1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. richter-tv

    richter-tv Junior Member

    Registriert seit:
    7. August 2006
    Beiträge:
    138
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Naja, wenn man die Altersstruktur ansieht ist das nur konsequent. Ich mag es auch nicht so, aber ich dachte da auch eher an andere Sendung z.B. Brisant, Hier ab Vier .... Gerade Hier ab Vier wurde von vielen Dritten Programmen übernommen.
    Es mag Fluch oder Segen des MDR sein, dass viele Leute vom DDR Fernsehen kamen. Fakt ist aber das dies handwerklich sehr gut ausgebildete Leute waren. Leider ist es heute so das neuerdings viel billig produziert wird. statt das ein ordentliches Kamerateam gebucht wird wird ein Praktikant mit ner MiniDV Kamera rausgeschickt. Der HR hat ja die "Videoreporter" als Erfolgsmodell eingeführt
     
  2. floppy

    floppy Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juli 2002
    Beiträge:
    4.700
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Naja... Jedes 2. posting von dir endet mit
    "Diskussion für mich beendet" oder "Mehr werde ich dazu nicht mehr sagen"
    5 Minuten später meckerst du weiter..... :rolleyes:
     
  3. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Um die LEute geht es nicht. Die waren sicher gut ausgebildet und durchaus fähig. Rein technisch gibts am mdr auch nichts auszusetzen.
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ja und da klettern wir den Strang wieder hoch, da ging es nämlich meinerseits darum dass...

    "Du hast Anspruch auf "dein" Drittes. Sollte dies nochmal umgesetzt werden, dann sind die Programme aber bei noch viel mehr Leuten unten durch.

    Man nehme nur den mdr. Der mag in seinem Gebiet vergleichsweise sehr erfolgreich sein, aber man muss schon eine gewisse "Lebenserfahrung" - am besten im ehemals sozialistischen Inland - mitbringen, um da Zuschauer zu sein.

    Es zeigt sich ein weiteres Mal, dass eine gewisse "Grundspartisierung" angebrachter ist, als das Modell "Ein Programm für alle.""
     
  5. Freeley

    Freeley Neuling

    Registriert seit:
    14. März 2006
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    ÖR hat aber nichts damit zu tun das man ARD & Co öffentlich empfangen kann! Diese Sender sind Anstalten des öffentlichen Rechts! Daher ÖR!!!
    Wollte ich nur mal gesagt haben.:winken:
    Und wer über die ÖR meckert, sollte sich mal informieren, weshalb wir diese denn überhaupt haben!
    Ein wenig Vergangenheitsbewältigung kann nicht schaden!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2006
  6. ChrSchn

    ChrSchn Gold Member

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    1.020
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Da stimme ich Dir voll zu. In programmlicher Hinsicht könnten die ÖR sicher hier und da experimentierfreudiger sein und evtl. auch mehr die jüngere Zielgruppe (nicht nur) zur Geisterstunde ansprechen. ABER man muss eben auch sehen, dass die ÖR die Gesamtversorgung (inkl der Privaten) im Blick haben (müssen): Wenn die junge Zielgruppe schon durch die Privaten in der Schiene 20 -23 h versorgt wird, dann müssen die ÖR eben etwas für die übrige Bevölkerung anbieten, leider bringen sie da meist VolksTÜMLICHE Musik.
    Ich stimme Euch auch zu, dass der MDR das schlechteste Dritte aus meiner Sicht ist (aber ist es nicht auch das erfolgreichste, quotenmäßig??). Nicht nur kommen da schreckliche Sendungen, nein auch im Nachrichtenbreich ist es sehr dünn. Ich höre viel B5aktuell, nachts gibt es hier aber als "Nachtprogramm" mdr info. Wenn ich die Nachichten bei B5 höre, dann bin ich rund um informiert, wenn man aber mdr info hört, weiß man zwar wneiger aus der Welt, dafür mehr Boulevard. Find ich z.B. zum ******.

    Und wir wollen doch nicht vergessen, wer beim Digtal-TV der Impulsgeber in Sachen Technik ist! Wer hat denn die meisten anamorphen 16:9-Sendungen? Wer hat denn eine zeitversetzte Variante (1MuXx) seines Programms angeboten? Wer hat bei Sportgroßereignissen die digitalen Zusatzkapazitäten umfassend genutzt? Wer bietet denn schon lange DolbyDigital an? Wer hat denn die bessere Datenrate? Einzig HDTV machen sie noch nicht!
    (Premiere lasse ich hier mal außen vor, denn die müssen ja mit irgendetwas wuchern, um Kundne zu bekommen)
    Und jetzt kommt nicht wieder mit den Kosten an. In UK funktioniert das auch alles (dort ist sogar noch ALLES - sogar die Werbung - untertitelt, was bei uns ja wenigsten P7S1 ab und an schafft, RTL gar nicht) und dort ist der technische Aufwand der gleiche, bezogen auf weniger Bevölkerung aber relativ teurer!!

    Ihr vergesst immer alle, dass die ÖR NICHT nur den Zweck haben, überhaupt ein TV- und Radio-Programm anzubieten (mittlerweile könnten das auch die Privaten übernehmen, mit welchen qualitativen Auswirkungen bzw. zu welchen horrenden Kosten kann man in den USA sehen!!).
    Nicht zu vergessen ist aber der sozialpolitische Aspekt, mit dessen Hilfe - durch die solidarische Finanzierung der ÖR durch alle Rundfunkteilnehmer - auch weniger bemittelten Menschen der Zugang zu Information über das alltägliche Geschehen durch unabhängige und objektive Berichterstattung ermöglicht wird.
    Hinzu kommt:
    In anderen Staaten wird die GEZ eben gar nicht erst an ein Empfangsgerät (und sei es nun ein Radio, ein TV oder eben auch ein internetfähiger PC) gekoppelt, sondern der ÖR wird über Steuern finanziert (und damit kann sich noch nicht mal der entziehen, der gar keine entsprechenden Geräte hat). Damit hängt er aber am Gängelband der Regierung... und was da raus kommt, konnte man unter Berlusconi in Italien und unter Putin in Russland sehr gut beobachten.
    Das TV ist nunmal die wichtigste Informationsquelle für die breite Masse - auch und gerade in Zeiten des Internet. Gerade deshalb ist es so wichtig, dass der ÖR unabhängig und objektiv berichten kann. DAS ist nur gewährleistet, wenn er WEDER von der werbetreibendne Industrie NOCH vom Finanzminister abhängig ist!! Und genau DAS leistet eine von unabhängigen Gremien bestimmte, zweckgebundenen und zwischen konkurrierenden Anstalten (Wettbewerb!!) aufgeteilte Rundfunkgebühr.

    Manche beklagen ja dann noch, sie hätten keine Wahl, ob sie GEZ zahlen oder nicht.
    Betrachtet man die GEZ als Rundfunksteuer analog zur KFZ-Steuer, dann wird es evtl. verständlicher.
    Die KFZ-Steuer wird an ein ganz bestimmtes Objekt (eben ein Kraftfahrzeug) gebunden, der bloße Besitz bewirkt die Abgabe. So ist es auch beim Rundfunk, hier ist das Pbjekt eben der Tuner (und neuerdings das Netzwerkkabel).
    Man muss noch keinen Meter gefahren sein, und trotzdem zahlt man. Ja, man zahlt sogar die KFZ-Steuer, wenn man mit dem Auto nur auf Privatgelände fährt (analog: nur Privat-TV guckt) und somit die öffentlichen Straßen weder in Anspruch nimmt, noch diese "Verbraucht".
    Und wie beim Auto, besteht ja auch bei der GEZ die Möglichkeit, sich der Abgabe zu entziehen: Man schafft einfach alle empfangsbereiten Geräte ab und schon ist man von der Zahlung befreit!
    Und wie beim Verkehr (man kann dann ja z.B. auf den ÖPNV oder den ÖPFernV umsteigen) geht das auch beim Medienkonsum. Ein Videomonitor ohne Tuner und ein DVD-Player bewirken eben auch keine GEZ!! Und die täglichen Nachrichten bekommt man auch aus der Zeitung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. August 2006
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ok, dann warte ich bis B sendet.

    Muss ich ja eh, warten.; oder ich gehe zuvor ins Kino.

    Ich sagte es ja schon woanders.

    Wir reden hier eigentlich über einen geplanten Selbstmord. :eek:

    Der tritt ein wenn die eigentliche Einahmequelle der Privaten, die Werbeeinahmen, wegbrechen.

    Dann kann auch kein 12 Cent pro Monat pro Dolphin Kunde (die wenn man hier reinhört nicht übig sein werden) nicht mehr weiter helfen.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Da kann ich nicht zustimmen.
    Die ÖR kassieren von allen und haben deswegen auch alle gleichberechtigt anzusprechen. Kommt die Kritik an den ÖR nicht im Wesentlichen daher, dass sie dies eben nicht tun? Warum flüchten die Jungen zu den Privaten?

    Die Programmverantwortlichen sollten langsam selbst mal gemerkt haben, dass man mit einem Programm nicht alle Zuschauer ansprechen kann. Und sie sollten entsprechend handeln.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    So wird es kommen. :rolleyes:

    Im Gegenzug verlassen natürlich die Privaten komplett DVB-T.

    Also haben wir in DVB-S eine neues synonim für Pay-TV.

    Und DVB-T bleibt was es schon ist: Frei..
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Das mit den Nachrichten würde ich auch anders sehen.
    mdr heute
    12:00 Regionalmagazin (60 min)
    18:15 Kurznachrichten (5 min)
    19:00 Lokalmagazine (30 min)
    19:30 Nachrichten (20 min)
    21:45 Nachrichten (20 min)
    00:20 Tagesthmen (30 min)

    Ergibt 165 min. (ohne TT 135 min)

    wdr heute:
    12:45 wdr aktuell (15 min)
    16:00 wdr aktuell (15 min)
    17:45 Wdr punkt Dortmund, Lokalzeit (20 min)
    18:50 aktuelle Stunde + Tagesschau (85 min)
    22:10 wdr aktuell (5 min)

    Ergibt 140 min (ohne TS 125 min)

    Ich denke, der mdr liegt im guten Mittelfeld.
    Magazine, wie hier ab 4 und brisant vermitteln aber einen schlechten Ruf.