1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :-)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Flexo83, 5. Januar 2007.

  1. heulnet

    heulnet Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    4.711
    Zustimmungen:
    19
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    DIGIDISH 45
    DIGICORDER S 1
    Anzeige
    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    sorry aber du könntest mir bitte meine definition von pfusch lassen. danke
    für mich ist alles pfusch, was nicht nach gewissen regeln erstellt wird. wer das macht, ist für mich völlig egal.
     
  2. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    Jo und die Regeln kann der privat mann für sich selbst bestimmen ;).

    Ist mir aber auch egal. Ich persönlich würde keinen Privatmann als Pfuscher bezeichnen wenn er mit seiner sache zufrieden ist..
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 5. Januar 2007
  3. petja

    petja Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2003
    Beiträge:
    584
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    Und wenn das Haus dann abgebrannt ist, weil ich eine elektrische Leitung nach meinen Regeln verlegt habe, ist die Versicherung damit zufrieden.
     
  4. abu5002

    abu5002 Junior Member

    Registriert seit:
    3. November 2004
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    Egal ob Twin Receiver oder "Quadroreceiver" .

    Zwei Leitungen sind immer erforderlich !
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Flexo,

    ich kopier für Dich mal zwei Postings, die ich gestern / vorgestern im Arena Bereich erstellt habe... [​IMG]

    ... und wo ich mich mal wieder mit Mischobo gefetzt habe. [​IMG]

    Ring frei!

    Mischobo schrieb:
    Was glaubst Du eigentlich, was ich hier die ganze Zeit mache? [​IMG]

    Derzeit habe ich in meinem Wohnzimmer drei digitale Receiver gleichzeitig in Betrieb: Meinen Technisat mit Festplatte, einen uralten Nokia-Receiver und den funkelnagelneuen Radix.

    Den Nokia und den Radix habe ich definitiv in Reihe geschaltet. Da kommt ein Kabel aus dem Keller, das geht in einen Splitter und dann an den Receiver. Der Technisat hat zwar ein eigenes Kabel, das ebenfalls aus dem Keller kommt, muss sich aber die üblichen deutschen Programme mit dem Nokia und dem Radix teilen. Alle drei hängen an einer Polarisations-Ebene.

    Bereits mehrfach habe ich Dich darauf hingewiesen, dass es für Satellit moderne Einkabel-Techniken gibt. Für viele Sat-Haushalte ist das aber gar nicht nötig.

    Hier in Deutschland gucken die Menschen vorzugsweise TV-Programme in deutscher Sprache, und die senden über Satellite ganz überwiegend auf der Ebene "High Band Horizontal".

    Diese Ebene enthält mit 11836, 11954, 12110, 12266 H und 12422 H das komplette öffentlich-rechtliche Angebot - lediglich dw-tv ist nicht dabei. Dazu kommt das komplette (kostenlose) RTL-Angebot für Deutschland und Österreich. Alle sechs Premiere-Transponder benutzen die HH-Ebene. Auch der holländische Sender "BVN" ist mit dabei - genauso wie die gesamten übrigen (verschlüsselten) Holländer.

    Für die meisten Forums-Kollegen dürfte das wichtigste verschlüsselte Fernseh-Programm jenseits von Premiere immer noch ORF sein - genauso wie das kostenlose und unverschlüsselte Musik-Programm "Go-TV". Aus der Pro 7 Sat-1 Gruppe treibt sich immerhin Sat-1 auf 12148 H herum. [​IMG]

    Zusammenfassend kann man sagen, dass dem typischen deutschen Zuschauer auf der Astra 19 HH Ebene derzeit eine breit gefächerte Programm-Auswahl zur Verfügung steht. Wenn man dann noch im Ausbaugebiet von DVB-T wohnt, kann man DVB-S und DVBT-MA (Metropolitan Area) prima miteinander kombinieren und hat bei der Kabel-Verlegung die volle Flexibilität eines Kabel-Kunden. ...

    Wer DVB-S und DVB-T miteinander kombiniert und innerhalb der Familie einigermassen kompromissbereit ist, kann sich in der Regel eine sternförmige Neuinstallation und einen Multischalter sparen.

    Kabel abmelden, DVB-Antenne montieren, Parabol-Antenne dazuschalten - so einfach geht das. [​IMG]

    +++ CUT +++

    Mischobo schrieb:
    Aber wer will das denn? [​IMG]

    Eine solche Lösung ist für Vermieter interessant, die ein Mehrfamilien-Haus komplett über Satellit versorgen wollen. Leider sind die meisten Forums-Kollegen aber keine Vermieter. [​IMG]

    1.) DVB-T mit DVB-S kombinieren. Das geht spielerisch leicht. Man nehme eine Frequenzweiche 42 - 862 / 950 - 2000 MHz. Diese Dinger kann man überall im Handel kaufen. Das funktioniert mit dem vorhandenen Kabel im Haus. Der DVB-T Empfang kann mit einer Dachantenne erfolgen.

    Unterschied zum Kabel: Dort geht diese Kombination nicht. Begründung: DVB-T und DVB-C nutzen teilweise den gleichen Frequenz-Bereich.

    2.) Ich schrieb: "einigermassen kompromissbereit"...

    Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit, dass ich bei 3 Teilnehmern und einer DVB-T / DVB-S Reihenschaltung tatsächlich Konflike kriege?

    Könntest Du mal ein paar mögliche Konflikte nennen?
    Beides falsch. "Das Vierte" sendet auf Astra 12460 H und setzt sich damit - rein technisch gesehen... [​IMG] - erst mal gegen die "Konkurrenz" durch.

    Wobei "das Vierte" jetzt nicht unbedingt ein fürchterlich interessanter Sender ist.

    "Einzelne Arena-Kanäle" kann man mit einer DVB-S / DVB-T Reihenschaltung selbstverständlich auch sehen - allerdings müssen dann die anderen Teilnehmer Rücksicht nehmen und dürfen in dieser Zeit keine HH Programme über Satellit schauen. Diese Rücksichtnahme heisst, dass in der Zeit die üblichen Programme über DVB-T geguckt werden sollen.

    Nun ist der Anteil der Arena-Abonnenten in der Bundesrepublik nicht so ganz besonders hoch. [​IMG]

    Es geht doch um etwas anderes: über Satellit habe ich ein riesiges Programm-Angebot (einschliesslich Hörfunk). Über Kabel habe ich - zumindest bei Ish / Iesy / UM - ein sehr beschränktes Programm-Angebot.

    Man muss nicht immer nach den Sternen greifen. [​IMG]

    Wer die Möglichkeit hat, ein komplettes Wohnhaus sternförmig zu verkabeln und einen Multischalter aufzustellen, der soll das tun. Ich bin ja nicht dagegen, dass reiche Leute Multischalter kaufen. [​IMG]

    Ich bin aber dagegen, die Hürden für den Umstieg von Kabel auf Satellit grösser darzustellen, als sie sind.

    [​IMG]

    Und genau das tust Du, lieber Mischobo. Du tust so, als ginge Satelliten-Direktempfang nur mit Multischalter. Und das ist eben falsch.

    Es geht auch ohne. [​IMG]

    Schliesslich muss man eine Kosten-Nutzen-Aufstellung machen:

    1.) Was kosten DVB-T Receiver heute?
    2.) Wie viel Geld will ich in die Parabol-Antenne stecken?
    3.) Wie viel Geld kann ich sparen, wenn ich das Kabel abmelde?1
    4.) Wie viel nützen mir die zusätzlichen Sat-Programme?

    Wenn ich das für mich persönlich ausgerechnet habe, dann kann ich abwägen. Einerseits die Kosten, andererseits der Vorteil zusätzlicher Programme und zum Dritten der Nachteil, dass es ab und zu möglicherweise ein paar Konflike mit der Empfangbarkeit verschiedener Programm-Kombinationen geben könnte.

    ... deshalb empfehle ich zumindest in den DVB-T MA versorgten Regionen, das Ish-Kabel möglichst schnell abzumelden und auf Sat + DVB-T umzusteigen.

    [​IMG]

    Last not least: Ich schrieb, dass ich persönlich drei Sat-Receiver gleichzeitig in Betrieb habe, die alle an einer Astra 19 Polarisations-Ebene hängen. ... Das mache ich jetzt seit mindestens fünf Jahren so ... Ich hab mit Sicherheit genug Möglichkeiten, meine Sat-Anlage jederzeit aufzurüsten ... Ich persönlich habe es in den vergangenen fünf Jahren nicht für erforderlich gehalten, meinen Astra 19 Empfang aufzumotzen. Es ist ja nicht wirklich schwierig - aber ich halte es nicht für nötig. Die Anzahl möglicher Konflikte zwischen Astra 19 HH und den anderen Ebenen ist aus meiner Sicht nahe bei Null.

    Ja, ich kann auf DVB-T ausweichen. Das gebe ich ja zu. Und ich kann Sender wie dw-tv und Sky News von Astra 2B bzw. Astra 2D auf 28 Grad Ost gucken. ... Das ist eben der Unterschied zwischen Sat und Kabel: Du kannst überhaupt kein dw-tv und auch kein Sky News gucken.

    Sky News ist doch bei Ish rausgeflogen, oder etwa nicht?
    Und BVN, EWTN, Al Jazeera, France 24 und CCTV 9 gibt's natürlich im Ish-Kabel auch nicht. [​IMG]

    [​IMG]

    Mal ganz abgesehen von den Radio-Sendern. Der Radix bringt mir auf Platz 2 das übliche irsche UKW-Programm. Schön. [​IMG]

    Fazit: Lieber ein bisschen Satellit als gar kein Satellit. [​IMG]
     
  6. GofX

    GofX Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2006
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    Ist dieses alte LNB überhaupt digitalfähig?
     
  7. Flexo83

    Flexo83 Neuling

    Registriert seit:
    5. Januar 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Sat-Kabel teilen?? In einfachen Worten :)

    Ja ist alles Digital tauglich und auch noch kein Jahr alt.