1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat: RTL bleibt bei SES Astra 19,2 Grad Ost

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 16. Juli 2024.

  1. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.300
    Zustimmungen:
    1.920
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Anzeige
    Die Frage ist eher wieviel SD Empfänger werden wirklich noch genutzt? Das Millionen noch in den Haushalten vorhanden sind bestreite ich nicht, aber ist dies wirklich die 1. Empfangsquelle oder verstauben die Geräte nur?

    Da wäre die Erhebung der Nutzung der ÖR SD Kanäle hilfreich- abzüglich der ewig Gestrigen die immer noch SD statt HD als Senderauswahl gespeichert haben…
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2024
    everist gefällt das.
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Wenn die Leute Sat haben, und die alten Fernseher noch laufen, läuft oft beides weiter bis zum St. Nimmerleins Tag oder was kaputt geht.

    Ich sehe da aber noch ein anderes Problem für die Privaten. Alle neuen TVs haben heutzutage Triple Tuner. Um die Privaten in HD zu kriegen, muss ich mir entweder externe Geräte holen, oder auf Streamibg per Zattoo, Waipu oder Magenta ausweichen. Das ist für viele zu unbequem oder zu teuer. Wenn Sie mit Sat oder DVB-T2 zufrieden sind und für HD weiter nicht bezahlen wollen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn man noch immer Masenweise Röhrengeräte sieht die als Hauptgerät genutzt werden, dann auch Receiver die nur SD unterstützen.
     
    Michael Hauser und Medienmogul gefällt das.
  4. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als Zweitgeräte auf jeden Fall.
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Die neuen Geräte mit Triple Tuner, wo die Privaten über Sat in SD sind. Willst HD: Receiver kaufen mit Smartcard. Oder Zattoo Waipu oder Magenta.
     
  6. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Klar. Kinderzimmer Bügelzimmer oder Schlafzimmer.
     
  7. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mein alter Loewe Fernseher bekommt auf UHF-Kanal 36 Signale vom PLL-Modulator eines Technisat-Receivers, der auch schon viele Jahre alt ist und weder HD noch DVB-S2 kann. :cool:
     
    Michael Hauser gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Über Hotbird bekommt man 144 unverschlüsselte HD-Programme. Ohne zu bezahlen. Sollte das nicht ausreichen?
     
  9. Medienmogul

    Medienmogul Großkapitalist

    Registriert seit:
    30. September 2012
    Beiträge:
    4.038
    Zustimmungen:
    3.028
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist halt schwierig, wie du sowas messen willst, weil wir in vielen Haushalten eine gemischte Nutzung haben.

    Das fängt schon mit der Mediathek an. Montag hatte ich einen Fall, wo eine mir bekannte Dame gesagt hat, dass sie sich einen neuen Router für zu Hause kaufen musste und jetzt in der Mediathek keine Filme mehr gucken kann.

    Das lineare Fernsehen erfolgt über DVB-C, wo sie jetzt 10 € im Monat an den KNB zahlt. Der KNB hat ihr das vorgeschlagen, und sie hat unterschrieben, weil das einfach war und sie nichts zu verändern brauchte.

    In dem Moment, wo sie die Mediathek aufruft, wechselt der Fernseher die Empfangsart von DVB-C zu Internet.

    Viele Menschen kriegen das doch gar nicht mit, und wenn einer nicht weiß, wie das funktioniert, kannst du das auch nicht statistisch erfassen.

    Die Frau hat jetzt die Aufgabe, in ihren Fernseher das neue WiFi-Passwort des neuen Routers einzutragen. Das macht sie aber nicht selber, und bis sie einen Besucher hat, der das kann, fallen die Mediatheken weg.

    Wenn du zwei oder drei TV-Geräte im Haushalt hast, wird es unübersichtlich.

    Dann gibt es Leute wie mich, die ARD und ZDF auf den beiden Haupt-Fernsehern ausschließlich über DVB-T2 gucken, aber nicht am Fernseher selbst, sondern über Beistell-Decoder. Der dritte Fernseher ist ein Röhrengerät und hat wie oben beschrieben einen alten, aber gut funktionierenden Technisat-Receiver als Beistell-Decoder, der weiterhin gut funktioniert und sogar aufnehmen kann. Aber nur in SD und in DVB-S1.

    Ein anderes Thema ist die "Internetverschmutzung", wenn Millionen Menschen indiviuell per App TV-Programme anfordern, die man auch zentral über DVB-C verteilen könnte.

    Ich hab seit Jahren völlig problemlos die App von atv, die mir die Live-Versionen vom atv-Hauptprogramm aus der Türkei und von atv2 bringt. Beide Programme habe ich nicht über Satellit.

    Im Kabel ist die Europa-Version von atv1 drin, aber sie ist verschlüsselt.

    Dieser Verschlüsselungs-Unfug generiert täglich viele Terabyte unnötigen Internet-Traffics, für die wir eine klima-schädliche Server-Infrastruktur brauchen.

    Gruß an @yander, der sich letztens über die Sinnlos-Verschlüsselung im Kabel aufgeregt hat und bei dem - gegen den Willen des Senders - sogar Bibel TV verschlüsselt ist.

    Elektroautos werden gefördert, aber über klima-schädliche Internet-Verschmutzung redet man lieber nicht.

    Die Kosten und der CO2-Ausstoß von SD-Programmen sind angesichts dessen eher gering, und von mir aus kann man SD gerne beibehalten. So teuer ist das nicht, und was dieser ganze künstlich generierte Internet-Traffic kostet, verrät keiner. :p
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Juli 2024
  10. TheMatrix

    TheMatrix Platin Member

    Registriert seit:
    4. Mai 2006
    Beiträge:
    2.665
    Zustimmungen:
    342
    Punkte für Erfolge:
    93
    Was für ein Problem ? HD+ hat mit fast allen TV Herstellern eine Kooperation, es gibt die HD+ APP, HD+ Stick, damit der Kunde auch darüber die Programme schauen kann.