1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Signal splitten

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Finch, 17. November 2010.

  1. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Sat Signal splitten

    Hi,

    richtig, es sollte ein Quad sein, das da werkelt.

    Für den Umbau wäre z.b. ein neues Quattro-LNB und ein Multischalter (MS) gemäss der erforderlichen Teilnehmerzahl erforderlich.
    Ich würde ein neues LNB nehmen, die kosten nicht die Welt.

    Vom MS aus müsste die Verkabelung dann sternförmig zu den einzelnen Abnschlüssen erfolgen. Also auch z.b. 2 Kabel ins Wohnzimmer, wenn man einen Twinrreceiver betreibt.

    LNBs von Alps sind gut und bezahlbar, ein MS z.b. von Spaun (SMS5808) reicht für 8 Anschlüsse.

    Gruss
     
  2. Finch

    Finch Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    DVB-T Reciever
    AW: Sat Signal splitten

    Kabel legen ist absolut kein problem.... Solange der ganze Aufbau funktioniert ;-)

    Woran erkenne ich ob ein Multiswitch "Quad-fähig" ist. Ein normaler hat ja vier Eingänge, V,H,LB,HB.... Ein Quadfähiger hat dann?
    Oder steht das immer explizit dabei, ob er an Quad LNBs funktioniert?

    Dann werde ich mir so einen Quad-Multiswitch besorgen, der genug Ausgänge hat und neue Kabel legen.... Ich muss halt nur 100% Wissen, dass der Aufbau funktioniert ;-)

    Gibts bei Multiswitches noch etwas zu beachten?

    EDIT: Welcher Aufbau ist denn besser/preisgünstiger?
    1: Quad-LNB behalten - Quad-MS - Kabel etc..
    2: Quattro-LNB kaufen - Quattro-MS - Kabel etc...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2010
  3. efeu22

    efeu22 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Signal splitten

    1 ist sicher preisgünstiger (kein neuer LNB inkl. Neujustierung) und gleich gut.
    geht eigentlich immer mit dem bestehenden LNB (egal ob, der quad oder quattro ist),
    der MS sollte jedoch beides können
    ob ein MS quadfähig ist steht meist in der Beschreibung dabei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. November 2010
  4. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sat Signal splitten

    Ohne es detailiert technisch belegen zu können, würde ich sagen: Nein.

    Ein Sognal wird nicht besser und stabiler, wenn ich erst im LNB im Multischalter "moduliere" und dann nochmal in einem zweiten MS wieder verändere.

    Und die Investition von 20 - 30 Euro für ein nagelneues LNB (wie alt ist das jetzige ?) ist doch nun wirklich nicht gross.

    Aber rein technisch funktioniert die Lösung 1) auch wenn man die richtige Hardware hat.

    Gruss
     
  5. efeu22

    efeu22 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Signal splitten

    theoretisch hast du recht, weil ja 2 MS hintereinander werkeln, praktisch wirst aber keinen Unterschied merken (hab das bei mir auch so in Betrieb, weils halt so gekommen ist: zuerst nur Quad ohne MS und dann erweitert auf mehr Teilnehmer mit MS und den Quad so gelassen)
    Nicht zu vergessen ist aber der Aufwand zum Nachjustieren der Anlage - ja normalerweise auch kein Problem, wenn leicht zugänglich, aber muss ja nicht so einfach sein. So aufs erste würde ich für die vorgesehene Erweiterung bei Lösung 1 das wesentlich bessere Preis/leistungsverhältnis sehen (soll ja keine Neuanlage werden, oder ?)
     
  6. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Sat Signal splitten

    Was schreibst du hier?:confused:
    Bei einen LNB Austausch ist überhaupt keine Nachjustierung notwendig.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat Signal splitten

    Es gibt noch viele Möglichkeiten, z. B. Stacker-Destacker (Einsatz an einem Quad / Octo-LNB, oder an einem Multischalter, oder Unicable.
    Oder im Bereich vom Multischalter ein Reel-Mulitiroom System betreiben (Übertragung via LAN / D-LAN / WLAN), oder ein DEVOLO dLAN TV Sat 1300 HD, dann ist keine zusätzliche Koaxialleitung erforderlich.

    Discone ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2010
  8. efeu22

    efeu22 Neuling

    Registriert seit:
    30. Oktober 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat Signal splitten

    naja, wenn annähernd baugleicher LNB, dann eher nicht. Hab mal versucht, so ein Breitmaul von Edison gegen einen Schmalhals von Alps mit Adapter zu tauschen, da hat nur eine Nachjustierung geholfen. Geb dir recht, wenn die Geometrien stimmen und die Schüssel auch exakt stimmt, dann keine Nachjustierung. Würde das aber bei jedem mechanischen Eingriff bei der Schüssel empfehlen - wir wollen ja das Optimum draus machen. Sollte der alte LNB so bleiben, da besteht natürlich keinerlei Handlungsbedarf. Aber ist jetzt sozusagen Geschmackssache.
     
  9. KeraM

    KeraM in memoriam †

    Registriert seit:
    6. Februar 2010
    Beiträge:
    12.742
    Zustimmungen:
    27.486
    Punkte für Erfolge:
    283
    AW: Sat Signal splitten

    Was für ein Adapter meinst du?Die beide LNB (Edision und Alps)haben doch gleiche Feed-Durchmesser.(40mm)
     
  10. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Sat Signal splitten

    Hmm,
    Generell wird es so sein, daß ein normaler LNB mit 40 mm Hals auf Anhieb nach dem Ersetzen Empfang hat.
    Eine erneute Feinjustierung ist aber nie verkehrt:
    - Auffinden der optimalen Position des LNBs im Halter (vor- zurückschieben).
    - Einstellen des Tilt
    - Daneben hat sich manchmal die Antenne im Lauf der Zeit etwas verstellt, und eine Kontrolle, ob durch Wippen an der Schüssel eine Verbesserung zu erzielen ist, würde ich deshalb auch noch machen.