1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Thulgor, 12. August 2013.

  1. qupfer

    qupfer Silber Member

    Registriert seit:
    28. September 2010
    Beiträge:
    502
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    mh, was ich vielleicht noch probieren würde...

    Medion im Wohnzimmer anschließen und Sender laufen lassen (das ging ja, oder?)
    JVC ins Wohnzimmer hiefen und parallel anschließen und anschalten. (eventuell noch ne zusätzliche Verteilersteckdose). Verschwindet bild, weißt du, dass mit dem Potentialausgleichet etwas nicht stimmt. Passiert nichts, wirds wirklich komisch. Besonders wenn dann beim "10cm" umstecken das Bild verschwindet, aber das Receiver-menu weiterhin zu sehen ist. Weil dann kann man auch solch Banale sachen wie falscher HDMI-Eingang gewählt ausschließen.

    Wenn etwas mit dem PA nicht stimmt, muss aber wohl oder übel eine Fachkraft ran. Grob gesprochen hast du dann dort Spannungen wo eigentlich keine sein sollen. Daher auch bitte nochmal die Steckerfrage genau beantworten. Welches Gerät (Fernseher, Receiver) hat welchen "Stecker-Typ".

    Edit_ habe gerade gelesen, dass du ganz wenige Sender empfängst. Die von dir genannten liegen alle im im Highband, vertikaler Polarisation. Probier mal ob du ZDFinfo HD, 3sat HD, KiKA HD empfängst. Die liegen im Lowband, aber auch vertikaler Polarisation. Wenn ja, würde es bedeuten, dass bei angeschlossenen JVC die UMschaltung in die horizontale Polarisation nicht funktioniert, also nicht die benötigten 18V am LNB ankommen, was wieder auf Probleme mit deim Stromnetz schließen lässt.
    Also auch nochmal schauen, wo die von dir Empfangenen Sender in dieser Tabelle liegen: http://www.hd-box.info/media/archive1/ebenen_192E.pdf
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2013
  2. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.179
    Zustimmungen:
    1.342
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Nun, wenn der JVC einen Schuko-Stecker hat, dann könnte der Potentialausgleich über das HDMI-Kabel und das Antennenanschlusskabel des Receivers stattfinden und die Störungen verursachen (Potentialverschleppung).

    Dann ist auf jeden Fall ein Spezialist gefragt, der die Antenne einem normgerechten Potentialausgleich unterzieht und damit diese Störungen behebt. Das könnte bei einem Defekt einer angeschlossenen Komponente (egal, ob bei Dir in der Wohnung oder auch in anderen Wohnungen) sogar lebensgefährlich werden, wenn der Potentialausgleich nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird.

    Leider komme ich sehr häufig mit Anlagen in Kontakt, bei denen Erdung / Blitzschutz und Potentialausgleich nicht den Vorschriften entsprechen. Die Fehlererscheinungen sind unterschiedlichster Art (je nach angeschlossenem Fabrikat) und es gibt eine unendliche Anzahl an Kombinationen, die sich dann nur schwer eruieren lassen. Da braucht man sich dann nicht wundern, wenn bei einem eventuellen Schadenfall Versicherungen nicht zahlen. Und dabei kann man dann froh sein, wenn es bei reinen Sachschäden bleibt. An eventuelle Personenschäden will ich da gar nicht erst denken.

    Übrigens: Auch viele Fachfirmen führen die Normvorschriften gar nicht oder nur unzureichend aus.
     
  3. Thulgor

    Thulgor Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Danke euch beiden.
    Habe mir eure Tipps mal zu Herzen genommen und heute wieder getestet:



    Erstmal zu den Steckern:

    Der Medion hat wohl einen Schuko-Stecker: Medion-Stecker
    Der JVC hat einen Euro-Stecker: JVC Stecker
    Der 3. TV hatte auch einen Euro-Stecker.
    Der Technisat hat folgenden Stecker: Technisat-Stecker

    edit:
    Glaube ihr habt es andersum vermutet?!



    Zu den Tests:

    1.)
    Sat-Kabel direkt an Medion. Medion empfängt mit integriertem Tuner die Programme. Gleichzeitig sind der JVC und der Technisat-Receiver in der selben 3-Fach-Steckdose. --> Medion mit integriertem Tuner

    2.)
    Sat-Kabel am Technisat-Receiver. Medion mit HDMI. Pegel und Qualität bei ZDF HD gut bis optimal. --> Medion mit Technisat-Receiver ZDF HD

    3.)
    Nur HDMI an JVC gewechselt - gleiches Menu, ZDF HD.
    Pegel und Qualität 0. --> JVC mit Technisat Receiver und ZDF HD
    [edit: Sehe gerade, dass trotz Pegel und Quali 0 mal ein Bild angezeigt wurde. Ist aber in der Regel nicht der Fall. ZDF klappt manchmal noch. Die meisten Sender gehen aber halt mit dem JVC gar nicht. Erstmal ist ja wichtig, dass ihr den massiven Wechsel bei Pegel und Quali seht.]

    4.)
    Parallel mal den Medion per Zimmerantenne / DVB-T laufen lassen.
    ggf. hilft euch das bzgl. "Störungs-Test". Alles weiterhin in selber 3-fach-Steckdose. --> Medion parallel mit DVB-T

    5.)
    Flash-Reset des Receivers und nochmal mit JVC ganz neu angefangen.
    Findet wie gesagt einige wenige Sender. Qualität überall recht mies.
    Einige (nicht alle) Beispiele:
    ZDFinfo Astra, 3sat Astra, MDR Astra, WDR HD Hotbird, WDR HD Astra, Einsfestival HD Astra

    6.)
    JVC mal auf 3sat eingestellt und HDMI-Kabel zu Medion gewechselt.
    Pegel und Signal bei JVC <----> Pegel und Signal bei Medion

    7.)
    WDR HD ging ja mit JVC sowohl über Astra als auch über Hotbird (s.o.)
    Mal beim Medion getestet. Dort gehts nur über Astra.
    WDR HD Medion Hotbird - geht nicht <----> WDR HD Medion Astra


    Hoffe das bringt euch Erkenntnisse - auch mit den Steckern.


    Medion = vollen Astra, kein Hotbird?
    JVC = bisschen Astra (Highband), bisschen Hotbird (Lowband)?


    Euer verzweifelter Thulgor. ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2013
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Es passiert immer mal wieder, dass jemand von einem Fernseher mit Schuko-Stecker auf einen mit Euro-Stecker wechselt und dann keinen oder nur noch eingeschränkten Sat-Empfang hat.

    Wenn der HDMI vom Medion an den JVC gewechselt wird, hat der TechniSat auch mittelbar keine Verbindung mehr zum Schutzkontakt der Netzsteckdose. Die braucht er aber als Ersatzverbindung dann, wenn vom Satreceiver zu der Stelle der Satanlage, an der die Schaltinformation ausgewertet wird (externer Multischalter oder direktversorgendes LNB mit integr. Multischalter), keine oder nur eine unzureichende Masseverbindung besteht.

    Ich bin mir fast sicher, dass Du auch mit dem JVC Sat-Empfang über den Technisat-Receiver hättest, wenn Du zwar mit dem HDMI vom Medion auf den JVC-Fernseher wechselst, aber der Medion (über ein Scart- ode Cinchkabel) weiterhin mit dem TechniSat in Kontakt bliebe. Verhielte es sich so, wäre das die Bestätigung für einen zu schlechten Massekontakt Receiver > Multischalter (egal ob extern oder intern). Im einfachsten Fall liegt der Fehler in der Verbindung Receiver > Antennendose (z.B. Farbe auf der Buche). Bei Dir scheint es aber keine Dose zu geben, und es bleibe in der Wohnung selbst nur ein schlecht montierter F-Stecker mit haufenweise abgerissenen Schirmdrähtchen als Fehlerquelle. Die Kontaktunterbrechung muss aber nicht innerhalb der Wohnung lokalisiert sein.
     
  5. Thulgor

    Thulgor Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Hallo raceroad,

    vielen Dank für deine Hilfe.

    In der Tat ist es genauso wie du beschrieben hast: mit Scartkabel Receiver/Medion geht auch der JVC.

    Du hast auch recht, dass es in der Wohnung keine Buchse gibt, sondern das Koax-Kabel direkt aus der Wand in die Wohnung kommt. Ich habe den F-Stecker noch einmal komplett neu montiert und penibel auf die Schirmdrähtchen geachtet - es hat sich aber nichts geändert - die unzureichende Masseverbindung besteht weiterhin.

    Uns wird also wohl nichts übrig bleiben als den Vermieter zum Überprüfen der Sat-Anlage auffordern, was (aufgrund Dienstreisen, langer Abwesenheit) eine zähe Angelegenheit werden kann. :/


    Zum Abschluss noch ein paar Fragen eines Elektro-Laien:
    Gibt es eine Möglichkeit den JVC mit Schutzkontakt auszustatten, um das Problem zu umgehen? Ist das Betreiben der Sat-Anlage mit dem o.g. Problem für die angeschlossenen Geräte oder gar für uns gefährlich? (Beim Wechseln des F-Steckers habe ich keinerlei Spannung gespürt. Der Technisat-Receiver gibt jedoch bei der Variante ohne Schutzkontakt teilweise ein deutlich hörbares Summen von sich.)
     
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.817
    Zustimmungen:
    631
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    So wie ich es beurteile muss das Gehäuse des Technist mit dem Schutzkontakt einer Schucko Steckdose verbunden werden. Also ein Kabel vom Gehäuse oder Masse eines Chinchsteckers oder F-Steckers mit dem Schutzkontakt verbinden. Natürlich soll man aufpassen, dass das Kabel nicht die Phase der Schucko Steckdose berührt. Am besten so ein Schutzteil (Kindersicherung) dafür verwenden.
     
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Es wäre ganz ohne Frage der zu bevorzugende Weg, die tatsächliche Ursache für die Störung beseitigen zu lassen!

    Rein technisch gäbe es diese Möglichkeit natürlich. Aber Modifikationen dieser Art sind an Schutzklasse II Geräten ohne "serienmäßigen" Schukostecker nicht erlaubt.

    Dann schon eher das hier: In Hifi-Forum: Horizontale Streifen oder Brummen, was tun ? wird beschrieben, wie man einen Schukostecker so umbauen kann, dass man, sofern die Sicherheitshinweise beachtet werden (!), zwar bestimmt nicht im Einklang mit VDE-Vorschriften, aber dennoch sicher eine Verbindung zum Schutzkontakt herstellen kann. Solche Stecker kann man auch fertig kaufen. Es eigenen sich aber nicht die Ausführungen, die z.B. zum Anschluss eines Antistatik-Armbandes verwendet werden, denn in denen ist ein Schutzwiderstand eingebaut, sondern nur welche ohne Schutzwiderstand (> Angebotsbeispiel). Abweichend von der Beschreibung im Hifi-Forum würde ich zur Herstellung eines Kontaktes mit dem Schirm des Antennenkabels und hierüber mit dem Receiver keine F-Doppelkupplung, sondern einen 1-fach Erdungsblock verwenden.

    Wenn sonst alles in Ordnung und insbesondere für einen betriebsfähigen Potenzialausgleich gesorgt wäre, dann wüsste ich nicht, wie "nur" aus dem fehlenden / zu schlechten Massekontakt eine Gefährdung für Personen resultieren könnte. Aber eines dürfe auch klar sein: Wenn sich ein solcher Fehler zeigt, dann spricht das nicht gerade für eine ordnungsgemäße Ausführung der Arbeiten. Geräte könnten wie bei der Verwendung von Antennenkabeln mit einem falsch montierten Stecker, bei dem der Innenleiter zu weit übersteht und daher der Innenleiter vor dem Außenleiter kontaktiert, durchaus Schaden nehmen.

    Hört man das auch dann, wenn man den TechniSat zwar mit dem Schutzkotakt verbindet, aber den LNB-Anschluss nicht belegt?
     
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.817
    Zustimmungen:
    631
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Der Verdacht, dass der Technisat-Receiver im Inneren einen Kontaktfehler hat, kann nur mit Hilfe eines zweiten Receivers oder an einer anderen Satanlage geprüft werden.
     
  9. Thulgor

    Thulgor Neuling

    Registriert seit:
    11. August 2013
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Receiver mit HDMI an TV1 geht - mit HDMI an TV2 geht nicht!?

    Hallo zusammen,

    das Problem ist gelöst! :winken:


    Nachdem ich einen weiteren Receiver getestet hatte bestand das Problem weiterhin. Daraufhin hatten wir heute die Möglichkeit den Vermieter mit dem Problem zu konfrontieren. Nachdem er zunächst mit "kann nicht sein", "euer Fernseher ist kaputt", "die ganzen Internetfreaks haben keine Ahnung", "ich bin Elektrotechniker" usw. rumgestänkert hat ist er irgendwann dann doch endlich ins Nachdenken gekommen. Schließlich haben wir den JVC in einer anderen Wohnung getestet, wo er tadellos funktioniert hat. Damit war auch für den Vermieter dann endlich der Beweis erbracht, dass er das Kabel aus unserer Wohnung zur Verteilerbox überprüfen muss.

    Und es stellt sich heraus, dass ein uraltes Sat-Kabel auf dem Dachboden mit weggebröselten Schirmdrähtchen etc. Schuld an dem ganzen war. Nachdem er dieses Kabel entsprechend ersetzt hat und die Schirmung i.O. war bekamen wir auf einmal in der Wohnung ein 1a Signal und alle Sender laufen einwandrei.

    Also Danke euch allen, ohne meine Überzeugung, dass ihr recht hattet wäre das "gegen" den Vermieter wohl nichts geworden.

    Schönen Gruß
    Thulgor