1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Montage

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von coldi, 10. Juni 2010.

  1. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.242
    Zustimmungen:
    1.387
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Anzeige
    AW: Sat-Montage

    Der absolute Wahnsinn! Alle Empfansantennen, die auf dem ersten Photo zu sehen sind, wurden nicht nach der aktuellen Vorschriftenlage aufgebaut. Bei allen fehlen die notwendige Erdung / der Blitzschutz, welche nach aktuell gültigen EN-Vorschriften wohl auch in Österreich Gültigkeit haben! Wehe, wenn hier mal irgendwann der Blitz einschlagen sollte...
     
  2. Sniff

    Sniff Junior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2009
    Beiträge:
    113
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Montage

    Der helle Wahnsinn diese Blitzschutzanlage.
    Hier ist wohl auch der Vermieter gefordert.Was nützt es, wenn ich meine Satanlage richtig erde ,wenn der äußere Blitzschutz garnicht in Takt ist.
    Sehr gut auf dem Bild #10 zu sehen.Die Fangeinrichtung hängt nur schlaff da rum und hat keine Funktion mehr.

    Der Äußere Blitzschutz
    Der Äußere Blitzschutz soll den Blitz an vorgegebenen Einschlagpunkten einfangen und den
    Blitzstrom über i.d.R. mehrere Ableitungen um das zu schützende Objekt herum ins Erdreich führen.
    Als Fangeinrichtungen dienen lange leitfähige Fangstangen, die das zu schützende Objekt überragen,
    oder maschenförmige Fangleitungen über der zu schützenden Fläche.
    Die Fangeinrichtungen sind
    über Ableitungen mit der Erdungsanlage verbunden. Damit wird ein leitfähiger Übergang für die
    Blitzströme ins Erdreich realisiert.

    Hier muss der gesamte Blitzschutz vom Haus überarbeitet werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juni 2010