1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Verbot hat ausgedient

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von liloma, 27. Januar 2002.

  1. Sci-Fi

    Sci-Fi Junior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2001
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo

    Hier mal ein Auszug aus dem Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention:


    EMRK, Art 10:

    (1) Jeder hat Anspruch auf freie Meinungsäußerung. Dieses Recht
    schließt die Freiheit der Meinung und die Freiheit zum Empfang und
    zur Mitteilung von Nachrichten oder Ideen ohne Eingriffe öffentlicher
    Behörden und ohne Rücksicht auf Landesgrenzen ein. Dieser Artikel
    schliesst nicht aus, dass die Staaten Rundfunk-, Lichtspiel- oder
    Fernsehunternehmen einem Genehmigungsverfahren unterwerfen.


    Klar,daß die ANGA jetzt versucht Nebelbomben zu werfen und zu relativieren.Na und,soll sie doch.Der Artikel 10 ist und bleibt ein verbrieftes Grundrecht,daß über die nationale Rechtssprechung steht.Dieses Grundrecht hat die Bundesrepublik Deutschland anerkannt und dafür hat sie auch unterschrieben.


    Dieses verbriefte Grundrecht wurde auch noch einmal von EU-Kommissar Frits Bolkestein in der folgenden Erklärung präzisiert:


    EU: GRUNDRECHT AUF SATELLITENEMPFANG

    Das Recht auf eine Satellitenempfangsantenne hat die EU-Kommission proklamiert. EU-Kommissar Frits Bolkestein sagt, dass die Möglichkeit, eine Parabolantenne ohne übermässige technische, rechtliche oder steuerliche Hindernisse zu nutzen, zu den Grundfreiheiten in der EU gehört. Die Möglichkeit, Informationen mittels einer Antenne zu empfangen, sei ausserdem Teil der von der EU garantierten Meinungsfreiheit. Eine Satellitenempfangsanlage ist das letzte Glied einer Wirtschaftskette, die eine Vielzahl von Satellitendiensten umfasse. Es muss deshalb die freie Wahl zwischen den unterschiedlichen Empfangsmitteln und Diensten, die über Satellit empfangen werden können, für jedermann möglich sein. Es ist unzulässig, indem etwa die Nutzung von Antennen verhindert werde, die freie Wahl auf diese Art und Weise zu beeinflussen. Als einer der hauptsächlichsten Verhinderungsgründe nannte Bolkestein, die Forderung nach einer vorherigen Genehmigung für die Installation einer Satellitenempfangsantenne.

    Quelle (AP/HNA)

    Es steht jedem Bürger frei bei der EU-Kommission Beschwerde einzureichen,die Bundesrepublik Deutschland vor dem Europäischen Gerichtshof oder die Europäische Menschenrechtskommission zu zitieren.Auch die Erteilung von einstweiligen Anordnungen,bis zur abschließenden Klärung,liegt in der Befugnis des Europäischen Gerichtshofes sowie der EU Kommission.


    Gruß Sci-Fi

    [ 27. Januar 2002: Beitrag editiert von: Sci-Fi ]</p>
     
  2. CyberKaneda

    CyberKaneda Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2002
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Oh oh,

    irgendwie ist das Thema "Grundrecht auf SAT ja oder nein" wohl genauso langlebig/heftig diskutiert wie die Existenz von Gott. Nur was ich bei diesen ganzen Diskussionen/Streitereien nicht verstehe : Warum wird es teilweise nicht wie in den USA/Kanada oder eben andere Europäischen Städte gemacht? Auch in den besagten Ländern gibt es Gesetze wo es Mietern/Hauseigentümern untersagt sich eine SAT Anlage ans Haus/die Fasade oder ähnliches zu montieren. Da aber schließen sich dann z.B. die Hauseigentürmer einer Straße zusammen und es wird am Anfang eine ziemlich Empfangsstarke (wir hatten in der Straße eine Schüssel mit 4 Meter Durchmesser) Schüssel installiert und dann in die Häuser, die wollen, ein Anschluß gelegt. Da sich (fast) immer alle beteiligen ist es auch mit den Kosten nicht so extrem. Aber das scheint in Deutschland wohl eher ein Grundproblem zu sein, zum einen die Einigkeit (obwohl im GG und Hymne) und zum anderen sich auch an den Kosten gemeinsam zu beteiligen.

    Das vernüftiges Fernsehen Geld kostet sollte klar sein und auch SAT Fernsehen kostet Geld, sofern man nicht diesen 08/15 Brei dauernd haben will...
     
  3. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Ein sehr großes Problem ist dabei, dass man ohnehin nicht die verschiedenen Interessen unter einen Hut bekommt. [​IMG]
     
  4. CyberKaneda

    CyberKaneda Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2002
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Bei einer Gemeinschaftsanlage? Ähmm, also mit 4m Durchmesser sollte so ziemlich viel abgedeckt sein. [​IMG]
     
  5. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Als ob der Spiegeldurchmesser das Maß der Dinge ist?!

    Sofern dies noch aktuell ist, so wird ab 1,5 m Durchmesser eine Bau-/ Errichtungsgenehmigung benötigt.

    [ 29. Januar 2002: Beitrag editiert von: kopernikus23 ]</p>
     
  6. CyberKaneda

    CyberKaneda Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2002
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Was habe ich denn geschrieben?
    Genau das so etwas nur an bestimmten Stellen möglich sein wird. Zudem das ab einer bestimmten Schüsselgröße das gängiste zu empfangen ist.
    Extrawünsche müssen eben anders erfüllt werden. Es wäre aber auch etwas seltsam, so etwas per Grundrecht zu ermöglichen.
    Mal ganz ehrlich, würdest Du es gutheißen wenn an fast jedem Haus zig solcher Schüssel installiert wären? Oder die Fassade von Baudenkmälern verschandelt werden, weil ja jeder dann ein Grundrecht auf SAT hätte.
    Desweiteren sind mir die Analog bzw. Digital Angebote im Kabel genügend, ich brauche nicht mehr, denn ich muß auch noch arbeiten bzw. habe noch andere Lebensinteressen als Fernseh gucken [​IMG] .
     
  7. Evil

    Evil Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2001
    Beiträge:
    702
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von CyberKaneda]Desweiteren sind mir die Analog bzw. Digital Angebote im Kabel genügend, ich brauche nicht mehr, denn ich muß auch noch arbeiten bzw. habe noch andere Lebensinteressen als Fernseh gucken [​IMG] .</strong><hr></blockquote>

    Das Problem am Kabel sind die Kosten und das sehr stark eingeschränkte Angebot.
    Ob das analog bzw. digital Angebot im Kabel ausreichend ist muss, jeder selbst entscheiden. Ich halte es jedenfalls für ganz und gar nicht ausreichend und zudem ist die Dienstleistung Kabel extrem überteuert.
     
  8. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Ein Grund für Wechselwünsche ist das schlechte Preis/ Leistungsverhältnis in den meisten Kabelnetzen. Zufriedene Kunden wollen im Regelfall nicht wechseln. Hauptanliegen der Netzbetreiber sollten vordringlich zufriedene Kunden sein. Aber ...
    Ich kann die Forderung nach Sat verstehen, teile jedoch auch die Hinweise von CyberKaneda in Bezug auf den "Spiegelwald" ebenfalls nachvollziehen.
     
  9. CyberKaneda

    CyberKaneda Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2002
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Also jetzt werde ich stutzig. Bei SAT Empfang fallen doch auch die GEZ Gebühren an, oder? Und für Kabel bezahlt man doch je nach Anbieter "ein paar" €, die ja beim SAT Empfang entfallen würden. Und bezüglich der Serviceleistungen seitens meines K-Anbieters kann ich nicht klagen.
    Hier gibt es keine Ausfälle bei schlechtem Wetter und sollte mal wirklich eine Kabelstörrung vorliegen, wird innerhalb von max. 3 Stunden das Problem behoben. Aber scheint auch Ortsabhängig zu sein, bei der Telekom.
    Klar, hätte ich die möglichkeit von SAT würde ich auch wieder eine nehmen, aber ich müßte hier bei SAT alle anderen Teilnehmer auf meine kosten mitanbinden und für die jährliche Wartung einen Vertrag bei der "Hausinstandsetzungsfirma" abschließen (ca. 250€ pro Jahr ohne Anfahrt und Material). Da bleibe ich leiber beim Kabel [​IMG] .
     
  10. Evil

    Evil Silber Member

    Registriert seit:
    11. August 2001
    Beiträge:
    702
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr>Original erstellt von CyberKaneda]Also jetzt werde ich stutzig. Bei SAT Empfang fallen doch auch die GEZ Gebühren an, oder?</strong><hr></blockquote>
    Die Fallen allgemein an.

    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr><strong>Und für Kabel bezahlt man doch je nach Anbieter "ein paar" €, die ja beim SAT Empfang entfallen würden.</strong><hr></blockquote>
    "Ein paar" €? Wo lebst Du denn? Ich bezahle 12,50 € für den Kabelanschluss, die würde bei Satempfang entfallen. Zusätzlich verlangt MediaVision für digitale Kanäle, die teilweise über Satellit frei empfangbar sind, 5,06 € (pro Programm und Monat). Also Kabel ist alles andere als preiswert und attraktiv schon gar nicht.

    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr><strong>Und bezüglich der Serviceleistungen seitens meines K-Anbieters kann ich nicht klagen.</strong><hr></blockquote>
    Negativ Bsp. gibt es genug.

    <blockquote><font size="1" face="Verdana, Helvetica, sans-serif">Zitat:<hr><strong>Hier gibt es keine Ausfälle bei schlechtem Wetter</strong><hr></blockquote>
    passiert oft genug

    [ 29. Januar 2002: Beitrag editiert von: Evil ]</p>