1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Terranus, 21. Juni 2005.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Wieso neidisch ? Gibt's auch alles per Satellit. Kostenlos.
     
  2. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Jetzt verbreitest du aber wissentlich die Unwahrheit, Terranus - die Schweizer und Österreicher gibt es über Satellit nur verschlüsselt, lediglich die Franzosen kann man gratis empfangen, sofern man eine Schüssel auf die Position 5 Grad West ausgerichtet hat - für den gewöhnlichen Mieter ein nicht ganz unproblematisches Unterfangen, da in Deutschland die allermeisten Sat-Anlagen Gemeinschaftsanlagen sind, die vom Vermieter festgelegt werden - und die zeigen in der Regel auf Astra und NUR auf Astra (und teilweise sind die Dinger nicht einmal richtig ausgerichtet und keine Sau kann einem eine brauchbare Information geben, ob die Anlage digitaltauglich ist oder nicht). Ich kenne die zahlreichen Nachteile des Kabel - ich kenne aber auch die zahlreichen Nachteile des Zwangs-Sat-Empfangs (denn nichts anderes ist es, wenn eine Ortschaft verkabelt werden könnte, die Bewohner aber aus Geiz kein Kabel nehmen und die Leute, die erst später in die Gemeinde ziehen, dann eben nur noch auf die vom Vermieter installierte Sat-Anlage angewiesen sind, die pro Wohnung nur einen Anschluss ermöglicht und beim kleinsten Regen Totalausfall beschert).
     
  3. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Ich akzeptiere in Hinblick auf die desaströse Beschäftigungssituation in Deutschland durchaus das Argument, dass Kabelgesellschaften als Arbeitgeber wichtig sind.
    Nur, warum sollte ich beispielsweise für BBC World extra zahlen, wenn ich es hier (direkt über Satellit) ohne finanziellen Mehraufwand bekomme?
    Man muss auch die finanzielle Lage vieler Mieter betrachten, die z. B. im Plattenbaugebiet Leipzig-Grünau mit Schüsseln günstiger wegkommen als mit Kabelgebühren. Und weil eine Reihe von Vermietern nicht noch mehr Leerstand haben wollen, tolerieren sie diese Entwicklung zunehmend. Dass der Anblick nicht immer der schönste ist, räume ich ein.
    Ich darf mir hier übrigens ganz offiziell eine zusätzliche Sat-Antenne aufstellen lassen. Der Vermieter gab hierzu seine Erlaubnis.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    @grmbl: das war ein rein persönliche Antwort auf den Neidvorwurf. Ich bin nicht neidisch auf Kabel, das wollte ich damit sagen.
    Wenn eine Satanlage beim kleinsten Regen ausfällt, dann ist sie fehlerhaft. Das kann als Argument nicht zählen. Es gibt auch Wohnungen, wo das Kabel verschneit ist, weil die Anlage fehlerhaft ist - was genauso nicht als Argument gegen Kabel verwendet werden kann.
    Es ist doch kein Geiz, wenn ich Satempfang nutze, weil ich dort ein besseres Angebot zu niedrigeren Kosten bekomme. Bei uns sind auch zahlreiche Ortschaften nicht verkabelt worden, aber nicht aus Geiz der Bewohner, sondern weil es sich damals für die Bundespost nicht lohnte.
    Der Unterschied zwischen "Zwangssatellit" und "Zwangskabel" ist, dass das Erstere kostenlos ist. Und damit kein echter Zwang. Wer zwingt mich den Satempfang dann zu nutzen ? Keiner. Ich kann's auch bleiben lassen und ne Zimmerantenne aufstellen.
    Kabel muss ich zahlen - auch wenn ich es nicht will.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Hat auch nichts mit Geiz zu tun.
    Ich würde auch auf Sat wechseln wenn man Kabel umsonst hätte aber für Sat 15€ monatlich bezahlen müsste.

    Gruß Gorcon
     
  6. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.490
    Zustimmungen:
    7.664
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Frage ist nur, wieviel Menschen bei ASTRA und Co. beschäftigt sind.

    Denke das Kabel TV ist nicht sooooooo schlecht wie es hier dargestellt wird. Wobei ich sagen muss, dass ich selbst eine SAT-Anlage habe. Leider kann mir der Vermieter nicht sagen, ob eine seine 3-4 Schüsseln digital -TV empfangen kann.Ist halt mit Kabel einfacher......
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    "Das Kabel TV" ist ja zu allgemein. Du bist in Heidelberg, dort wurde ja erst modernisiert. BW ist ja eine rühmliche Ausnahme, dort tut sich ja wenigstens was.
    Auch gerade in den neuen BLn gibt es recht moderne (und günstige) Netze.
    Aber der riesige Teil der Kabelnetze in Deutschland gehört der KDG, und da tut sich bisher kaum was. Und es soll auch vorerst so bleiben, denn da ist man mehr mit Übernahmen, Einführung von Auslands PayTV Paketen usw. beschäftigt.
     
  8. htw89

    htw89 Guest

    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Sicher teils hast du recht teils nicht

    Gehen wir mal von zwei Beispielen aus:
    Ein imaginäres voll ausgebautes Kabelnetz mit 862 MHz und ein unausgebautes Kabelnetz mit 450 MHz

    Das imaginäre 862 MHz-Kabelnetz:
    -alle ASTRA-Programme
    -zusätzlich solche extras wie BBC,France TV,ORF uncodiert,NOS uncodiert usw.
    -Internet und Telefon
    -günstig
    -guter Service
    -Qualität und Quantität

    Mal ehrlich,wer(außer Feedhuntern) würde bei so einem Angebot nein sagen?
    Da würde sogar ich zum Kabel hingehen!

    Nu gehen wir mal zum 450 MHz-Kabelnetz aus der Realität(für die meisten) :
    -nur ARD Digital und ZDFvision kostenlos,keine (großen) Privaten
    -FreeTV-Sender nur gegen Cash
    -Fast alle ausländischen Sender über Sat FTA
    -nur TV und Radio
    -schlechtes Preis-/Leistungsverhältnis
    -inkompetenter Service
    -schlechte Qualität
    -Timesharing
    -Kanalknappheit

    Was ich damit sagen will: Wenn das Kabel wollte,würde es noch immer gang und gäbe sein, aber die Möglichkeiten wurden und werden in Deutschland größtenteils nicht genutzt.
    Daher wundert mich ein Abgang zum Satelliten überhaupt nicht
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Juni 2005
  9. tom-l

    tom-l Senior Member

    Registriert seit:
    19. September 2004
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Da habe ich aber genau die entgegengesetzte Erfahrung gemacht. Ich empfange Digital-Sat, und mal abgesehen von Sendern mit zu niedriger Bandbreite und bei sehr sehr schlechtem Wetter, bin ich vollkommen zufrieden, und es gibt normalerweise auch keine Klötzchen und keine verwaschenen Bewegungen.

    Ich bin dann immer wieder erstaunt wenn ich bei anderen die analog-Sat oder Kabel haben sehe, wie schlecht im Vergleich dort die Bildqualität ist. Da sind mir hin und wieder mal Klötzchen lieber als ein ständig allgemein unscharfes Bild mit Störungen. Und das schon bei gutem Empfang bei gutem Wetter. Wenn mal ein paar Regentropfen fallen, sinkt die Bildqualität dann nochmal gleich rapide ab, während bei digital noch alles einwandfrei empfangbar ist.

    Sind vielleicht nur Einzelfälle, ich würde jedoch niemals den digital Receiver nochmal gegen analog oder gar Kabel eintauschen...

    Ich denke langfristig wird sich Digital-Sat gegen Kabel durchsetzen, es sei denn die Kabelgesellschaften schalten die analogen Kanäle ab und senden nur noch digital, und bieten die gleiche oder eine noch größere Programm-Vielfalt als auf Sat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juni 2005
  10. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Sat lässt Kabel hinter sich in Bayern.

    Ich weiss nicht, ich find das Sat-Analogbild einfach Klasse. Das Digitalbild sieht meist irgendiwe künstlich und gezeichnet aus. Klar, Analog hat bisschen Hintergrundrauschen, bei ner großen einfarbigen Fläche sieht man das schon etwas, aber bei Digital seh ich bei so einer Fläche auch garantiert Klötzchen. Beim ZDF kann man darüber noch diskutieren, aber bei allen anderen Sendern siegt analog.

    Übrigens hat sich heute ein Kunde, als wir dort waren um eine angebliche Störung zu lokalisieren, über KabelBW aufgeregt. Der Kunde war total freundlich und nicht bösartig. Bei KabelBW sei er erstmal ewig in einer Warteschlange gehängt, wurde zig mal weiterverbunden und dann war da von KabelBW ein Typ an der Leine, der so richtig keinen Bock hatte, unfreundlich war, nur rumlaberte (der Fehler liegt natürlich am Fernsehgerät bzw. Verstärker, keinesfalls im ach so tollen KabelBW Netz) und so richtig kein Interesse gezeigt hätte. Wir haben die Fernseher und Hausanlage überprüft, keine Fehler gefunden. Muss also an KabelBW liegen. Kündigung ist raus, nächste Woche gibts ne Multifeed-Sat-Antenne aufs Dach, der Kunde freut sich schon riesig auf die BBC-Programme. Basta.

    KabelBW ist der selbe Saftladen wie KDG auch.