen) oder einen ÖR, der nur eine (minimal definierte) Grundversorgung bietet, die dann aber nicht alle zufrieden stellt, weil sie sich dort nicht widerfinden!
    Ich bin mit der gebotenen Balance der ÖR aus beidem sehr zufrieden...
    und ich finde, die Privaten ergänzen sich da ideal dazu...
    nur möchte ich diese Ergänzung künftig ungern missen, wobei ich ja befürchte, dass sie dann - in der jetzigen Form - gänzlich verschwinden dürfte.
     
  5. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    ARD und ZDF sind doch jetzt schon totales Bezahlfernsehen. Wenn man 2010 auf digital umstellen will, ist eh jeder gezwungen eine Box zu kaufen. Soll man doch zu jeder Box, die ein CI drin hat, eine Karte für ARD und ZDF dazugeben. Die Sender geben ja schon genug für eine gleichzeitige Ausstrahlung von Papstbesuchen und dem Geburtstag der Queen aus.
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Gehört zwar nicht zur Grundversorgung, sichert aber das Ansehen der Dritten.
    Der Kabelempfang aller Grundprogramme ist digital möglich. Terrestrisch wäre wünschenswert, jedoch kurz- und mittelfristig nicht umsetzbar.
    Neun? Ich zähle noch mal nach: RBB, NDR, WDR, HR, SWR, BR, MDR - das sind sieben Programme.
     
  7. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Angeblich gibt es noch Saarland und Bremen als eigenständige.
    Ob dies stimmt oder nur ein Gerücht ist bleibt offen :D
    Vermissen tut sie aber scheinbar keiner.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ich denke immer an die Zukunft.
    Bis jetzt in die Gegenwart sind die ÖR kein "Problem" weil es genug Menschen gibt, die sie aktiv und gern unterstützen. In den Gruppen, die mit den Privaten aufgewachsen sind, gibt es hingegen wenig Unterstützung.
    Dazu kommt, dass auch bei bewussten Zuschauern die Dritten, arte, etc. gut wegkommen, während die beiden Vorzeigeprogramme kritikwürdig sind. Nicht umsonst halten 3sat und arte IMMER als Alibi her, als Rechtfertigung gg. Das Erste und ZDF.

    Was macht man also mit denen?
    Es reduziert sich erstmal darauf, dass man entweder
    - Alles Zwang sein lässt, gleich ob es Unterstützung gibt oder nicht
    - Man sich dem Zuschauer anpasst.

    Ersteres ist schwierig, das andere auch.

    Mit gefällt das britische Modell sehr gut. Die BBC ist auf Druck Privater auf 2 volle (mit 15 bzw. 4 Regionalmagazinen), 2 halbe, 2 Kinder- und 2 Info-Kanäle beschränkt. Dazu werden aber die Privaten in die Mangel genommen, z.B. mit
    - Eigenproduktionen zur PrimeTime (Ch3 85%, Ch4 70%, Ch5 42%)
    - Nachrichten über den ganzen Tag (Ch3 365h, Ch5 408h)
    - Davon zw. 18:30 und 22:30 (Ch3 125h, Ch4 208h, Ch5 100h)
    - Dazu akt. Berichterstattung (Ch3 78h, Ch4 204, Ch5 130)
    - Untertitel (bis 2009) (80 - 90%)
    - Hörfilmfassung (bis 2010) (je 10%)
    - Unabhängige Produzenten (je 25%)
    - Produktionen außerhalb Londons (10 - 40%)
    Zusätzlich gibt es noch Vorschriften, zu welchen Tageszeiten Nachrichten zu senden sind. Mit Ch3 gibt es einen Privaten Anbieter mit Regionalmagazinen.

    Das wäre ein Modell für die Zukunft. Die ÖR schmälern (nicht verflachen), dafür werden die billiger. Und die Privaten zur Verantwortung ziehen.
    Die Privaten werden weniger flach und die ÖR müssen nicht die Lückenfüller für Private Löcher spielen.
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Es bleiben RB und SR, die auf Drängen der jeweiligen Landesregierungen gehalten werden, bereits aber jetzt meist Fenster in NDR oder SWR sind, aber über digitale Wege dennoch einzeln übertragen werden müssen (Wozu gibt es DPMT)
     
  10. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Also ich finde diesen Vorschlag sympathisch.
    In Anlehnung an den Spruch der "Sozialdemokratisierung der CDU" wäre das dann eben die "Veröffentlich-Rechtlichisierung der Privaten" oder besser verständlich: Nicht nur ein Appel sondern eine Verpflichtung zu gesamtgesellschaftlichem Engagement der Privaten.

    Ich wette aber, dass die dt. Privaten dann doch lieber die heutige Situation beibehalten wollen :D, bei der sie - abgesehen von gesamtgesellschaftlichen Zwängen (Jugendschutz, Sex, etc.) nahezu schalten und walten können, wie sie wollen!