1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Bökelberger, 9. März 2009.

  1. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Moin Zusammen.

    Wollte nur mitteilen, dass meine Premiere-S02-Karte eingetroffen ist. :)

    Kommenden Montag geht es los. Da wird die Satanlage aufgebaut.

    Nie mehr Unitymedia. :)
     
  2. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Na dann herzlichen Glückwunsch. Und für Octavius, er hat die Nagra-Karte bekommen.:winken:
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    War aber sicher "schwer" die zu bekommen :eek:

    DAS war einmal !
     
  4. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Stimmt, aber ich konnte mir diesen Satz einfach nicht verkneifen, da Octavius es ja angezweifelt hat, das er so einfach eine Nagra Karte bekommt. :D
     
  5. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    ich habe das schon genau so zur Kenntnis genommen :love::cool:
     
  6. radio bino

    radio bino Guest

    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Hab ich mir schon gedacht. ;) :love:
     
  7. Bökelberger

    Bökelberger Talk-König

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    6.001
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Sacht mal, welchen ganz normalen HD-Receiver für Sat ohne Aufnahmemöglichkeit könnt ihr empfehlen?

    Ich brauch ja nicht nur Dinger mit Festplatte.

    Er sollte gut und preiswert sein.

    Mir gefällt der Topfield TF 7710 HSCI HDTV silber
    www.satfuchs.de - Alles für den Satellitenempfang.

    eigentlich ganz gut. Und preiswert ist der auch noch.

    Taugt der was?
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2009
  8. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.976
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen.

    Topfield ist gerade auf dem ganz stark fallenden Pfad geraten ! Nix neuest seit langem mehr auf den Markt gebracht und bei Updates auch nicht mehr gerade spitzen Arbeit.

    Schaue dir mal z.B. den INVERTO Scena 5 IDL-5550 an ! Schöner kleiner HDTV-Receiver an den du z.B. auch eine externe USB-Platte dranhängen kannst wenn du unbedingt mal etwas aufnehmen möchtest.
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen

    Lieber Bökelberger,

    erst mal herzlichen Glückwunsch zur neuen Premiere-Karte!

    [​IMG]

    Es freut mich sehr, dass Du diese wichtige Hürde genommen hast. [​IMG]

    Zunächst zur wichtigsten Frage: Möchtest Du, dass einer von uns 'rauskommt und Dir beim Aufbau der Anlage hilft?

    Es ist ganz okay, wenn Du den Aufbau der Aussenelektronik von einem Fachmann machen lässt - aber alles, was "indoors" geschieht, können wir genauso gut.

    Ich hab mal für Dich ein paar aktuelle Links gesammelt.

    Die Preise für ein zusätzliches (zweites) LNB liegen zur Zeit unter 10 Euro:

    Alps Single LNB mit Raketenfeed; optimal für Multifeed bei eBay.de: LNBs LNCs (endet 01.04.09 17:57:41 MESZ)

    ALPS Universal Single LNB: Amazon.de: Elektronik

    Wie Usul schon geschrieben hat, reicht es ja, wenn Du am Hauptfernseher die zusätzlichen Programme sehen kannst. Also kommst Du im Prinzip mit einem Single-LNB pro zusätzliche Orbitposition hin.

    Dazu brauchst Du einen Multischalter und ein Relais:
    Spaun gilt als die beste Marke der Szene. Die Spaun-Multischalter kosten:

    1 Orbit-Position + DVB-T:

    5 Eingänge / 8 Ausgänge ==> EUR 165,90

    eBay Verkäufer: satmkt2003: Für 8 Teilnehmer, Für 6 Teilnehmer

    Willst Du zwei Orbitpositionen per Multischalter verteilen, kostet das

    "Spaun Multischalter 9/8 ; SMS 9982 NF ; High End; HDTV" ==> EUR 357,90

    das heisst, hier ist der Aufpreis für die zweite Orbitposition schon ganz ordentlich (+ 200 Euro)

    Willst Du's ganz professionell haben, nimmst Du dieses edle Teil:

    "Spaun Multischalter 17/8; SMS 17089 NF; Erweiterbar" ==> EUR 589,00

    Spaun Multischalter 17/8; SMS 17089 NF; Erweiterbar ! bei eBay.de: Multischalter (endet 01.04.09 16:17:17 MESZ)

    damit gehen dann vier Orbitpositionen.

    Sehr viel billiger sind die Dinge von Triax:

    "Triax Multischalter 9/8 mit 100 dB Ausgangsleistung" ==> EUR 212,90

    Triax Multischalter 9/8 mit 100 dB Ausgangsleistung bei eBay.de: Multischalter (endet 31.03.09 22:48:11 MESZ)

    Ich selber habe keinen Multischalter von Spaun, sondern benutze ein billiges Ding von Grundig, das aber neun Eingänge hat:

    1 x DVB-T
    4 x Astra 28 Grad Ost
    4 x Astra 19 Grad Ost

    Meine persönliche Meinung ist, dass der 9 x 8 Schalter von Triax ausreichen würde und 'ne Menge Komfort bietet.

    Die LNBs sind derzeit so billig, dass es kaum einen Unterschied macht, ob Du Single-, Twin- oder Quattro-LNBs nimmst. Bitte keine Quattro-Switch-LNBs, davor wird gewarnt.

    Meine Position:

    Der Techniker, der da morgen kommt, soll Dir eine ordentlich grosse Antenne für zwei Orbitpositionen liefern:

    1.) Astra 19 mit ARD, ZDF, RTL, Sat-1/Pro 7, Premiere und allerlei unbedeutenden Klein-Sendern wie Eurosport, Viva, imusic und Timm

    2.) Astra 28 Grad Ost.

    Vorsicht: Der Typ, den Du da morgen kommen lässt, hat das wahrscheinlich noch nie gemacht. Die Nachfrage nach 28 Grad Ost ist verschwindend gering.

    Wenn Du Dir die Hausdächer in Deiner neuen Nachbarschaft anschaust:

    Deine Vorlieben weichen erheblich vom typischen Durchschnittsfall ab.

    Zähle einfach mal die Kabel, die von der Schüssel ins Haus führen:

    Die allermeisten Häuser haben ein Single-LNB mit einem Kabel, so dass ein Teilnehmer die Standard-Programme von 19 Grad Ost sehen kann.

    Ab und zu sieht man Parabol-Antennen mit zwei Kabeln: da hat jemand Twin- oder Dual-Empfang für 19 E.

    Ebenfalls ab und zu sieht man Multifeed für 13 Grad Ost. Selten - aber das gibt's.

    Dein Wunsch, überall im Haus - Schlafzimmer, Wohnzimmer und sonstwo - digital gucken zu können, erfordert ein Quattro- LNB mit vier Kabeln.

    Wenn Du Dir die Nachbarschaft anschaust:

    Das ist extrem selten.

    Kaum jemand geht mit vier Kabeln von der Antenne ins Haus. Die meisten Leute halten das für unnötig.

    Nun zum BBC-HD-Empfang:

    Die zusätzliche Orbitposition 28 Grad Ost hat niemand.

    Das ist der Grund, warum diese Orbit-Position so toll ist: Wenn sie jeder hätte, würden die Filmstudios und Copyright-Inhaber maulen und von BBC und ITV einen besseren Kopierschutz verlangen.

    Der Kopierschutz, den BBC und ITV einsetzen, besteht aus einem Spot Beam:

    Empfang der britischen Sender auf Astra 2D - sat.beitinger.de

    Auf dieser weltbesten Internet-Seite zum Thema BBC-Empfang sieht man, wie effektiv dieser Kopierschutz ist.

    Frag mal Andimik, Johannes und die anderen Österreicher, wie sauer sie auf dieses Ding sind, denn in Wien ist unter 2.40 Meter Blech nichts zu machen - und das ist für die meisten Forums-Kollegen jenseits von Gut und Böse. [​IMG]

    (Fortsetzung folgt)
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Sat-Newbie möchte von Kabel auf Sat umsteigen

    Teil II:

    Auf Beitis Karte siehst Du, dass Du ein Privilegierter bist, weil es bei Dir technisch geht.

    [​IMG]

    Was sind die Vorteile?

    A.) BBC HD - Europas bestes High Definition Fernsehprogramm mit knalligen 16 Mbit/Sekunde - völlig kostenlos und technisch sehr einfach zu empfangen - wenn man zu den Privilegierten gehört.

    [​IMG]

    B.) Die Standard-Programme der BBC: absolut werbefrei, kein Sponsoring, gute Bildqualität, viele Dokumentationen, viel Kultur, sehr gute Eigenproduktionen (Krimi - Drama - Science Fiction: alles dabei) und ab und zu Hollywood-Entertainment: Vom abendfüllenden US-Spielfilm auf BBC Three bis zur wöchentlichen Heroes-Folge.

    C.) Die Standard-Programme von ITV: Da lief grade vorhin ein Harry-Potter-Film. Alle Star-Wars-Filme haben sie gezeigt (in den letzten drei Monaten), und auch sonst braucht sich ITV in Sachen Spielfilmen nicht zu verstecken. Die gibt es reichlich. ITV 2 hat US-Serien wie "Supernatural" im Programm. ITV 3 bringt Hunderte von (zumeist britischen) Krimis. Auf ITV 4 gucke ich alte James-Bond-Filme und anderen Kult.

    D.) Die Standard-Programme der "Channel Four" Gruppe. Auch hier wieder Dutzende von US-Serien, von der Familien-Saga "Desperate Housewives" über den neuen Teenager Top-Hit "90210" bis hin zur SF-Serie "Smallville": Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Dazu kommt "Film 4" mit seinem nicht enden wollenden Arsenal an Hollywood-Spielfilmen.

    Besonders komfortabel finde ich die "+1" Versionen, so dass ich - genau wie bei Premiere 1 und 2 - aus zwei Startzeiten wählen kann. Angesichts der Vielzahl von guten Sachen, die zeitgleich laufen, finde ich diese "+1" Version wirklich ausserordentlich praktisch.

    [​IMG]

    Zusammen bilden A) bis D) etwa 20 absolut kostenfreie Fernsehprogramme von hohem Unterhaltungswert.

    Wer braucht da noch Premiere? [​IMG]

    E.) Dann gibt es noch die Sender, die nicht im Spot Beam sind und auch in Wien empfangbar sind. Hierzu gehören die Musikkanäle - beispielsweise Clubland, The Vault oder Chart Show TV. Dann hat die Firma Chello Media ein umfangreiches Free-TV-Angebot auf die Beine gestellt: Von Zone Thriller über Zone Horror bis zu Zone Romantica. Hinzu kommen die News-Sender: BBC News 24 und Sky News. Letzteres ist in 16:9 viel schöner als diese béschéuerte 4:3 Version im UM-Kabel, die Du auch auf Astra 19 findest.

    F.) Schliesslich gibt's die Option, Pay-TV von 28 Grad Ost zu abonnieren.

    All das, was wir im UM-Thread in Sachen HD immer wieder moniert haben, ist beim Pay TV auf 28 Grad Ost längst Wirklichkeit. Wer genug Geld hat, kann aus über 20 HDTV-Programmen auswählen.

    [​IMG]

    Von daher lege ich mich fest: 28 Grad Ost ist eine sehr wichtige und 100% legale Orbitposition

    ... denn der Empfang von Free-TV ist in Deutschland legal und durch Artikel 5 der Verfassung geschützt.

    19 Grad Ost und 28 Grad Ost sind also die Positionen, die man haben sollte.

    Früher war 13 Grad Ost interessant, aber da ist für deutsche Zuschauer wenig los.

    Der Charm von 13 Ost hat nachgelassen, seit die Schweizer ihr Verschlüsselungssystem gewechselt haben. Während früher viele Forums-Kollegen gerne über den Gartenzaun in die Republik der Eidgenossen (bzw. in deren Fernsehprogramme) hineingeschaut haben, geht dies neuerdings nur noch, wenn man dieses Spielzeug hat:

    [​IMG]

    Einige Forums-Kollegen haben empfohlen, 23 Grad Ost zu empfangen. Hintergrund ist offenbar, dass man dort einige Programme aus dem Angebot von Kabel Deutschland mit Piráten-Technologie entschlüsseln kann. Anscheinend ist Kabel Deutschland aber schon im Begriff, die Verschlüsselung zu ändern. Nach meinen Informationen bleibt ein Grossteil der KDG-Sender schon heute dunkel.

    Wie Volterra richtig geschrieben hat, wäre es aberwitzig zu glauben, dass diese Sicherheitslücke bei Kabel Deutschland dauerhaft Bestand hat. Da geht es vermutlich nur noch um Wochen oder Monate. Wie einer meiner Vorredner geschrieben hat, gibt es andere Orbit-Positionen, wo die Fernseh-Piráten sich über "helle" Bildchen freuen. Wenn ich es richtig verstanden haben, gibt es das grösste und abwechslungsreichste Angebot in dieser Hinsicht derzeit auf 1 Grad West.

    Recht selten genutzt, aber 100% legal ist der FTA-Empfang von "France 2" auf 5 Grad West.

    Daher gilt bei der Auswahl der Orbit-Positionen folgende Priorität:

    1.) 19 Grad Ost
    2.) 28 Grad Ost

    und dann eventuell - je nach persönlicher Neigung - 13 Grad Ost, 5 Grad West oder 1 Grad West. Letzere Position ist auch für Free-TV-Freunde durchaus interessant: Da gibt es nämlich schöne Musik-Sender - nicht nur im Fernsehen, sondern auch im Radio. Neben dem rumänischen Videoclip-(TV-) Sender "1 Music Channel" ...

    Home | Music Channel

    Digi TV on Thor 5 & Intelsat 10-02 at 0.8°W - LyngSat

    ... gibt es dann noch skandinavische Musikprogramme im Radio wie z.B. "P4 Hele Norge" auf 12322 H.

    Thor 3/5 & Intelsat 10-02 at 0.8°W - LyngSat

    Wenn wir schon beim Radio sind, darf der Hinweis auf "Capital FM" nicht fehlen, das über 28 Grad Ost sendet und im Internet (Webradio) nicht empfangbar ist.

    Da ein zusätzliches LNB beim o.g. Türken 7 Euro und 10 Cent kostet, ist nicht ganz einzusehen, was dagegen spricht, von Anfang an mit vier Orbitpositionen an den Start zu gehen.

    Für den Hauptfernseher brauchst Du dann ein Diseqc-Relais, zum Beispiel dieses hier:

    "Spaun 4/1 Diseqc Schalter SAR 411 F" ==> EUR 27,00 inkl. Mwst.

    Spaun 4/1 DisEqc Schalter SAR 411 F bei eBay.de: Sat-Zubehör (endet 01.04.09 16:20:21 MESZ)

    Die Dinger sind schon toll - davon habe ich zur Zeit drei Stück im Einsatz - und bei 27 € kann man wirklich nicht meckern.

    Noch mal zum Geld: BBC-Empfang kostet ...

    1.) ein paar Euro für die Schiel-Halterung, die am LNB angebracht wird
    2.) 7 € 10 Ct. für das LNB
    3.) ein paar Euro für das Kabel von der Antenne zum Diseqc-Relais
    4.) 27 € für das Spaun 411 F

    Fertig! [​IMG]

    Na gut: Du musst noch ein Kabel vom Ausgang "1" des Astra-19-Multischalters zum Eingang 1 des Diseqc-Relais ziehen, und ein paar Cent für die F-Stecker musst Du auch noch rechnen.

    Das grössere Problem wird sein, dass Dein "Fachmann" nicht weiss, wie das geht, weil er wahrscheinlich noch nie eine BBC-taugliche Parabol-Antenne verbaut hat.

    [​IMG]

    Fazit:

    Es gibt eine "kleine" Lösung: Multifeed-Empfang nur am Hauptfernseher. Der wird mit einer Direkt-Leitung zum Spaun 411 gefüttert. Die anderen 7 Teilnehmer im Haus haben kein Multifeed, aber volle Astra-19-Funktionalität

    ... oder man wählt die "grosse" Lösung und verteilt alle gewünschten Orbitpositionen per Multischalter.

    Bei der "kleinen" Lösung reden wir von Materialkosten unter 100 €.

    Ob sich das lohnt? Ich finde ja. [​IMG]

    So, jetzt verabschiede ich mich, weil zwischen jetzt und zwei Uhr nachts so viele tolle Fernsehsendungen auf Astra 28 kommen...

    [​IMG]