1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Rondzio, 24. Januar 2013.

  1. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Gibt es überhaupt einen Grund in einen Receiver was anderes als HDMI 1.0 einzubauen? Sendet irgendwo ein Sender größer als 1920×1080 oder in so einen exotischen Tonformat oder mit einer Farbtiefe über 24 Bit, das sich das lohnt?
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.011
    Zustimmungen:
    18.698
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Wenn ich ehrlich sein darf: Ist das der, der hier die Fragen stellt. :D:D

    Bitte nimm mir das nicht übel.

    Denn aus welchem Grund, stellst du jetzt deine gesamte Installation in Frage.
    Wenn für Hotbird die Anlage funktioniert hat, da funktioniert Astra erst recht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2013
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Das schwächste Glied kann natürlich noch das Kabel oder die verwendeten Stecker sein. Denn wir empfehlen hier nur gute Sachen.
     
  4. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Keine Ahnung, aber je aktueller und also zukunftsicherer die verbauten Anschlüsse, desto besser. Für einen Amateur wie mich, der sicherste Weg.
     
  5. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Da ich von alledem noch keine große Ahnung habe, möchte ich ganz einfach ein mehr als makelloses Zusammenspiel aller meiner Komponenten, nämlich ein perfektes. Und ebenfalls ein perfektes Bild, soweit das mit Sat-Empfang möglich ist. Um danach für einige Jahre meine Ruhe zu haben, und mich wieder den wichtigeren Dingen des Lebens ungestört zuwenden können. Ich denke, das wird jeder verstehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  6. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Die Koaxial-Leitung ist über jeden Zweifel erhaben, und in richtig gute Stecker mit vernünftiger Feuchtigkeits-Isolierung, werde ich gerne noch ein paar Euro reinstecken.
     
  7. Millex

    Millex Gold Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2009
    Beiträge:
    1.552
    Zustimmungen:
    250
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Würde ich nicht sagen, wenn du ein Gerät hast was HDMI 1.0 ausgibt dann kannst du da jedes Gerät was einen HDMI-Eingang hat dran stecken, denn das System ist abwärtskompatibel. Wenn du aber ein Gerät hast was nur HDMI 1.4a ausgibt Dann brauchst du schon einen 3D-TV der auch HDMI 1.4a versteht. Der hat dann wahrscheinlich auch gleich einen DVB-S2-Tuner eingebaut und braucht gar keinen Receiver mehr...
     
  8. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Sorry, aber das erscheint mir absolut unlogisch. Auch wenn die Höchstgeschwindigkeit eines Ferraris vielleicht 300 km/h beträgt, kann ich schließlich trotzdem damit mein Leben lang nur 30 km/h fahren. :D

    Abgesehen davon dürfte ein eingebauter DVB-S2-Tuner kaum die Qualität eines ordentllichen separaten TV-Receivers haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  9. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    So.....habe es mit viel Mühe und diversen Telefonaten endlich herausgefunden. Markteinführung des Ariva 52E bzw. im Web erstmalig erwähnt: Nov. 2011, und verbaut ist der HDMI-Standard 1.3 :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013
  10. Rondzio

    Rondzio Junior Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2013
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    TV: 42er Panasonic-Plasma TH-42PZ85E (zwar Full-HD, aber leider ohne 3D) HDMI 1.3

    Blu-Ray-Player: Panasonic DMP-BDT120 (mein Zugang ins Web, z.B. Maxdome) HDMI 1.4

    Zwei bereits bestellte DVB-S2 Receiver (Ferguson Ariva 52E) HDMI 1.3

    80x70cm Offset-Antenne von Satconn, sowie bereits bestellten Inverto Twin Monoblock LNB

    AV-Receiver: Onkyo TX-SR806 HDMI 1.3 (Steht gegen faires Angebot zum Verkauf an)

    Frontboxen: Heco Superior

    alle anderen Boxen: Quadral Surround
    AW: Sat-Schüssel Ausrichtung ändern von Hotbird 13 Ost auf Astra 19,2 Ost

    Hallo, da bin ich wieder. Und zwar mit einem neuen Thema, das aber in direktem Zusammenhang zu meinen zukünftigen beiden "Ferguson Ariva 52E" TV-Receivern steht.

    Ich habe eben erst gelesen, das ich o.g. Receiver via USB 2.0-Buchse per W-LAN mit dem Internet verbinden kann, und wüsste gerne, ob die nachfolgend genannten vier Artikel alle passen würden, ob es wichtige Unterschiede zwischen ihnen gibt, und falls ja, welcher von Ihnen der empfehlenwerteste ist. Kann mir da jemand helfen. Ich habe mich bis dato noch nie mit W-LAN beschäftigt, habe daher NULL Ahnung, und kann also mit den unten aufgeführten Daten überhaup nichts anfangen........leider.

    Ich habe noch eine alte Fritz-Box Fon W-LAN 7170, und habe eine Downloadgeschwindigkeit von 13,5 MBit/s (Upload: 1,2 MBit/s)

    1. Mini USB WiFi 150Mbps Wireless Adapter 150M LAN Card 802.11n/g/b mit Antenne#hc19



    2. Mini 150M USB WiFi Wireless LAN 802.11 n / g / b-Adapter mit Antenne
    (Nur 6,98 € und versandkostenfrei: Amazon-Modellnummer: 78-6969-9718-4)

    Technische Daten:
    Chipsatz Ralink RT5370
    Wireless-Standards IEEE 802.11n, IEEE 802.11g, IEEE 802.11b
    Frequency Band 2.4GHz ISM (Industrial Scientific Medical) Band
    Peak-Durchsatz 150Mbps
    Kanal 1 - 14 Kanäle (Universal Domain Selection)
    Data Security 16/128-bit WEP-Verschlüsselung
    WPA, WPA-PSK, WPA2, WPA2-PSK, TKIP / AES
    Unterstützung Betriebssystem Windows 2000, XP, Vista, Win7, Linux, MAC
    Host-Schnittstelle High Speed USB2.0/1.1 Schnittstelle
    Antennengewinn 2 dBi
    Umwelt
    Betriebstemperatur: 0 ? - 40 ?
    Lagertemperatur: -20 ? - 75 ?
    Luftfeuchtigkeit: 10% - 90% RH, nicht kondensierend
    Luftfeuchtigkeit bei Lagerung: 5% - 95% RH, nicht kondensierend



    3. LOGILINK WL0145 :: Wireless LAN USB-Antennen Adapter 802.11n (Reichelt Electronic: Feature:
    • Chipset: Ralink RT5370
    • With 2dBi undetachable antenna
    • Complies with IEEE802.11b/g/n standards
    • High transfer data rate – up to 150Mbps
    • Supports 64/128-bit WEP, WPA, WPA2, WPA-PSK and WPA2-PSK Encryption
    • Supports WiFi Protection Setup (WPS)
    • Supports USB 2.0/1.1 interface
    • Supports Windows 2000/XP/Vista/7, Linux 2.6.x and MAC OS)



    4. Wlan-Adapter mit Ralink RT5370 Chipsatz vom Hersteller „Comfast“
    Dieser leistungsstarke Wlan-Adapter USB 2.0 mit Ralink RT5370 Chipsatz ist geeignet für Receiver mit Wlan-Funktion folgender Hersteller:

    - Ferguson: Ariva 52E, 102mini,102E,202E
    - Edision: Progressiv HD/Compact, High-Speed/ 2 in 1, underline, VIP3
    - Opticum: X405p, 406p, XC 406p
    - Megasat: 900, 900 CI, 910
    - Vizyon: 7700 HD SE

    Die 15 cm lange Antenne und der leistungsstarke Chipsatz bieten sehr gute Empfangseigenschaften und sind auch für PC/Laptop geeignet.

    Hauptmerkmale:

    - unterstützte Wireless Standards: IEEE802.11n,g,b
    - Wireless Speed: 11n 150Mbps, 11g 54 Mbps, 11b 11Mbps
    - Frequenzband: 2,4 - 2,4835 GHz
    - Modulationstype: OFDM/CCK/16-QAM/64-QAM
    - Arbeitsmodus: Ad-Hoc Infrastruktur
    - unterstützte Verschlüsselung: 64/128 Bit WEP,WPA/WPA2,WPA-PSK/WPA2-PSK(TKIP/AES)
    - unterstützte Betriebssysteme: Win 2000/XP/Vista/7,32/64 Bit/Linux/Mac
    - Schnittstelle: USB 2.0
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2013