1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Ich glaube in der Praxis sollte man dieser Problemstellung nicht so viel Aufmerksamkeit schenken, wie wir es hier tun. :) Aber gut, das sollte uns trotzdem nicht davon abhalten, es mal ganz theoretisch anzugehen.

    Ich habe in dem von dir verwendeten Zitat öfters den Konjunktiv benutzt, da ich mir der Sache auch nicht sicher bin. Durch deine Ergänzung würde ich deiner Auslegung aber zustimmen.

    Meine Sicht ist folgende: Beide Antennen erscheinen aus Sicht des Satelliten ähnlich groß. Die Differenz von 0,5 cm in der Breite schenken wir uns jetzt mal. Da die Triax steiler steht, muss sie dies durch einer größere Höhe kompensieren.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > Was ist an dieser meiner Meinung nun falsch?

    Ganz einfach: Du hältst dich am falschen Parameter fest. Ob der Offsetwinkel nun 21° oder 27° beträgt, ist für den Antennengewinn und die Güte G/T theoretisch wie auch praktisch unerheblich.

    Und noch einmal: Eine Offsetparabolantenne stellt einen Ausschnitt einer PFA-Antenne dar. Und da kann sich der Konstrukteur ein Stück weiter oben oder mehr zur Mitte auswählen. Und daraus resultieren dann eben abweichende Offsetwinkel.
    Innerhalb normaler Formen und üblicher Elevations-Offsetwinkel gibt es bei gleich guter Formhaltigkeit und gleicher Reflektorfläche kaum Abweichungen in Gewinn und Güte. Womit wir wieder bei der berühmten Start-Streitfrage angekommen sind. Für Gewinn und Güte ist innerhalb begrenzter Seitenrelationen nicht die äußere, sondern die innere Formgebung, Apperture genannt, und die Effizienz der wirksamen Reflektorfläche maßgeblich. Es kommt darauf an möglichst effektiv in den Brennpunkt zu reflektieren. Und bei den DigiDish-Antennen (Halbwertsbreite bleibt bitte außen vor) muss hier TechniSat der große Wurf gelungen sein, weil sonst nur noch Subreflektorantennen wie der Arcon Sweety einen vergleichbaren Gewinn aufweisen. Die Effizienz liegt um ca. 10 % über dem Normalwerten.

    Zufällig habe ich dieser Tage von einem großen deutschen Hersteller erfahren, dass in Zeiten der Globalisierung ernsthaft über eine Rückverlagerung der Schüsselproduktion ins Inland nachgedacht wird. Wenn das so weit ist, kann man bei uns wieder die Pressung einer Parabolantenne besichtigen, wie das früher mal bei Zehnder möglich war.
    Wer das einmal selbst gesehen hat, wie die Schüssel nach der Pressung erst in die endgültige Form zurückspringt, weiß auch woher die Unterschiede im Gewinn bei gleich großen Reflektorflächen kommen. Diese Technologie ist nicht in jeder Garagenwerkstatt zu beherrschen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  3. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Gibt es denn eine Grafik die schematisch (nicht quantitativ) beschreibt, wo die besonders "effektiven" Flächen bei einer Offset-Antenne liegen? Wenn ich es richtig nachvollzogen habe, macht es also durchaus einen Unterschied, ob man z. B. die obere Hälfte oder die untere Hälfte abdecken würde.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Klar macht es einen Unterschied ob man einen effektiven oder weniger effektiven Bereich abdeckt. Bei einer PFA-Antennen nimmt die Effektivität nach außen ab, die Frage ist nur wie stark. Die Auswirkung auf eine Offset-Parabolantenne ist übertragbar, wenn man den vergleichbaren PFA-Ausschnitt kennt.
    Die Grafik mit Effizienzdarstellung gibt es, leider bin ich in den über 20 Jahre alten PFA-Schmökern noch nicht fündig geworden. Und im Web war auch nichts zu finden. Trotz guter Beziehungen zu TechniSat habe ich leider auch von dort nichts bekommen, das wird als Betriebsgeheimnis streng gehütet.
    So wie ich die Grafik zu dieser sehr speziellen Materie gefunden habe, lasse ich dir eine PN zukommen. Aus Zeitgründen kann ich die Suche erst wieder im nächsten Jahr aufnehmen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Die extrem guten C/N-Werte (und mehr) der Kleinst-Schüsseln von Technisat und Zehnder sind absolut beeindruckend - abgedruckt in dem unglaublichen Vergleichstest der Zeitschrift DIGITAL FERNSEHEN. Autor des Berichts ist Ricardo, seines Zeichens Moderator dieses Forums.

    Es muss schon mit Zauberhand zugehen, wenn gleiche Durchmesser derart abweichende Ergebnisse zustande bringen. Da wundern entsprechend gehütete Betriebsgeheimnisse sicher nicht.

    -

    Zu dem anderen Aspekt:

    Wenn es tatsächlich optimale Filetstücke und suboptimales Gammelfleisch bei den verschiedenen Offseiwinkeln (sprich Ausschnitten aus der Prime-Fokus-Antenne) gibt, warum lassen sich die Hersteller bei gleichen Produktionskosten auf minderwertige Segmente effektiver Reflektion überhaupt ein ...
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Na, jetzt bringst Du aber etwas durcheinander. Dipol hat doch aufgewiesen, warum eine Doppelreflektorantenne die vorhandene Reflektionsfläche mit höherer Effizienz nutzt. Als Beispiel nannte er den Arcon Sweety. Die Digidish hat meines Wissens keinen Doppelreflektor.

    Sie sind eben nicht gleich und genau das macht den Unterschied.
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Vielleicht weil auch an den Entwicklungskosten gespart wird oder das Know-How, sowie die passenden Produktionsanlagen fehlen? Ohne den Fertigungsprozess genau zu kennen, würde ich mal behaupten, dass sich eine PFA-Antenne deutlich einfacher pressen lässt, als eine (gute) Offsetantenne. Die Berechnung ansich dürfte mit ausgeklügelten Programmen kein Hindernis mehr sein. Evtl. sind für die Produktion von Sonderformen (wie der Digidish) auch einfach so spezielle Fertigungsanlagen nötig, dass die Hersteller keinen Sinn darin sehen zu investieren. Bei der Digidish hat TechniSat ja eine Art Monopol, wo es sich für weitere Anbieter sicher nicht lohnen würde drauf aufzuspringen.

    Die Annahme deinerseits, dass die Produktionskosten gleich seien, steht wahrscheinlich genauso auf wackeligen Füßen wie meine Annahme, dass die Produktionskosten für sehr spezielle Antennen höher sind. Wieso ich das so sehe, habe ich im ersten Abschnitt dieses Beitrages begründet.

    @Dipol: Das ist nett von dir, brauchst dich aber diesbezöglich nicht unter Druck zu setzen. :) Bei einer PFA nimmt die Effizienz nach aussen hin ab und ist dagegen exakt im Zentrum nahezu null (durch die LNB-Abschattung). Da ich schon mit dem Gedanken gespielt habe unsere, im Winter nicht erreichbare, auf dem Dach installiere Antenne mit zwei Heizpads zu "verzieren", spielt die Betrachung durchaus eine Rolle. Manche mögen einen zwar vielleicht für verrückt erklären, aber der Gedanke ist nur meinem technischen Bastelgeist entsprungen und hat keinen zwingenden Hintergrund. :) Da man es ja kaum erreichen wird, die gesamte Reflektorfläche (mit wenig Leistung) homogen zu erwärmen, würde es ja Sinn machen, die kleinen Heizpads dort zu platzieren, wo die Effizienz des Reflektors am Größten ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Schade, daß wir nicht wissen, ob die Digidish - speziell die 45er - ein wirtschaftlicher Erfolg für den Hersteller ist. Falls es so sein sollte, würde Technisat vielleicht irgendwann eine größere Digidish auf dem Markt bringen, eine mit 60 cm Durchmesser, die von der Empfangsleistung einer 80er entspricht. Damit würde für mich und bestimmt viele andere ein Traum in Erfüllung gehen.
     
  9. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Das ist sicher sehr hochgegriffen, denn vom Gewinn her liegt eine (herkömmliche) 45 cm Antenne dichter an einer 60er als eine 60er an einer 80er. Da es auf die Fläche ankommt, muss man bedenken, dass diese bei einer 80cm Antenne deutlich größer ist als bei einer 60er Antenne. Bei kleinen Antennen ist der Unterschied weniger ausgeprägt. Ausserdem schwindet bei großen Spiegeln, sicher der Vorteil des "Filetstückes".
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Nein, es geht mir genau wie beschrieben um Zehnder und Technisat - nehmt euch doch die Zeitschrift 6/2007 als Diskussionsgrundlage einfach mal vor - was soll ich den ganzen Kram hier ausbreiten ...