1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat oder DVBT2?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von newbie-muc, 21. Juli 2025 um 16:02 Uhr.

  1. Andy.Seydel

    Andy.Seydel Silber Member

    Registriert seit:
    10. März 2007
    Beiträge:
    676
    Zustimmungen:
    135
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    DVB-C/-T/-T2/-S2 Fernseher von Panasonic, Samsung, Hitachi
    Smart-TV
    DVB-T2 Receiver (Technisat)
    DAB+-Radio
    UKW-Radio
    MW-Radio
    LW-Radio
    Internet WLAN-Radio
    Echo Dot 3
    Anzeige
    Also auf alle Fälle empfehle ich SAT.
    Behalte aber auch deine Dachantenne. Du wohnst ja in München. Da kannst du auch ORF 1 und ORF 2 FTA über DVB-T2 sehen.
     
    DVB-T2 HD und Discone gefällt das.
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.160
    Zustimmungen:
    270
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Auch wenn ich jetzt keine kongreten Daten zu seiner Astro Strobel gefunden habe, wird es mit einer Antenne bezüglich ORF schwierig werden.
    Es ist die Ausrichtung vom Standort des TE zum Sender entscheidend und die unterschiedliche Polarisation sollte man auch nicht vergessen.

    Abgesehen von einigen Radioprogrammen ist gerade mal Kabelio Info auf lyngsat in deutscher Sprache ausgewiesen.
    Ob das wirklich ein Entscheidungskriterium ist?
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.584
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatten wir diese Diskussion nicht schon heute morgen?
     
  4. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.955
    Zustimmungen:
    18.654
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ja dein OT Spam wurde gelöscht und fang jetzt nicht nochmal an.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Hab dazu auch nichts gefunden, ein Foto der Antenne wäre hilfreich.
    Mit etwas Glück funktioniert der gleichzeitige Empfang der deutschen Programme auch mit der ORF-Antenne. Das ist hier (allerdings mit Wendelstein) der Fall, die deutschen Programme kommen in einem Winkel von 90° und falscher Polarisation auf die Yagi.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist natürich kein Entscheidungskriterium. Grundsätzlich stimme ich zu, dass Hotbird für den deutschen Durchschnittszuschauer absolut entbehrlich ist.

    Aber man bekommt schon ein paar mehr Programme in deutscher Sprache, als Kabelio Info. WedoTV Movies HD, SRF Info HD, arte HD sind auch via 13°Ost in deutscher Sprache FTA zu empfangen. Dazu, wer es mag, ein Dutzend Musikkanäle, wo es auf die Sprache ja nicht so ankommt.

    Ich habe für ein Mehrfamilienhaus statt einem 75 cm Spiegel einen 100 cm genommen. Quattro-LNB im Fokus für 19,2°E und via Multischalter an 12 Empfangsstellen verteilt. Für mich, als Sahnehaube, 13°E und 28,2°E schielend je ein Single-LNB per Diseqc zusätzlich installiert.

    Absolut kein MUSS. Aber nice-to-have.
     
    DVB-X gefällt das.
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.903
    Zustimmungen:
    2.299
    Punkte für Erfolge:
    163
    Genau. Was ein MUSS ist, sollte aus meiner Sicht sowieso derjenige entscheiden, der hier den Thread mit einer Frage gestartet hat und nicht jemand anderer. Unsere Aufgabe würde ich hier nur beratend sehen.
     
    femi2 gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.433
    Zustimmungen:
    1.996
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe ich eigentlich jetzt überlesen, was @newbie-muc nun bevorzugt schauen will?

    Ich werfe 3 Kriterien in den Raum:

    1. Programmangebot - Präferenzen - eher Öffis oder auch gleichberechtigt Private - internationales Angebot

    2. Bildqualität bei den deutschen Öffis

    3. Installationsaufwand

    Zu 1. und 2.:

    "Sat", wenn damit Astra 19,2 Ost gemeint ist mit den ganzen deutschen Öffis und Privaten, hat folgendes Angebot:

    Astra (19.2E) mux list

    Das sind in den einzelnen Blöcken immer einzelne Transponder, also Programmpakete. Was grün hinterlegt ist, ist unverschlüsselt, also ohne weitere Kosten zugänglich. Was weiß hinterlegt ist, ist verschlüsselt, da kommt man also erstmal nicht oder je nach Angeboten auch überhaupt nicht legal ran (ORF darf offiziell natürlich in D nicht mit aus Österreich beschafften Karten geschaut werden).

    Da sieht man: die deutschen Öffis sind alle unverschlüsselt dabei in "HD" mit 720 Zeilen Vollbild. Die deutschen Privaten (RTL, Sat1, Pro7, ...) gibt es 2 mal, einmal in HD mit 1080 Zeilen Halbbild verschlüsselt und einmal in SD mit 576 Zeilen Halbbild unverschlüsselt. Man kann also die Privaten auch unverschlüselt, also ohne weitere Kosten sehen via Satellit - nur halt in der matschigen Bildqualität, die 1998 Standard war. Wer die Privaten nur selten nutzt, kann damit durchaus zufrieden sein und hat keine weiteren Kosten.

    Sky ist freilich auch dabei - aber das zieht massiv Kosten nach sich. Ansonsten gibt es noch Unmengen an Shoppingsendern (die dann in HD oder gar UHD) und einiges aus dem Ausland auch offen, z.B. BBC News, NHK World (Japan), Al Jazeera, ORF 2 Europe, CGTN (China), TV5 Monde (Frankreich), France 24, CNN, CNBC.

    Und: das komplette ARD-Radioangebot (abgesehen von Lokalversionen wie Bayern 1 Franken) ist - geeignetes und korrekt decodierendes Empfangsgerät vorausgesetzt - in durchaus hoher Qualität. ORF-Radio ist formal auch dabei, aber außer OE1 datenseitig seit 9/2024 kaputt (!).


    DVB-T2 in München: DTT Germany Munich mux list - ein vor-Ort-Mux fehlt in diesem Scan, der ist hier: Bayern - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    Eingeschränktes Angebot bei den Öffis (ggf. teils auch Zeitpartagierung dritter Programme), weniger Audioqualität bei den ARD-Programmen als via Satellit, aber natives 1080p50 statt 720p50 über Satellit. Trotz gerignerer Datenrate statt modernerem Videocodec laut Aussagen derer, die vergleichen können, bessere Bildqualität via DVB-T2.

    Die Privaten sind durchgehend verschlüsselt und ausschließlich in HD. Man kann also als "nur-ganz-selten-Private-Gucker" nicht auf eine qualitätsgeminderte, aber kostenlose SD-Version zurückgreifen, sondern muss dafür Monat für Monat an Freenet zahlen. Hier hat Sat einen klaren Vorteil. Sind einem die Privaten völlig egal und besteht der TV-Konsum überspitzt gesagt ausschließlich aus Tagesschau, Heute Show und arte, kommt man mit DVB-T2 wohl mit weniger Aufwand hin, so man beim Ton keine hohen Ansprüche hat.

    Wenn man noch Hotbird 13° Ost mit einbezieht (Installation eines zweiten LNB an der Sat-Antenne), bekommt man wie @robiH schrieb noch weitaus mehr Programme. Fraglich ist für mich halt nur, ob die lohnenswert sind. Hier die Liste von Hotbird 13° Ost, wieder ist das, was grün hinterlegt ist, unverschlüsselt:

    Hot Bird (13.0E) mux list

    Rai Italien ist streckenweise in den Hauptprogrammen unverschlüsselt, kann zwischendurch aber auch nach verschlüsselt wechseln je nach Sendung. SRF Info ist teils offen, teils verschlüsselt. Die anderen Schweizer bekommt man offiziell nicht auf, es sei denn, man ist Schweizer mit Wohnort in Deutschland, dann darf man (Bezug der Smartcard auf offiziellem Wege in der Schweiz). Die öffentlich-rechtlichen Radioprogramme aus der Schwiez sind aber unverschlüsselt und in hoher Qualtät.

    Das polnische Infoprogramm ist offen, dazu bissl was aus bzw. für ex UdSSR (ich nenne es mal so, weil ich nicht durchblicke bei den Kanälen aus Belarus, Russland oder für Russland, Ukraine undsoweiter). China ist auch hier dabei - und die Emirate, wers mag. Das kann auch mal ziemlich schnell wechseln, nicht überall sind die Angebote so konstant, wie es bislang bei den deutschen Öffis der Fall war.


    Zu 3. - der Aufwand:

    Wenn wir die Struktur der Verkabelung und den Typ der Anschlussdosen kennen würden (oder stand das irgendwo und ich habe es überlesen?), könnte man den Aufwand einer Umstellung auf Sat abschätzen. Sat und T2 gemeinsam zu übertragen auf einem Kabel zu den gleichen Dosen ist, wenn Dosen und Verteiler geeignet sind, eigentlich auch kein Problem. Man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Ob man mit einem x-beliebigen Fernseher, der formal Sat und T2 kann, wahlfrei beides in einer Programmliste mischen kann, steht auf nem anderen Blatt...
     
  9. Antenne-HD

    Antenne-HD Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2024
    Beiträge:
    1.582
    Zustimmungen:
    241
    Punkte für Erfolge:
    78
    Die Installation eine SAT Anlage hier ein Einkabel System wegen der bestehenden Installation soll durch eine Fachfirma erfolgen , das wird gegenüber dem ja bestehenden Kabelanschluss einen finanziellen Aufwand von 10 Jahren Kabelanschluss Gebühren bedeuten ...
     
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Mach dir (der der ohne "," schreibt) mal eine Rechnung auf (und da ist das bessere Bild, die schnellere Übertragung und die Programmvielfalt noch nicht eingerechnet):

    "Die Gebühren für einen Kabelanschluss liegen in der Regel zwischen 10 und 15 Euro pro Monat, wenn ein Einzelnutzervertrag abgeschlossen wird. Diese Kosten können je nach Anbieter und Tarif variieren, insbesondere wenn zusätzliche Leistungen wie HD-Sender oder Streaming-Pakete gewünscht werden."

    120 Monate (deine "10 Jahre") wären also 1200€ + 1800€

    Hier ist das kostenintensivste, der Antennenmast (und ggf. sogar noch die Antenne) vorhanden ...

    Man braucht also eine Antenne (ggf.), einen Quattro-LNB, ein paar Meter Kabel, einen Unicable-Multischalter, neue Antennendosen und den Potentialausgleich.

    Das alles kostet unter 500€ , zusammen ! Und dann hat man auch qualitativ hochwertige Teile (ja, nur Teile ohne Arbeit).

    PS Kosten Kabelanschluss, Tendenz steigend jedes Jahr, nicht eingerechnet oben !
     
    femi2 gefällt das.