1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Nach derzeitiger Rechtslage (was sich natürlich ändern kann) können ARD+ZDF nicht mehr als drei Muxe belegen. Selbst in den Gebieten, in denen die Privaten nicht aufschalten bzw. abschalten.

    Was die ÖRA`s mit ihren drei Muxen machen, ist deren Sache. Änderung der Modulation auf QAM 64 und schon können 18 TV-Sender übertragen werden. Siehe mein Posting oben.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.644
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Es müssen doch nicht alle dritten bundesweit verbreitet werden.
     
  3. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Dann hätte es ja gewisse Vorteile die Gesetze zu ändern:D , und DVB-T als reines "ÖR-Fernsehen" zu gebrauchen. Alle TV und Radiosender rein und dann könnten sie von mir aus über Sat komplett abschalten.
     
  4. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Jein.

    Es gibt zwar keinen direkten teschnischen Zusammenhang.

    Aber, bis es soweit ist, haben die ÖR wieder weitere DVB-T Gebiete erschlossen.

    Weiterhin sind gerade die Frequenzen bzw. Muxe auf drei für die ÖR festgelegt.

    Aber evtl. lassen sich die Sendeleistungen auf diesen drei Muxen steigern, wenn die Private Muxe nirgendwo mehr aktiv sind.

    Dann kann man auf QAM64 kodieren und bis zu 5-6 ÖR Programme auf einen Mux pressen....

    Das wäre der Weg, bzw. die Antwort für dich...
     
  5. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    In Österreich ist schon seit langem folgende Kombination sehr beliebt: ORF 1, ORF 2 und ATV über Antenne, deutsche Sender über Analogsat. Diese Kombination dürfte wohl in Zukunft noch an Bedeutung zunehmen. Analog wird RTL über die Simulcastphase hinaus senden ... wenn nicht der Dolphin in der Zwischenzeit eines natürlichen Todes gestorben ist.

    Wenn man von Sat runtergeht, dann schon ...
     
  6. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Finde ich schon. Wenn im BR oder im SWR mal was interessantes kommt möchte ich das in NRW auch sehen können.:winken: Man zahlt ja auch GEZ für alle Sender.:D
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ja die offizielle Empfangsprognossen waren nicht nur pessimistisch, sie war für Hessen oft schlichtweg falsch.

    Z.B. der Sender Würzberg bedeckt fast optimal Offenbach.

    Auf der offizielen Karte war davon nix zu sehen, bzw. von der Prognosse des DVB-T RheinMain überdeckt.

    Diese Prognosse konnte man in Privaten Hochrechnungen sehen, die sich im realen Leben nun auch bestätigt hat.

    Auf jedenfall wird es in Hessen fast keinen mehr geben, der nix via DVB-T Empfangen kann.
     
  8. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Nein. Du zahlst für Dein Drittes. Alle Dritten zusammen veranstalten dann das Erste, welches seine Digitalkanäle veranstaltet und mit dem Zweiten die vier Gemeinschaftssender macht.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Bedeutet Grundversorgung denn dass alle dritten Programme überall in Deutschland zu empfangen sein müssten? Das glaube ich nicht. Müssten dann nicht auch verpflichtend alle dritten Programme terrestrisch oder per Kabel zu empfangen sein?
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Zu DVB-T: QAM64 kann mehr Daten übertragen als QAM16, richtig. Allerdings braucht man bei QAM64 entweder mehr Sendeleistung oder mehr Sender und/oder bessere Antennenanlagen zum Empfang. Empfang mit Zimmerantenne funktioniert dann nur noch in einem recht kleinen Gebiet um die Sender. Mobiler Empfang wird sogut wie unmöglich.