1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Neuling braucht Hilfe

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von footmaster, 1. Juni 2007.

  1. footmaster

    footmaster Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Schon ok, bin Dir nicht böse ;-)

    Ahhhhhhhhhh, immer dieser neue Input. Was bedeutet "horizontale Polarisation"?Ist das gut, ist das schlecht, muss die Schüssel oder der Receiver dafür etwas besonderes können,........?

    Mal von dem schlechstesten Fall ausgegangen: an der Schüssel ist ein Lowband LNB dran, könnte man den einfach durch ein universal LNB ersetzen, oder müsste es ne ganz neue Schüssel sein?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2007
  2. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Bei Sat-Empfang sind die beiden Bänder (unten = 10,7-11,7 GHz; oben = 11,7-12,75 GHz) unterteilt in je zwei Polarisationsebenen, nämlich horizontal und vertikal. Das ergibt vier Empfangsebenen: LH, LV, HH, HV. Die LNBs unterscheiden sich aber nicht nach Polarisationsebene, sondern nur nach dem empfangbaren Frequenzband, es gibt also Lowband-LNBs, die nur Lowband können und Universal-LNBs, die Low- und Highband können.

    Der Sat-Spiegel muss nie ersetzt werden, um das obere Band zusätzlich zu empfangan, es reicht der Austausch des LNB.

    Es gibt LNBs, bei denen die Umschaltmatrix zur Versorgung mehrerer Teilnehmer (=Receiver) bereits enthalten ist. Das sind dann Single-, Twin- oder Quad-LNB, an die kann man die Receiver direkt anschließen. Wenn man ein Quattro-LNB hat (die Schreibweise ist wichtig), braucht man dahinter noch einen Multischalter, der die vier Sat-Ebenen vom Quattro-LNB als Eingang bekommt und an seinen Ausgängen zu einer bestimmten Anzahl von Teilnehmern (z.B. 4, 6, 8, 12 Receiver) verzweigen kann. Die Möglichkeit mit Multischalter ist übrigens aus Witterungsgründen zu bevorzugen.

    Wenn es in der fraglichen Sat-Anlage einen Multischalter gibt, der nicht digitaltauglich ist, dann muss der zusätzlich zum LNB auch ersetzt werden.
     
  3. footmaster

    footmaster Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Ahhhhh, ich glaub,ich krieg Migräne......aber besten Dank für die Infos!

    Ich werd jetzt erstmal abwarten,bis ich weiß, was für ein LNB vorhanden ist und dann meld ich mich ggf. nochmal.

    Ich weiß schon warum ich bisher immer Kabel-Empfang bevorzugt habe.

    Apropos Kabel: bisher empfange ich meine Radioprogramme natürlich auch über Kabel. Was wäre notwendig um das in Zukunft über SAT zu hören, ein zweiter Receiver bzw.einer mit Doppeltuner,oder? Demzufolgfe auch wohl ein Quad- oder Quattro-LNB, richtig?
     
  4. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Wenn du erst mal alle Sat-Ebenen empfangen kannst, dann kannst du nicht nur alle TV- sondern auch alle Radio-Sender von der Satellitenposition, auf die die Anlage eingestellt ist (meist Astra 19,2° Ost), empfangen. Ein Digitalreceiver ist in 99% der Fälle nicht zur zum Fernsehen, sondern auch zum Radiohören konzipiert. Die können das im Prinzip alle. In der Zeit kannst du aber am Receiver nicht fern sehen, weil der ja ein Radioprogramm wiedergibt, das sollte klar sein.

    Mit Receivern mit Doppeltuner fangen wir jetzt besser nicht an, denn da gibt es solche und solche...

    Übrigens: Sat-Empfang ist besser, WEIL es so kompiziert ist. Durch die vier Sat-Ebenen können auch viel mehr Sender empfangen werden.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe


    Prinzipiell geht das mit dem normalen Sat-TV-Receiver.
    Wenn man nicht zum "Radio Hören" den Fernseher einschalten möchte, ist folgendes empfehlenswert:

    1) Alphanumerische Display am Receiver, damit man den Sendernamen sieht.
    Das ist nicht standard.

    2) Audio-Line-Out, um den Receiver an die normale Stereoanlage anschließen zu können. Wenn diese 5.1 kann sollte man schauen, was der Receiver noch an Eingängen frei hat, um zu entscheiden, welchen 5.1-Ausgang der Receiver haben muss (Optisch, Koaxial-Digital, Einzel-Analog)
     
  6. footmaster

    footmaster Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Hihi, das war so ziemlich das Einzige, was ich schon vorher über SAT-Empfang gewusst habe ;););)

    Ja schon, aber gucken kann ich trotzdem immer nur einen Sender gleichzeitig.
    Bisher war ich mit der Anzahl meiner Sender zufrieden. Die Standardprogramme (öffentlicht rechtliche, RTL Group, Pro7Sat1,.....) bekommt man ja wohl immer und in erster Linie gehts mir ja darum, wie das mit Premiere läuft.
    Aber dazu hab ich die nötigen Infos bekommen.
     
  7. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Nicht wirklich. Es kommt auf die Anzahld er Empfänger an. Wenn du z.B. ein Quad LNB hast und vier Empfänger dran anschließt, dann kannst du auch 4 unterschiedliche Programme gleichzeitig sehen :)

    Der Hauptunterschied zum Kabel ist einfach der, dass du bei Sat immer nur jeweils eine der vier möglichen Ebenen vom LNB bekommst. Das führt zu Einschränkungen, wenn du das Signal aufteilen bzw. Durchschleifen willst.
    Beim Kabel gibt es das nicht. Hier liegen immer alle Frequenzen auf dem Kabel, und somit kannst du auch alle Durchschleifen.

    Daher sollte man bei Sat immer für jeden Empfänger eine separate Leitung zum LNB/Multischalter legen (sog. Sternverteilung), dann gibts keine Einschränkungen mehr :)

    The Geek
     
  8. footmaster

    footmaster Senior Member

    Registriert seit:
    22. Oktober 2004
    Beiträge:
    457
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Ich meinte damit, dass ich an einem Fernseher (denn mehr besitze ich nicht) immer nur einen Sender gleichzeitig gucken kann.



    Na toll, nicht nur ich habe von SAT keine Ahnung auch die Besitzerin der Schüssel und meine Vormieterin nicht.
    D.h. sie wissen nicht, wie man an nem LNB sieht was es für einer ist (also Lowband oder universal).
    Irgendwelche Tipps?
    Aber bitte nicht irgendwie: "steht auf der Verpackung, Rechnung, Gebrauchsanweisung",etc.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2007
  9. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Das trifft doch auf jeden Fernseher zu. Oder geht es dir um die Bild-im-Bild-Funktion ? Es gibt auch Fernseher, da kannst du diese Funktion auch mit zwei SCART-Eingängen nutzen.

    Es sollte auch auf dem LNB selber stehen. Ich weiß jetzt nicht, wie gut man an die Schüssel rankommt, aber wenn möglich würde ich mal schauen was draufsteht.
    Ansonsten gibt's noch die Methode mit 22 KHz (kenn sie selber nicht wirklich, aber wenn du mithilfe der Suchmaschine danach suchst, findest du ein paar Threads in denen diese Funktion beschrieben ist. Auf jeden Fall benötigt man dafür einen Analogempfänger, der diese Funktion unterstützt).
    Zu guter Letzt bleibt dann noch: Mit einem DVB-S-Empfänger ausprobieren.

    The Geek
     
  10. Hardy22

    Hardy22 Gold Member

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    1.048
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SAT-Neuling braucht Hilfe

    Auf den LNBs steht meistens die lokale Oszillatorfrequenz (LO-Frequenz) drauf. Diese sind 9,75 GHz fürs Lowband und 10,6 GHz fürs Highband. Wenn da nur 9,75 GHz (der 9750 MHz) drauf steht, dann kann das LNB nur Lowband.