1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. clover

    clover Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    :confused: :confused: :confused:

    Ich sehe darin keinen Widerspruch zu meiner Aussage, dass im Normalfall selbst bei sehr schlechtem Wetter störungsfreies Fernsehen möglich ist.
    Und sollte es mal einen Totalausfall bei Weltuntergangswetter geben - was solls ...

    Mein Standpunkt ist nicht, dass grössere Anlagen unnötig bzw. abzulehnen sind, sondern dass unter gewissen Gegebenheiten ( wie sie bei mir nun einmal existieren) auch mit meiner (qualitativ hochwertigen) kleinen Schüssel sehr zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden können.
    Meine Entscheidung für die Multytenne habe ich auch deshalb getroffen, weil ich in mehreren Foren ( auch diesem hier) sehr viele positive Meinungen von Benutzern gelesen habe, die ich auch jetzt selbst bestätigen kann.

    Übrigens - die Benutzer kleiner Antennen bekommen keine eigene Physik mitgeliefert, wie manchmal ironischerweise behauptet wird. Sie profitieren halt nur von den Möglichkeiten moderner digitaler Signalverarbeitung und Fehlerkorrekturen, die tadellose Bildqualität selbst bei kleinen Schüsselgrössen ermöglichen. Ohne diese Technologien würde auch keine CD und DVD funktionieren ...
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Genau dies sind die Entscheidungsmerkmale für die ganz individuelle Kaufentscheidung. Das ist auch gut so. Kleinschüsseln haben aus eben diesen Gründen ihre Existenzberechtigung, auch wenn sie rein physikalisch betrachtet einer qualitativ gleichwertig verarbeiteten, größeren Schüssel immer unterlegen sind. Das aber ist eben nicht das alleinige Entscheidungskriterium.
     
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Genau so ist es! Und genau deshalb ist es Nonsens, jemandem krampfhaft eine bestimmte Schüsselgröße (ob groß oder klein) zu empfehlen. Nicht nur die ästhetischen und mechanischen Bedingungen unterscheiden sich, sondern auch die technischen Voraussetzungen und die individuellen Ansprüche an die Zuverlässigkeit. Man kann immer nur betonen, dass jede Schüsselgröße ihre Berechtigung hat. Genauso gilt aber, dass man genau aus diesem Grund keine allgemeingültigen Aussagen über die Größe treffen kann, bzw. ständig die Maximal- oder Minimallösung anstreben muss! Die Spiegelgröße ist immer ein Kompromiss zwischen technischer Leistungsfähigkeit, Kosten und ästhetischen Gesichtspunkten. Auf welches Niveau man diesen Kompromiss legt, muss zum Glück jeder selber entscheiden.
     
  4. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe


    Wir drehen uns im Kreis, es ist unglaublich, aber es fängt wieder von vorne an. Die Technisat Digidish 45 ist unbestritten deutlich kleiner als ein Spiegel mit 60 cm Durchmesser. Und unbestrittenermaßen bietet sie in etwa die gleichen Empfangsleistungen. Das konstatiert sogar der Anhänger der großen Spiegelgrößen "Ponny" auf seiner website. Für die Multytenne gilt das entsprechend (Multifeedempfang von 13 O bis 28,5 O mit 45 cm Reflektor-Durchmesser).

    Mit seiner These befindet sich "Schüsselmann" auf dem Stand der technischen Entwicklung von 2004, aber nicht 2007.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Mit welche These denn? Ich kann nur fachlich deklarierte Fakten finden!

    "Und unbestrittenermaßen bietet sie in etwa die gleichen Empfangsleistungen."

    Eine schwammigere Aussage ("in etwa") gibts für diesen Sachverhalt wohl nicht. Warum sollte sie denn nicht "in etwa" die gleichen Empfangsleistungen bieten? Fakt ist, dass sie NICHT die gleichen Empfangsleistungen bietet, aber dennoch sehr nah an eine 60er Schüssel herankommt. Es erwartet doch niemand, dass eine 45er Antenne die GLEICHEN Empfangsleistungen bietet wie eine 75er Antenne oder größer.
     
  6. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Ich persönlich finde die 45er-auf-dem-Dach Variante auch sehr sympathisch und würde sie, sollte ich etwa durch einen Umzug in die Verlegenheit kommen, auch umsetzen, falls Astra 2D aus irgendeinem Grund wegfällt.

    Aber das ist Geschmackssache - anderen kommt es vielleicht nicht so sehr auf Ästhetik und dafür auf etwas weniger Ausfallzeit an. Für mich würde sich der preisliche Mehraufwand nicht lohnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Obwohl mir klar ist, dass der ganze Aufwand weder an den ungehobelten Manieren von simpelsat noch seiner Einstellung etwas ändern wird, doch soviel:

    Bei präziser Formgebung werden vom Reflektor alle Mikrowellen an den Brennpunkt fokussiert, egal ob sie von oben oder den Seiten einfallen. Auch wenn sich Licht wie Mikrowellen verhält, irrt sich simpelsat mit seiner Taschenlampen-Theorie. Der übliche Elevationsoffset von 21° wirkt sich keinesfalls in dem von Ihm angenommenen Maße aus. Er vernachlässigt auch, dass bei breiter Bauform die Wölbung an den Seiten zunimmt.
    Nachdem ich in der Masse meiner seit Jahren im Keller vergrabenen alten PFA-Schmöker nicht fündig wurde, habe ich die Thematik mit mehreren Fachleuten erörtert. Das sind nach simpelsats Hybris leider nur ähnliche Fachidioten wie ich, oder sogar noch schlimmer -Ingenieure der HF- und Nachrichtentechnik-, die, wie wir dank simpelsat erfahren durften, ihr Brot von der mafiösen Industrie beziehen. Dummer Weise ist darunter auch jemand von TechniSat!

    Meine These: Der Antennengewinn hängt von der Fläche ab.
    Gegenthese: Die Breite ist entscheidend.


    Die beleidigenden Ergüsse des autodidaktischen Oberexperten simpelsat hierzu sind weiter vorne und in anderen Threads nachlesbar. Keiner meiner Gesprächspartner hat auch nur ansatzweise für die Gegenthese votiert! Nun ist simpelsat ja ein erklärter Gegner jeglicher Theorie und Praktiker pur. Wie es der Zufall will, entdeckte ich im HIRSCHMANN Katalog 2000/2001 die Offsetantennen der Perfect line, deren Quer-Bauform von der bösartigen Industrie unterdrückt wird. Im gleichen Katalog wird noch die Hit Fesat Baureihe in der üblichen Bauform angeboten.
    Im Vergleich der kleineren Ausführungen mit 80/75 zu 75/80 cm, ergeben sich -mit Ausnahme beim Gewicht- absolut identische Daten. Die Perfect line 90 ist 90,5/95,5 cm groß, die Hit Fesat 85 ist mit 85,5/90,5 cm in einer Achse um 5 cm schmaler. Die Daten unterscheiden sich auch hier nur beim Gewicht und der Halbwertsbreite, wo die um 5 cm kleinere Fesat mit 2,1° gerade mal einen 0,1° größeren Öffnungswinkel aufweist. Ansonsten sind die Daten wieder absolut identisch , obwohl die Perfect line mehr Fläche aufweist! Womit hinreichend bewiesen ist welche These zutrifft.

    Das Niveau von simpelsat mit seinen Aggressionssätzen über ein großes Maul, in der Berufschule nicht aufgepasst, keine Ahnung usw., werde ich nicht nachahmen und auf ihn zurückrichten. Vermutlich erleben wir jetzt ohnehin die wundersame Mutation eines Praktikers zum Verschwörungstheoretiker. Ab sofort sind statt seiner hohlen Allgemeinplätze wie: "Was nun, Herr Fernsehtechnikermeister ..." weitere Fakten oder eine Entschuldigung angesagt.

    MERKE: Sat ist nicht so simpel wie simpelsat sich gibt.

    Ich vermute, dass er sich noch für keine seiner zahlreichen Entgleisungen entschuldigt hat. So wie er sich bislang präsentierte, erwarte ich auch nur eine erneute verbale Ausrastung als Antwort. Alles andere würde mich und genug andere Betroffene zutiefst überraschen. Oder traut ihm hier irgendwer mehr Anstand zu?
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Erst mal vorweg: Ich finde @simpelsats Streitkultur nicht immer astrein, auch wenn ich über seine ironischen Beiträge oft lachen kann.

    Andererseits verstehe ich @simpelsats Reaktionen teilweise, weil es hier immer wieder "Experten" gibt, die Neulingen für den Balkonempfang Astra 1 mit maximal Twin-LNB allen Ernstes 80er Bleche aufschwatzen wollen. (Eine 35er würde ich mir allerdings auch nicht auf's Dach stellen - da schiesst simpelsat wie beim Thema Dipol-Antenne, trotz seiner teilweise berechtigten Kritik, für meinen Geschmack über das Ziel hinaus. Nachtrag: Hier in der Stadt gibt es jedoch auch einige 35er Schüsseln auf den Dächern!!)

    Ja natürlich wird die 80er weniger Ausfallzeiten im Jahr haben, als eine Minischüssel (fragt sich nur wie viel Minuten/ Stunden pro Jahr). Ja natürlich hat sie eine bessere Empfangsleistung. Mal abgesehen von den vorher von mir angesprochenen praktischen Erwägungen (Platz, Sichtbarkeit, Ästhetik): Brauche ich ein geländetaugliches Auto, wenn ich meistens in der Stadt fahre?

    Heißt übersetzt:
    Wir leben weder in einem Monsungebiet, noch, das gilt zumindest für die meisten hier, in einem Gebiet, in dem heftiger Schnellfall zum Alltagswetter gehört.

    Wobei bezüglich des Schnellfalls noch hinzuzufügen ist, dass Balkons meist ein Dach haben und damit die Beeinträchtung des Empfangs geringer ausfällt als bei einer frei montierten Schüssel (Niederschlag an sich, Schneebedeckung der Schüssel).
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2007
  9. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Im Grundsatz ist doch gar nichts gegen die Benutzung von Kleinschüsseln einzuwenden. Wer sich aus welchen Gründen auch immer für eine solche Sat-Anlage entscheidet und zufriedenstellende Empfangsergebnisse erzielt, mit denen er gut leben kann, der fühlt sich gut bedient und so soll es ja schlußendlich auch sein.
    Es sind sowohl in diesem als auch in dem anderen Thread allerdings auch ein paar technische Halbwahrheiten völlig unnötig verbreitet worden. Nur dagegen richtet sich mein persönlicher Widerspruch. Nicht gegen eine Kleinschüssel.
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Sonst geht es gut?:confused:
    Leidest ganz offensichtlich unter Leseschwäche. Aber wer lesen kann ist klar im Vorteil.:winken: So du denn aber nicht mal weißt, was mit Diaspora gemeint ist, hast Du Dir mein aufrichtiges Mitleid verdient. Ganz äährlisch.:)
    @clover
    Das hört sich ja nun ganz anders an.;)

    Möglicherweise lagst Du ja im Bettchen-wenns draußen richtig heftig wurde oder warst auf der Piste.(Rolle)

    Meine Nachbarin ist über 80 Jahre alt und glotzt (fast) den ganzen Tag und bis spät in die Nacht über eine 90er Schüssel(C/N über 14dB bei klarem Himmel - so Dir das was sagt) - schön Sat-TV.
    Und von dieser Nachbarin habe ich wegen des in diesen Jahr miserabelen manchmal unwetterartigen Wetters mehrfach mitgeteilt bekommen, dass es oft zu längeren Totalausfällen von bis zu 2 Stunden gekommen ist.
    Machste nix dran.

    Da wäre ich doch mal so richtig neugierig gewesen, was dann über eine Multytenne so passiert wäre.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007