1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

Dieses Thema im Forum "HD+, Diveo, Freenet TV + weitere Anbieter via Sat" wurde erstellt von solid2000, 5. August 2006.

  1. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Und im Rest?
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ausser Mitteldeutschland wird in allen anderen DVB-T Gebieten mit QAM 16 gesendet. In Kombination mit den üblichen anderen Daten (FEC, Schutzintervall) ergibt dies eine Datenrate von 13,27 Mbit/s pro Mux. Bei der Belegung mit vier Programmen ergibt sich eine durchschnittliche Datenrate pro Sender von 3,3 Mbit/s.
    In Mitteldeutschland wird mit QAM 64 moduliert. Ergibt pro Mux eine Datenrate von rund 20 Mbit/s. Bei vier Programmen kommt man auf eine durchschnittliche Datenrate von 5 Mbit/s pro Sender. Die dritten Programme werden via Sat mit weitaus geringerer Datenrate abgestrahlt.

    Um die gleiche schlechtere Qualität wie im Rest von Deutschland zu erreichen, könnte man den Mux ohne Probleme mit 6 Sendern bestücken. So macht dies beispielsweise Frankreich. Die packen 18 TV-Sender in drei Muxe an jedem Standort in der gleichen Bildqualität wie in Deutschland.

    Fazit: ARD+ZDF müssten nur deutschlandweit auf QAM 64 umstellen, alle bisher verkauften DVB-T Receiver könnten dies empfangen. Bis auf die Spezialangebote BR-alpha+ZDF Theater könnte man so überall alle übrigen 18 TV-Angebote übertragen (ARD,ZDF,hr,SWR,BR,WDR,NDR,MDR,RBB,KIKA,Phoenix,
    arte,1extra,1plus,1festival,ZDFinfo,ZDFdoku,3sat). Wohlgemerkt alle 24h in der gleichen Quali wie heute.
    Dieses Angebot kann nach Ende der Umstellung per Dachantenne von mehr als 90% der Bevölkerung empfangen werden. Das ZDF spricht von 95%.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Hallo octavius,

    genau, ich habe das geschrieben, was man aus Internas vernehmen konnte. ARD+ZDF sind ja auch gut beraten, möglichst viele Planspiele anzustellen. Es werden momentan grundlegende Weichenstellungen vorgenommen, da hätte eine falsche Entscheidung fatale Auswirkungen.

    Ich persönlich kann nur hoffen, dass ARD+ZDF ihre 5 Digital-TP aufgrund der geänderten Rahmenbedingungen außerordentlich kündigen und die Orbitposition wechseln, oder massiv in DVB-T investieren um doch noch knappe 100% technische Reichweite Ende 2008 zu erreichen.

    Nach dem derzeitigen Stand der Dinge werden die ÖRA`s via Astra 1 mittelfristig nicht uncodiert bleiben können. Entweder mit auf die Dolphin-Plattform, Abschaltung oder Wechsel der Orbitposition.

    So oder so, wird in den nächsten zwei Jahren via Sat nichts mehr so bleiben wie es war.
     
  4. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Ich denke, dass der Hotbird aufgrund der großen Ausleuchtzone wohl eher ungeeignet ist und wahrscheinlich auch nicht billiger ist. Hier hätten Positionen wie 5°W, 8°W oder 12,5°W preislich sicherlich Vorteile und sind auch schon mit 33er Antennen zu empfangen.,

    BTW: Wie sieht es denn mit dem ORF aus? Der wollte ja Dolphin nicht beitreten und weiterhin in Cryptoworks veschlüsseln. Der müsste ja dann auch den Sat wechseln, oder beitreten, oder wie???
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Wobei zweiteres eher anzustreben ist. Zu groß ist die Gefahr, dass auch ein anderer Sat-Anbieter lustige Spiele treiben wird. Außerdem löst sich die Rechtefrage so nicht. 2KTon wird auch möglich.

    Außerdem klingt es für die meisten Zuschacher vermutlich "näher" und auch einfacher, wenn vermittelt wird, dass die ÖR flächendeckend unverschlüsslt über Antenne kommen, anstatt dass eine Sat-Anlage für mehrere Positionen nötig wird.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Müßte der HR nicht bereits bei 100% Abdeckung sein? Könnte man ja mal ein Exempel statuieren und ihn vom Satelliten nehmen.
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Wenn man sich die jetzige Abdeckung in den vollständig ausgebauten Gebieten (z. B. Hessen) ansieht und dabei bedenkt, daß die Prognosen immer sehr pessimistisch sind, dann ist davon auszugehen, daß annähernd 100 % der Leute in Hessen zumindest in der Dachantennenzone sind.
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Der ORF wird ja massiv von SES bedrängt, die Codierungsnorm zu wechseln um Dolphin beitreten zu können. Auf einer Dolphin-Box wird jedenfalls kein ORF laufen, da kein CI für andere Verschlüsselungssysteme an Bord (Spezifikation).

    ORF hat durch die Codierung aber nicht die Rechteproblematik wie ARD+ZDF. Sollte nun RTL Austria und Co. - was zu erwarten, aber noch nicht bestätigt ist - ebenfalls via Nagra2/Aladin codiert werden und Dolphin beitreten, darf sich ein österreichischer Haushalt ebenfalls zwei Boxen übereinander stellen. Sollte Dolphin ein Erfolg werden, hat der ORF ein Problem.
     
  9. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Re: Sat-Verschlüsselung - ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Würden sich alle ÖR Sender in ganz Deutschland über DVB-T empfangen lassen, wenn die Privaten abschalten? Frequenzen werden ja dann reichlich frei, oder nicht?
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Verschlüsselung: ARD und ZDF fürchten "totales Bezahlfernsehen"

    Und Ende des Jahres auch der NDR.