1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > Eine Kombination aus den Vorteilen eines ALPS und eines Smart, das wäre mein Traum-LNB.[/quote]

    Laut einem Forumsteilnehmer steckt ALPS-Electronic nicht nur in ALPS drin. Da wärst du das leidige Anschlusskappenproblem los.
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Sat-Spiegel Größe

    Jo, bei der Platinium Serie von Chess steckte in der 800 er Baureihe Alps-Elektronik aus Korea.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Wenn ich von solchen Traum-Rauschmaßzahlen höre, bin ich immer extrem skeptisch. Mal sehen, wann in diesem Wettbewerb die ersten negativen Rauschmaßangaben kommen. KlausAmSee hat sich hierüber ja auch schon umfassend ausgelassen. Ich würde gerne wissen, ob der Stromverbrauch für das Quad-LNB auch bei typ. 250 mA liegt, finde aber kein Datenblatt. Hast du einen Link?
     
  4. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Würde dies bedeuten, dass das LNB selber ein Nutzsignal produziert und quasi einen eingebauten Sender hat? :-D

    Ich finds mit den Rauschmaßangaben auch ziemlich ulkig! Zum Glück sind fast alle Hersteller auf dieses Marketingpferd aufgesprungen, so dass sich zumindest in dieser Angabe keine Unterschiede mehr ausmachen lassen. Jeder druckt seine 0,2 oder 0,3 dB drauf und gut ist! :rolleyes:
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Unabhängig von den albernen dB-Werten gibt es jedoch noch immer erhebliche Leistungsunterschiede von bis zu sechs Prozentpunkten, die bereits einer normalen Schlechtwetterreserve oder etwa 10cm Durchmesser entsprechen - das entscheidet dann beispielsweise bei den schwierigen arabischen Satelliten oder auch teilweise bei Amos über Empfang oder Blackout ...

    Ansonsten kenne ich keinen Unterschied zwischen Klaus am See und Moses vom Meer - diese blinde Autoritätssucht ist einfach nur peinlich: "Der hat aber gesagt ..."
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007
  6. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Hier ist doch keiner süchtig nach Autorität und ersuchen möchte sie auch keiner. Wieso hälst du den Verweis auf fachlich korrekte Aussagen kompetenter User für so verwerflich?
     
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Würde mal sagen - nicht ins Konzept von @Simpelsat passend.

    Member Klaus am See weiß vermutlich gar nicht mal wie ihm geschieht und nur weil @Dipol und ich ihn hier in diesem Thread zitiert haben.

    Wenn einer von den hier absolut fachkompeten Membern gerade in Richtung Hobbyantennen-Errichtung hilfreiche Hinweise geliefert hat - dann(ua.-versteht sich) Klaus am See. Egal ob zu DVB-C, BVB-S, DVB-T. Habe Klaus am See hier bereits oft zitiert und werde - so es denn zur Thematik passt -auch weiterhin so machen.

    Und das wird von Klaus alles sachlich vorgetragen, ohne jedes Dogma und schon gar nicht donquijotehaft.:winken::winken:
     
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe


    Ich halte die Empfangswerte meiner Antennen in einer Kladde fest, dort finden sich einige relativ große Differenzen, um nur mal eine vom letzten Juli zu nennen:
    10 Ost, 11160 H 2170: 3,8 dB (Receiver Technisat Digit P)
    10 Ost, 10970 V 4167: 2,4 dB

    nächste Messung nach Einbau eines neuen LNBs (bei identischen Wetterbedingungen wenige Minuten später): 4,3 dB bzw. 2,7 dB

    Die Position des LNBs im Halter stets penibel optimiert.

    Das ergab eine Verbesserung von + 13 % bzw. + 12,5 %, was den reinen Wert angeht. Uralt-LNBs benutze ich nicht, nur neuere und preiswerte Modelle (keine Kathrein o. ä.), fast alle mit lt. Herstellerangaben 0,2 oder 0,3 dB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Dieser Stänkerer und Nörgler gibt einfach keine Ruhe. Sein sattsam bekannter verbaler Kreuzritterkampf gegen die Ketzer und die "Angehörigen der Fraktion die sich blamieren wollen" geht im alten "Stil" mit flammenden Worten weiter. Wer wie simpelsat permanent von lauter unfähigen Flaschen umzingelt ist, sollte sich mal die Frage stellen, ob dem eigenen Nickname nicht eine freudsche Bedeutung zukommt. Dieser Chaot ist außer Stande die Integrität und Fachkunde anderer anzuerkennen! KlausAmSee steckt einen simpelsat fachlich in die Tasche, noch bevor der bemerkt dass er überhaupt angefasst wurde! Selbst unter Bonusgewährung für therapiebedürftige Choleriker ist simpelsat in diesem Forum an Peinlichkeit und Blamagen persönlich unübertroffen. So er denn eine Frau hat: Mein herzliches Beileid!
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    (Zitat aus einem Thema über LNBlöcke)
    Die unterschiedliche Dämpfung durch 16e je nach LNB ist leider bis heute ungeklärt. Da wagt sich wohl auch kein Fachmann ran ...

    Aber sicher ist:

    Klare Winternächte wie zur Zeit bringen alle LNBlöcke zu absoluten Höchstleistungen, wie sie sonst nur bei Tests im Kühlschrank erreicht werden.

    An der DigiDish 33 ist die Signalstärke bei Pro7-Sat1 zur Zeit sogar höher als bei der 70er Triax mit dem ZDF ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007