1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Spiegel Größe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von K4m1k4z3, 10. Dezember 2007.

  1. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Sat-Spiegel Größe

    wenn du dich hier im forum schon wichtigmachen musst - lerne doch mal lesen! oder schaffst du das auch nicht?

    bevor DU, @volterra so etwas vorwerfen darfst, solltest du nochmals am intelligenz-topf naschen!!! :D
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    @viceroy: Ein ganz billiger Versuch einer Fraktionsbildung der ganz peinlichen Art - das hat Volterra wirklich nicht nötig ...
     
  3. viceroy

    viceroy Talk-König

    Registriert seit:
    10. Oktober 2005
    Beiträge:
    5.411
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat-Spiegel Größe

    net amoal ignorieren(Bruno Kreisky)

    :D :D :D
     
  4. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe


    Die T 85 läßt bzw. ließe sich aber auch sehr gut als Einzel-LNB-Antenne nutzen; ohne die Schiene und die zusätzlichen LNB-Halter könnte diese Antenne sicherlich für um 55 Euro angeboten werden können - eine Gibertini 100 kostet auch nicht weniger, hat aber bei ungefähr gleicher Empfangsleistung deutlich größere Ausmaße.

    Gibertini 100: 97 x 104
    T 85: 90 x 70

    Der Reflektor ist stärker gewölbt als bei einer "normalen" Antenne, größere Probleme mit Schnee als mit anderen Antennen habe ich bisher aber noch nicht gehabt. Andere möglichen Nachteile dieser speziellen Bauform fallen mir nicht ein.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > Erst vehement bestreiten, dann ausführlich daneben greifen - und jetzt scheinheilig einschmeicheln ...

    Simpelsat lässt keine Gelegenheit zu Umdeutungen aus. Das ist ja auch viel einfacher als die Fakten und Entschuldigungen nachzureichen, die er noch schuldet. Da soll er mal weiter träumen, dass ich mich bei ihm für seine Pöbeleien noch einschmeichle. Und im Gegensatz zu ihm führen bei mir bessere Argumente zu einer Korrektur einer anderen Ansicht, aber da kommt ja nichts nach. Um das "Missverständnis" meines Statements auszuräumen: Das bezog sich ausschließlich darauf, dass in der Herstellerangabe der kleinere Schüsseldurchmesser angegeben sein sollte.
    War ja klar dass unser "Praktik-Experte" eine praktische Beweisführung nicht anerkennt, wenn sie seiner These zuwiderläuft. Aber bei simpelsat, der anderen so gern Ahnungslosigkeit oder Unaufmerksamkeit in der Berufsschule unterstellt, muss man wohl die Hoffnung auf Besserung aufgeben. Daran werden auch noch so gute Argumente nichts ändern.

    Zu klären war: Ist Breite entscheidender als Höhe.

    Schon im Vorfeld wurde festgehalten, dass eine Offsetantenne ein Teilausschnitt einer PFA-Parabolantenne ist. Würde die Pauschalaussage stimmen, dass die Breite entscheidender ist, müsste der Empfang mit einem parabolisch geformten waagrechten Draht möglich sein. Das kann so wenig wie mit einem senkrechten Draht funktionieren.
    Daraus darf gefolgert werden, dass es Grenzen im Design von Offset-Parabolantennen bezüglich der äußeren Antennenform und des F/D-Verhältnisses gibt, zumal sich dies auf die Konstruktion des LNB-Feeds auswirkt. Daraus resultieren ja auch unterschiedliche Feedhornbauweisen für PFA- und Offset-Antennen.
    Um bei einem Hersteller zu bleiben: Die DigiDish 50 war rund, die 33er und 45er sind rechteckig. Eckige Versionen gibt es auch auf die Spitze gestellt. TechniSat propagiert einen Balkonständer, mit dem liegend montierte Parabolantennen besser versteckt werden können. Auch das verändert -ohne Schnee- die Empfangsleistung nicht.

    Die Aussage von bucard2263, dass eine 60/80er Schüssel nur die Wirkung einer 60/65 hätte, wird von mir selbstverständlich nicht geteilt. Daraus ergäbe sich ja, dass man die oberen 15 cm einer solchen Bauform ohne Pegelverlust abschneiden könnte, weil sie ja nichts mehr reflektieren. Auch ich gehe von einer Abnahme der Reflexions-Felddichte nach außen aus, dass aber ab 65 cm nichts mehr reflektiert wird, kann nicht sein! Hingegen ist bei Toroidal-Bauformen oder sphärischen Ausführungen (existieren auch als PFA-Version), oder der leider nicht mehr produzierten OA 1600 von Swedish Microwave die wirksame Breite für jedes LNB auf einen Teilbereich beschränkt. Durch die spezielle Formgebung kommt es hier auch nicht zur Defokussierung des Brennpunkts zu einer Brennebene (Von simpelsat Brennlinie genannt), wie dies bei Multifeedanordnung außerhalb des Zentralfeeds zwangsläufig auftritt.

    Der Datenvergleich nach dem HIRSCHMANN-Katalog 2000/2001 erweist jedenfalls, dass es bei parabolischer Ausformung und üblichen Seitenrelationen mit 60/65 zu 65/60 und 80/85 zu 95/80 keinerlei signifakte Unterschiede gibt. Die These, dass Breite entscheidender als Höhe sei, ist somit widerlegt, entscheidend ist die Fläche.
    Offset-Parabolantennen kann man nicht nur auf den Kopf stellen, sondern auch um 90° gedreht montieren. Selbst mit optimaler Einstellung wird sich keine Verbesserung ergeben. Und wer es immer noch nicht glaubt, kann es ja selbst ausprobieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2007
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Sat-Spiegel Größe

    > @viceroy: Ein ganz billiger Versuch einer Fraktionsbildung der ganz peinlichen Art - das hat Volterra wirklich nicht nötig ...

    Wie denn, wo denn, was denn? Ausgerechnet der untadelige Volterra als Fraktionsbildner? Und ich dachte, dass sich schon vor meiner Teilnahme an diesem Forum eine -allerdings sehr kleine- Fraktion mit Anspruch auf Narrenfreiheit zusammengefunden hätte. Darunter einer, der sich besonders damit hervortut, jeden der anderer Meinung ist verbal anzupissen. Und der kommt sich auch noch so lustig vor, wenn er hier Anfänger nach Strich und Faden mit seinem süffisanten Humor durcheinander bringt. Aber wehe wenn mal einer leicht Kontra gibt. Da jault der große Austeiler auf!
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2007
  7. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Danke für die Blumen @Dipol.

    Bin als Euer vermutlicher Alterpräsident fast rot geworden.

    @Simpelsat und ich hatten bereits mehrfach netten Kontakt. Wenn auch nicht unbedingt immer übereinstimmend. Habe auch mal gegenteile Argumente geführt. Das machte aber gar keinen Sinn. Simpelsat hat bei realistischer Betrachtungsweise seiner Beiträge eine Aversion gegen großes Blech und gibt da eher keine Ruhe. Ist nicht böse gemeint.;)

    In einem anderen Forum/Satboard ging es ebenfalls um die Frage von empfehlenswerten Schüsselgrößen. Da wurden allerdings 80er Schüsseln zum Dogma erhoben und selbst 60er als wenig empfehlenswert abgeschmettert.

    Von Membern die dann andererseits zu so absurden Feststellungen gekommen sind, dass der Aufbau hochwertiger Satanlagen mit Quattro LNBs und MS nicht empfehlenswerter sei - als Quad LNBs.

    Genau so wie das auch hier in diesem Thread ein Member an anderer Stelle(anderer Thread) behautet(Fast O-Ton - in Bezug auf Ausfälle halten sich beide Systeme etwa die Waage)
    und erweitert dann Fachfirmen unterstellt, dass die solide/hochwertige Teile nur deshalb empfehlen und einsetzen, weil dann deren Profit dadurch größer ist. Das ist sein wiederkehrender Grundtenor.

    An dem Thread war @viceroy beteiligt und daher rührt wohl sein Posting hier und das hat eher gar nix mit Fraktionsbildung zu tun.

    @Simpelsat
    Habe mir überigens erlaubt Deine Messreihen über die 70er Schüssel und 33er Digidish in das andere Forum zu stellen. (mit Quellenangabe - DF, versteht sich) :winken:
     
  8. bucard2263

    bucard2263 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    655
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Spiegel Größe


    Nicht so einfach, denn man müßte wohl den feedarm mit LNB umbauen, weil
    dieser sonst eine blinde Stelle auf dem Reflektor erzeugen würde.

    Daß bei einer 60/80er Schüssel ab 65 nichts mehr reflektiert wird, habe ich nicht behauptet. Die Frage ist nur, wie sieht der Strahlenverlauf zum LNB dann aus, sonst könnte man sich die abenteuerlichsten Satellitenspiegel vorstellen.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Sat-Spiegel Größe

    Entsprechend den landläufigen Überzeugungen habe ich mir vor vielen Jahren von einem sehr freundlichen Fachhändler die 70er Triax, die gerne als 78er Blech verkauft wird, zum Empfang von Astra-19e empfehlen lassen, obwohl eine 90er von Kathrein als optimal hingestellt wurde.

    Viele Jahre später habe ich dann den Fehler gemacht, zu reinen Testzwecken einmal eine DigiDish 33 nur provisorisch auf einem Erdspieß in den Garten zu pflanzen. Ziel meiner Übung war eindeutig, mit den schon damals zahlreichen Ketzern zum Halali gegen den neumodischen Schnickschnack zu blasen.

    Ein ähnliches Experiment hat bekanntlich auch -Volterra- wenig später mit einem bereits erklärten Fehlgriff einer minderwertigen Kleinschüssel versucht. Dieser Ehrenhaftigkeit unterziehen sich die keifenden Zeitgenossen wohlweislich jedoch keinesfalls - und diese Typen wissen auch sehr genau um ihre Gründe.

    In zukünftigen Physikbüchern wird dann beizeiten stehen, dass ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2007
  10. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.317
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    AW: Sat-Spiegel Größe

    ...natürlich das gleiche wie heute an der Physik ändert sich nichts !

    Aber es gibt eben Leute die nur irgendwelchen Messwerten trauen
    und wieder andere einfach das was sie sehen :rolleyes:


    :winken:

    frankkl