1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > Selten habe ich eine derart faire Gegnerschaft erlebt wie mit -Dipol- und -Volterra-. Alle Achtung.

    Ha, ha, ha und ....würg! Lies mal nur deine Einträge der letzten 48 Stunden nach. Du meinst in grenzenloser Selbstüberschätzung und besserwisserischer Arroganz, das du gegen alles und jeden mit herablassenden Schmähungen zu Felde ziehen kannst. Und wenn dir dann deine Komplexe gebieten doch zwischendrin lustig zu sein, geht es völlig daneben. Da quillt dann nur noch ätzend unverständliche Ironie heraus.
     
  2. zado89

    zado89 Silber Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2004
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Das schlimmste daran ist, dass er das auch gegenüber Rat suchenden Anfängern macht, die ihm natürlich glauben und dadurch total verwirrt werden. Zumindest diese Leute hätten es verdient, einen kompetenten Rat zu bekommen und nicht verarscht zu werden. Über so ein Verhalten kann ich mich auch nur wundern.
     
  3. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Die Digidish ist hübscher und unscheinbarer als eine runde/ovale 60er.

    Die Verkaufszahlen kenne ich nicht, nur danach läßt sich aber der kommerzielle Erfolg beurteilen. Daß man diese Antenne sehr selten sieht, liegt vor allem daran, daß sie erst seit relativ kurzer Zeit angeboten wird und daß sie in der Regel nicht in Baumärkten und Warenhäusern wie OBI, toom und real verkauft wird, in jenen Märkten also, in denen der Deutsche mit Vorliebe Satellitenantennen kauft.

    Und dann hat der gemeine Zuschauer sicherlich irgendwo im Kopf, daß eine Sat-Antenne eine bestimmte Größe haben muß. Schließlich sieht man ja fast nur 60er. Das muß ja seinen Grund haben. Da will man nicht zurückbleiben.

    Daß der Fachhandel lieber eine Nummer größer und teurer verkauft und der Verbraucher damit häufig nicht besser fährt, ist nichts neues. Der Herr Schmitting, der sich den "Amalfi" statt den FIAT 126 aufschwatzen ließ, wird mir nie aus dem Kopf gehen, so um 1975 war das wohl.

    Ich kann da keinen Händler kritisieren. Der Verbraucher - gerade heute mit google und Co. - hat wirklich genügend Möglichkeiten, sich zu informieren.
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Niemand stellt in Frage, dass man mit einer rotorbetriebenen 60er Antenne viele Satelliten anpeilen kann. Und so denn die Digidish 45 dem Gewinn in dB einer 60er Antenne entspricht - gut so.

    Kein Profi wird einen Auftrag ablehnen, wenn ein Kunde nur eine 60er Antenne oder Multytenne auf dem Balkon installieren darf, aber dennoch Multiempfang haben möchte. Mit klaren Hinweisen darauf, dass es bereits ohne Weltuntergangs-Wetter zu Totalausfällen kommen kann/wird.

    Tests mit 90er/60er Antennen und Anpeilung von Astra/Hotbird habe ich hinter mir. Da ging/geht bei Sauwetter oftmals gar nix mehr mit ner 60er.
    Machste nix dran.
    Geht ist unbestritten, ohne schlechtes Wetter, versteht sich.
    Schon möglich, aber eine seltsame Argumentation - so man die Einwohnerzahl Österreichs kennt. Und dann jibbed auch noch einige andere schwache/problembehaftete TPs auf Astra1.

    Große Teile Österreichs sollen in den Alpen liegen und Bayern soll auch hohe Berge/Regionen haben. Und deshalb hatte ich mir kürzlich erlaubt das hier zu posten:

    Dieser Hinweis wurde von den Jüngern des kleinen Blechs natürlich ignoriert und blieb demnach unkommentiert.
    Dein/Euer Kachelmann.:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  5. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Sat-Spiegel Größe

    In die Auseinandersetzungen möchte ich mich nicht einmischen.
    Wenn ich genügend Platz hätte, würde ich gern noch mehr als die gegenwärtigen 115 cm Antennendurchmesser einsetzen. Dank hochwertiger Empfangstechnik, besonders LNB und Receiver, klappt Astra 2 D sehr gut, bleibt aber bei den horizontalen Transpondern dennoch ein Grenzfall und somit witterungsabhängig.
    Im Ort sehe ich einige kleinere Uralt-"Schüsseln", z. T. halb verrostet, selbstverständlich noch für Analog-Empfang. (Fragt man manche Leute nach "analog oder digital", schauen sie einen ratlos an.) Dieser Anblick ist weitaus unästhetischer als mein Multifeed.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Was nun, Herr Fernsehtechnikermeister ...
     
  7. clover

    clover Neuling

    Registriert seit:
    30. November 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Habe bis jetzt mit Interesse diesen Thread verfolgt ( und auch andere, die sich mit kleinen Antennen beschäftigen) und möchte auch mal meine Erfahrungen mit der Multytenne posten.

    Vorab möchte ich aber mal erwähnen, dass ich in den österreichischen Voralpen wohne, also einem Gebiet, welches reichlich mit starken Gewittern, Regen- und Schneefällen 'gesegnet' ist.

    Bei den starken Transpondern aller vier Satellitenpositionen hatte ich - bis auf eine Ausnahme - noch nie Probleme, egal welches Wetter. Nur bei einem einzigen Gewitter wurde die Qualität des ORF-Transponders grenzwertig, Bildqualität war aber nach wie vor tadellos. Schwache Transponder auf 28,2 Ost waren dann allerdings tot ( womit ich aber leben konnte ;) ).
    Die oben erwähnte Ausnahme war ein Totalausfall der Anlage, als nasser Schnee die Schüssel komplett 'zupappte'. Allerdings müssen auch andere Personen Probleme gehabt haben, weil der ORF sich veranlasst fühlte auf seiner Internetseite darauf hinzuweisen, dass derzeitige Empfangsprobleme auf zugeschneite Sat-Anlagen zurückzuführen wären.

    Montiert habe ich die Multytenne selbst und sorgfältig mit dem ORF-Transponder auf maximale Qualität justiert ( Receiver ist ein Technisat Digit MF4-S). Ausserdem habe ich dem grossen LNB ein 'Wetterdach' spendiert, welches die Membran immer schön trocken hält. Diese einfache Massnahme bringt bei Niederschlag bis zu +2,5dB Qualitätszuwachs bei der Empfangsqulität!

    Warum ich die Multytenne gewählt habe? Um fremdsprachige Programme zu empfangen, und weil die lokalen Bedingungen ( sehr windexponierte West-Terrasse) eine kleine Schüssel favorisierten. Selbst Sturmböen deutlich jenseits der 100km/h hat die Anlage bis jetzt tadellos überstanden.
     
  8. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Spiegel Größe

    So,so - die Bildqualität war tadellos. Hat allerdings mit dem Digitalempfang nix am Hut.
    Machste nix dran.

    Astra teilt mit, dass es ab einer 60er Antenne in Mitteleuropa statistisch zu 12 Totalausfällen/Jahr kommt. :winken:

    Die Astraleute haben das vermutlich unter dem Einfluss von zu viel Heurigem ersonnen oder erzählen was vom Pferd.:LOL: :LOL:
    Vermutlich wohnst Du in einer Empfangs-Diaspora.
     
  9. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Na und?

    Der Tag hat statistisch betrachtet 24 Stunden. Davon verbringt der TV-Zuschauer im Durchschnitt des Jahres vielleicht 3 Stunden am Tag vor dem Fernseher.

    Statistisch gesehen bekommt der TV-Zuschauer also
    3/24 x 12 = 1,5 "Totalausfälle" im Jahr mit.

    Nochmal in Worten: Eineinhalb.

    clover spricht von "einem" Totalausfall, den er bisher erlebt hat.

    Wegen dem halben Totalausfall Differenz machst du hier so einen Aufstand!?!

    Und was fällt dir eigentlich ein, einem neuen user in diesem Forum praktisch zu unterstellen, er würde
    bei der Mitteilung seiner eigenen Empfangs-Erfahrungen schwindeln?!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  10. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Vielleicht sieht man die Digidishs auch so selten, weil sie sich so gut verstecken lassen ;)

    Sicherlich ist eine Frage des Geschmacks, aber für mich persönlich spielt die Ästhetik bei der Auswahl der Schüssel und des Montagestandorts eine große Rolle. Hier in der Stadt hängen einige große Bleche an Gründerzeithäusern - hässlich. Gerade bei sichtbarer Montage, egal ob an Hauswand, Balkon oder Dach zählt nicht nur das eigene ästhetische Empfinden.

    Aus diesem Grund habe ich auch im Raum Leipzig auf die Installation einer 100er, oder wie man bei @H.-E. Tietz lesen kann, sogar einer 120er für den Empfang von Astra 2 D verzichtet und stattdessen von außen unsichtbar eine 45er an einen Rotor montiert und keinerlei Probleme damit, obwohl die freie Sicht durch diverse Hindernisse (Astra 19,2 Einschränkung bei der Signalstärke etwa 1dB) eingeschränkt ist.

    Man sollte einen guten Kompromiss finden zwischen Empfangsleistung, Möglichkeiten am Montageort und Ästhetik. 80er Schlüsseln für den Singlefeed-Empfang von Astra 1 haben auf normal dimensionierten Balkons oder gar Hauswänden nichts zu suchen. Letztendlich muss das jeder selbst entscheiden. Die Mehrheit nutzt Balkons jedoch Balkons nicht nur zum Schüssel aufstellen.

    Das Argument mit dem Analogreceiver ist völlig daneben. Was interessiert mich der Analogempfang, wenn ich nur Digital schaue?

    Meine Empfehlung für Singlefeed Astra 1 - gute Qualität bei Schüssel, LNB, Receiver und Verkabelung vorausgesetzt:

    35er Schüsseln: Fensterbrett, kleiner Balkon, allg. wenig Platz
    45er Schüsseln: ideal für Balkon
    60er/ 80er? Schüsseln: Dach, Garten (auch wenn ich schon eine 45er auf einem Spitzdach gesehen habe);)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007