1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von zky.Homer, 18. April 2006.

  1. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Das zum Beispiel ;)

    Gruß Indymal
     
  2. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    RICHTIG! nur schau dir mal den post von @narrendoktor an auf den ich geantwortet habe.:winken:
     
  3. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Schau hier:
    Gruß Indymal
     
  4. zky.Homer

    zky.Homer Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Hallo an alle,

    also um nochmals alle Unklarheiten zu beseitigen: Es ist schon eine Sat-Anlage für Astra/Hotbird da, diese sollte nur auf digital aufgerüstet werden. Das Problem aber ist/war, dass wir nicht nicht mehr als 6 Kabel durchs entsprechende Rohr bekommen und auch der Multischalter maximal nur 4 Eingänge hat. Indymal hat es also am korrektesten ausgedrückt.

    Nun habe ich (fast) alles besorgt, seit dem Wochenende schauen wir digital Astra. Seltsamerweise fehlen noch einige Programme (Pro7, Sat1 usw.), das ist aber im Moment nicht so wichtig.
    Da ich nur einen dieser besagter Adapter da gelassen habe, konnten wir nur einen der LNBs verbauen (Quattro LNB). Die Multifeederweiterung, die wir haben, passt auf jeden Fall wie gehofft, brauchen keine neue. Doch Eutelsat (alleine) konnten wir mit dem verbauten LNB einfach nicht finden, keine Ahnung warum...?!

    Ach ja, mein Vater hat nochmals genau geschaut, 6 Kabel passen durch, wir könnten also doch 2 Teilnehmern die Programmvielfalt von Hotbird neben Astra gönnen. Kann ich also so einen Twin-LNB benutzen und bei Bedarf ein oder zwei Teilnehmer anschließen (http://www.wela-electronic.de/de/produkt.php?option=produkt_anzeige&ID=362) oder geht das nicht?! Mit anschließen meine ich, dass man die (Astra-)Ausgänge des 5/4 Multischalter abgreift und dort an einen der DiseqC-Eingänge anschließt, dann den zweiten Eingang mit einem der Anschlüße des Twin-LNBs verbindet.
    Was ich nämlich nicht ganz verstehe ist, ob so ein Twin-LNB eher einem Quad-LNB (mit eingebautem Switch) oder einem Quattro-LNB (ohne Switch) ähnelt. Doch eher dem Quad-LNB, oder?! Immerhin hat ja Indymal geschrieben, man könnte zwei Teilnehmer direkt anschließen, also auch ohne Multischalter?!

    Ich hoffe, mir kann noch kurz einer nen Tipp geben...?!
    Vielen Dank auf alle Fälle und viele Grüße
    Kay

    PS: @narrendoktor: Mir würde Astra auch vollkommen reichen, manche Menschen (z.B. mein Vater) wollen aber gerne auch bestimmte exotische Programme haben. Und da ja recht wenig ausgetauscht bzw. besorgt werden muss, finde ich es besser so als eine zweite Antenne hinzustellen. Viele Grüße
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2006
  5. Brummschleife

    Brummschleife Board Ikone

    Registriert seit:
    12. September 2003
    Beiträge:
    4.813
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Für die Kombination Astra Quad-LNB und Hotbird Twin-LNB brauchst Du noch 2 DiSEqC-Schalter, da schaltest Du jeweils einen Ausgang des 5/4-Multischalters und ein Kabel des Twin LNB zusammen. Aber mal noch was anderes: Wenn Du so ein massives Platzproblem hast, dann wäre vielleicht ein 4-fach-Koax-Kabel für Dich sinnvoll, da hast Du 4 Leitungen in einem Kabel der üblichen Stärke von ca.7mm. Allerdings ist das kein Zauberkabel, es hat entsprechend höhere Verluste, aber über kurze Strecken, also nur um das Kabel von der Antenne unters Dach zu führen, würde das gehen. Du kannst die Signalverluste ja mit einem etwas größeren Spiegel ausgleichen (ca. 90cm), das wäre ohnehin die von mir empfohlene Idealgröße. ;)
    Das 4-Fach-Kabel findest Du z.B. bei www.reichelt.de unter der Bezeichnung SAT QUATTRO
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2006
  6. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Dabei wird es sich höchstwahrscheinlich um Störungen, verursacht durch ein DECT Telefon (schnurlos), handen, die durch eine Schwachstelle in der Satanlage eindringen und somit das Nutzsignal überlagern.
    Meist liegt es an schlecht montierten Steckern, mäßig geschirmten Kabeln oder einem billigen Tuner im Receiver.
    Dazu müsstest du mal genauer erläutern, auf welche Art und Weise ihr Hotbird gesucht habt. An der Multifeedhalterung muss das Hotbird LNB auf jeden Fall links montiert sein, obwohl der Sat am Himmel eigentlich rechts (westlicher) steht.
    Ein Universal Twin LNB (oder auch Single) entspricht natürlich technisch eher einem Quad LNB. Wie ich aber schon einmal erläutert habe gibt (bzw. gab) es auch Dual LNBs, wie deine beiden alten, die auch zwei Ausgänge haben, aber eher einem Quattro LNB entsprechen und folglich zum Betrieb einen Multischalter benötigen.

    Gruß Indymal
     
  7. zky.Homer

    zky.Homer Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Hallo und ein herzliches Dankeschön von meiner Seite an euch beide! :winken:

    @Brummschleife: Danke für den Tipp, aber ich denke, mehr als zwei Teilnehmer werden Hotbird nicht wollen/brauchen. Werd ich mir dennoch mal merken, kann man sicher mal gebrauchen...Ach ja, und du meinst wahrscheinlich die beiden DiSEqC Schalter, die ich habe, und nicht noch mal zwei.

    @Indymal: Ich glaube fast, es liegt nicht am DECT Telefon (daran hab ich anfangs auch gedacht, es aber mal samt Station testweise ausgeschaltet) oder billigen Receivern (der Technisat ist wirklich klasse). Es scheint daran zu liegen, dass ich schlauerweise keiner Möglichkeit habe zu sehen, welches Kabel an Vert/Horiz Low/High gehört, da sie nicht markiert sind. Gibt es da ne schnelle Möglichkeit, das herauszubekommen, dran ziehen wird wohl schwierig werden, wäre aber als Notlösung angedacht.

    Wegen dem Twin-LNB: Ich frage deswegen, weil ja fast alle hier von LNBs
    mit eingebauten Schaltern/Switchs abraten. Würdest du mir auch vom Twin-LNB als Hotbird-Lösung abraten, auf einen Hotbird-Teilnehmer verzichten und ein Single-LNB (das meinte ich die ganze Zeit mit "einfachen LNB") vorziehen, also hinsichtlich Bild- und sonstiger Qualität + Zuverlässigkeit. Single- und Twin-LNB kosten halt gleich viel, ein Teilnehmer weniger wäre aber auch nicht so schlimm, wenn es die bessere Lösung wäre.

    Viele Grüße (nun wieder aus dem schönen Dresden)
    Kay
     
  8. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Die einfachste Möglichkeit besteht darin die einzelnen Kabel vom LNB direkt mit der Receiverleitung zu verbinden.
    Am Receiver empfängst du dann immer nur ganz bestimmte Programme, die Rückschlüsse darauf zulassen, welchen Ausgang des LNBs du gerade angezapft hast. Auf die Art und Weise testest du drei Kabel durch (das Vierte ergibt sich dann ja von alleine) und markierst diese entsprechend.
    Ein Single LNB ist ebenfalls ein schaltbares LNB mit eingebautem Multischalter. Es kann zwischen den vier Ebenen umschalten und damit einen Teilnehmer versorgen.
    Die Zuverlässigkeit dürfte ähnlich hoch sein wie bei einem Twin LNB.

    Problematisch wird es erst bei Quad und insbesondere Octo LNBs. Ab einem Twin LNB verändert sich die Größe des Gehäuses nämlich quasi bei keinem Hersteller mehr wesentlich. Von Single zu Twin schon.

    Das bedeutet auf jeden Fall, daß der Hersteller mehr Schaltungen in den gleichen Raum einbauen muss, was zu einer verstärkten Miniaturisierung führt, die bei den Feld, Wald, Wiesen billig LNBs sehr fehleranfällig werden kann.
    Ein Kathrein oder Technisat Quad steht der Quattro Variante bezüglich Zuverlässigkeit hingegen in nichts nach. Es können nur die üblichen Probleme bei der Stromversorgung etc. auftreten. Defekte sind hingegen eher unwahrscheinlich.

    Gruß Indymal
     
  9. zky.Homer

    zky.Homer Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2003
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Super & MERCI, das werde ich machen bzw. machen lassen.
    Werde dann noch bescheid geben, ob alles geklappt hat.

    Übrigens handelt es sich bei den gekauften um LNBs von Smart-electronic. Ob das ein Wald & Wiesen Hersteller ist, weiss ich natürlich nicht, genauso wenig, was man von deren "Testergebnis gut-sehr gut im Test 12/2004" halten kann, richtig hochwertig sind sie aber wahrscheinlich nicht, dafür relativ günstig und schnell beschafft...naja was soll's...

    Viele Grüße! :love: ;)
     
  10. Indymal

    Indymal Talk-König

    Registriert seit:
    20. März 2003
    Beiträge:
    5.414
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Umrüstung, etwas verwirrt wegen Kabelanzahl

    Die Testergebnisse sind meiner Meinung nach sowieso ein Fall für die Mülltonne.
    Meist wird lediglich die Signalqualität auf einigen Testtranspondern ermittelt und in meinen Augen unnötige Punkte für Handhabung, Verarbeitungsqualität etc. vergeben.
    Und wenn dann ein Kathrein LNB bei Verarbeitung 7/10 Punkten bekommt, dicht gefolgt von den Billigheimern mit 5/10 Punkten dann glaub ich das erst recht nicht mehr.
    Weil wer einmal ein Kathrein LNB in der Hand hatte, der weiß daß es locker 10/10 Punkten + 20 Bonuspunkte bekommen müsste, wenn man es mit der Konkurenz vergleicht.

    Was ich für aussagekräftig halten würde wären professionelle (Langzeit-)Messungen.
    Zur Verarbeitungsqualität müsste man dazu den LNB ersteinmal in alle Einzelteile zerlegen. Weil was außen toll aussieht muss es innen drin noch lange nicht sein.
    Und natürlich die Bauteile gescheit durchmessen.

    Wenn man eine brauchbare Signalqualität ermitteln wollte, müsste man eine Messung auf jedem Transponder durchführen. Weil längst nicht jeder LNB hat eine konstante Leistung über das komplette Frequenzspektrum.
    Zudem müsste man auch mal Exemplare aus verschiedenen Chargen zum Vergleich heran ziehen, da gerade bei billigen Herstellern keine konstante Qualität geliefert wird.
    Außerdem ist auch das Wetter ein entscheidender Faktor. Viele LNBs geben z.B. ganz schnell auf, wenn im Sommer die Sonne auf den LNB knallt.

    Und der ganz entscheidende Punkt ist natürlich die Haltbarkeit. Was nützt das beste LNB, wenn es ruckzuck im Eimer ist?
    Wir wohnen hier in Mitteleuropa, wo man mit moderater Antennengröße selbst mit halbtauben LNBs noch brauchbaren Empfang hat. Auf die paar Prozent, die sich die heutigen LNBs machen kann man für den Standartgebrauch auch schei-ssen.

    Wenn ich sehe, daß in der Praxis Kathrein LNBs locker mal 15 Jahre halten, während die Billigen in der Zeit teilweise schon zum dritten oder vierten mal ausgetauscht wurden ist der anfängliche Preisvorteil dieser günstigen LNBs sowieso für die Katz.

    Deswegen würde ich mir auch nie, nur weil sie billig und schnell auftreibbar sind irgend eins von den 30 Euro LNBs kaufen.
    Auch wenn ich für ein gutes LNB 3 Monate sparen müsste.

    Es mag zwar sein, daß du mit deinem Smart LNB auch eine ganze Weile Freude haben wirst, aber du solltest dir von Niemandem weiß machen lassen, daß z.B. ein Smart Quattro LNB für 20 Euro in irgend einer Form mit einem Technisat LNB für 80 Euro oder einem Kathrein LNB für 140 Euro mithalten kann, nur weil dies in einem laienhaft gestalteten Test so ermittelt wurde.

    Gruß Indymal