1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT - Receiver kaputt?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von olitv, 3. April 2008.

  1. olitv

    olitv Neuling

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: SAT - Receiver kaputt?

    Genau :D Und was schlägst Du vor, was ich als erstes austauschen soll? Multischalter und LNB durch ein neues LNB mit integriertem Multischalter ersetzen? Wenn ja, hast Du einen Modell-Tipp?
    Danke schon mal für die bisherigen Infos!
     
  2. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: SAT - Receiver kaputt?

    Ich würde der Reihe nach vorgehen. Verbinde also mal die Hi-H-Eingangsleitung des Multischalters direkt mit dem Eingang Deines Receivers. Mittels seiner Signalqualitätsanzeige prüfst Du nun, ob die Schüssel als solche wirklich optimal ausgerichtet ist. Falls nicht, korrigierst Du ihre Ausrichtung. Notier´ Dir ruhig mal die Anzeigewerte für z.B. ARD oder ZDF. Dann vergleichst Du mal die selben Anzeigewerte, wenn Du den Receiver direkt an den Multischalter-Ausgang aufklemmst. Es würde mich nicht verwundern, wenn ein deutlicher Anzeige-Unterschied feststellbar wäre. Wenn ja, dann würde ich einen Aktiv-Multischalter preferieren, der hat ein eigenes Netzteil und dämpft das Signal dann nicht einfach nur, sondern seine kleine Verstärkerstufe hebt das Signal um z.B. 4 dB gegenüber dem Eingang an.

    P.S.: Die Einstellung für die Oszillatorfrequenzen sind 9.750/10.600 MHz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2008