1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Meine Empfehlung steht weiter oben. Die von simpelsat auch.
     
  2. Maxhu

    Maxhu Neuling

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Dreambox
    AW: Sat-Spiegel Größe

    @Golem

    So eine kleine " Privatfede " iss doch ganz ok wenn sie von
    Leuten geführt wird die Ahnung haben und wissen wovon sie reden.

    Achja....welche Schüssel empfehen:confused:

    Also ich würde sagen eine 40ger Schüssel die aber mindestens
    90 breit ist.

    Ironie off.:winken:

    Schönen Abend noch

    Meik
     
  3. Gorlem

    Gorlem Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Spiegel Größe

    @Maxhu

    Leute mit Ahnung hin oder her....Faktum ist jedoch, dass hier im Forum nicht nur Profis sind, sondern sehr sehr viele Laien und denen ein kurzer sachlicher Tip mehr helfen würde.
     
  4. Gorlem

    Gorlem Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Spiegel Größe

    An die Leute mit Ahnung hier....ganz kurz und sachlich, reicht eine Kathrein 90er Schüssel für vier Anwender (2xTwinreciever) ???
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Man rechnet für jeden Teilnehmer einen Schüsseldurchmesser von 33cm - daher dürften für vier Teilnehmer vielleicht 120cm ausreichen - aber nur wenn die Qualität von Kathrein zum Einsatz kommt.
     
  6. Gorlem

    Gorlem Neuling

    Registriert seit:
    10. Dezember 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Sorry, muß noch einmal nachhaken.......in meinem Fall würden nie alle vier auf einmal benutzt, sondern entweder der eine Twinreciever oder der Andere....gilt dann das mit den 33cm pro Teilnehmer auch noch ??? Eine 120er oder noch größer ist schon ein ganz schöner Brocken am Dach.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Also beim PFA-Parabol ist die Ausleuchtung homogen. Die Taschenlampen-Therorie muss ich erst mal auf mich einwirken lassen. Ob sich aus den unterschiedlichen Brechungswinkel auch unterschiedliche Wirkungsgrade zwischen den seitlich und von oben einfallenden Wellen ergeben? Momentan neige ich noch zu der Annahme, dass daraus nur eine andere Felddichte nach der Reflektion resultiert.
    So es aber zutrifft, hätte die Breite bei Offset-Reflektoren einen höheren Wirkungsgrad. Da stellt sich dann allerdings die Frage, warum diese Bauform nur bei sphärischen Multifeedantennen überwiegt. Auch HIRSCHMANN hat das liegende Offset-Qval vor geraumer Zeit aus dem Vertriebsprogramm genommen.
    Da muss ich wohl meine englischsprachige Fachliteratur hervorkramen. Falls sich der Grundtenor bestätigt, wäre die These, dass die Breite entscheidend sei, zumindest etwas unglücklich formuliert.
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Damit kannste zur Not auch Multifeed Astra/Hotbird Empfang mit genug Schlechtwetterreserve realisieren
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Breite Reflektoren dienen bei Multifeed meist einem gestreckten Brennpunkt, der beispielsweise bei der wunderbaren T85 für Azimuth-Abweichungen von +/- 8 Grad noch eine stabile Leistung liefern kann. (Natürlich ist ein gestreckter Brennpunkt eher als eine Brennlinie zu bezeichnen, aber das klingt so komisch.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2007
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > reicht eine Kathrein 90er Schüssel für vier Anwender (2xTwinreciever) ???

    Das normgerechte Träger-/Rauschverhältnis C/N für Mehrteilnehmeranlagen (also ab zwei) wird mit der CAS 90 sowohl mit UAS-Quad-LNB, als auch Multischalter-Konzeption erreicht. Die Kathrein-LNB haben übrigens ein vergleichsweise schlechtes Rauschmaß > 1 dB, was aber völlig ausreicht. Zum Teil ist die Differenz auch nicht so ganz ernst zu nehmen, da messen wohl einige im Gefrierschrank. Hierzu ist für den nächsten Kriebels Sat.-Report ein Artikel angekündigt. Dass sich ein Anzeigenblatt so ein Thema überhaupt leisten kann.

    @simpelsat: Lese ich richtig, du empfiehlst die CAS 120? Haben wir unsere Positionen gewechselt? Damit habe ich das SI-Centrum in Stuttgart mitsamt Duofeed versorgt.

    Edit: Damit kannste zur Not auch Multifeed Astra/Hotbird Empfang mit genug Schlechtwetterreserve realisieren

    Stimmt, Reserve ist ausreichend. Leider hat KATHREIN keine Multifeedschine mit Feineinstellung. Die Systemgüte reicht trotzdem aus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Dezember 2007