1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-IP - Welche Geräte?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Emil34, 26. Oktober 2023.

  1. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    So nen 8-fach Sat-IP-Streamer von Digital Devices hätte ich letztens gut gebrauchen können - zum Streamen 8 kompletter Transponder-TS auf einen IP-UKW-Umsetzer. Da ich sowas aber weder in der linken noch in der rechten Hosentasche hatte, war die finanzielle Einstiegshürde für den Netzbetreiber dann doch zu hoch und er kaufte den UKW-Umsetzer (den man auf AAC hätte aufrüsten können) eben nicht. Trotz Schnäppchenpreis. Und nun isser weg.

    Für hier: da ging es mit

    los - und nun darf es sogar Sat-IP mit allen damit verbundenen Problemen sein.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.277
    Zustimmungen:
    31.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Kodi geht das auch.
     
  3. Emil34

    Emil34 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Vielen Dank an alle, die bis hierhin unterstützen konnten.

    Wegen der Unklarheiten: Die Situation ist heute eine andere als in dem anderen Thread, nämlich die, das dort wo die Schüssel jetzt hin kommt in der Nähe eine Steckdose, aber kein direkter Weg mit Koax zu der früheren Verteilung möglich ist.
    Deshalb wird es jetzt SAT-Ip.

    Ich versuche es mit dem Telestar Digibit Twin und einem Receiver von Telestar, in der Hoffnung, dass das klappt, da beides von einer Firma.
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Ist das nicht der von Inverto den Technisat bzw Telestar (billige Schiene von ersterem) eingekauft haben dort und nur ihren Namen drauf kleben (für mehr Geld, aber weniger Garantie ..)?
    Bei Inverto hat man diese Geräte vor jetzt gut 2 Jahren eingestellt …. Nur Probleme , wie mit dem IP LNB !

    ach ne , das war der große …
    Inverto Multibox IDL-400s =
    Telestar Digibit R1 - Grundig GSS.box DSI 400 uvm.
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Ist ja eigentlich irritierend, dass es mit SAT>IP so viele Probleme gibt.
    Ist ja nicht so, dass nicht Netflix, Youtube und viele andere täglich beweisen, dass man sogar über viel mehr Netzwerk-Hops stabile Video-Streams zum Endkunden bringen kann ... und da soll es ein Problem sein, innerhalb eines Hauses einen Video-Stream unfallfrei zum Ziel zu leiten?

    Was ist das Problem bei SAT>IP?

    Schlechte Spezifikation der Industrienorm?
    Schlechte mit der heißen Nadel gestrickte Firmware?
    Zu schwache Hardware (Prozessoren, zu wenig RAM) in den Geräten?
    Hypernervöser Raubkopierschutz in den Streams?
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Die Empfänger ("Receiver") sind das Problem ...... bei YT, NF etc. sind die auf einem z.B. Firestick oder in der TV-Firmware, für SAT-IP macht da aber keiner groß was gutes in der Entwicklung... und man sollte ja auch "Twin" haben (aufnehme, gleichzeitig was schauen) ... das braucht man bei YT, NF nicht da eh alles on Demand ist... aber in diesem Fall, wie bei DVB-C/DVB-S, wird das ja auch mal gewünscht ... Fehlanzeige ! Das Signal in der Anlieferung ist nie das Problem (außer bei einer paar alten Geräten, eben diese Billigheimer Dinger).
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.441
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Geht nichtmal ein einziges 7-mm-Kabel?

    Es gäbe dann auch noch die optische Variante: hinter ein "normales LNB" (also eines mit elektrischem Ausgang, wenn auch letztlich doch ein spezielleres Wideband-LNB) kommt eine Umwandlerbox in Größe eines Multischalters. Die nimmt das gesamte Hochfrequenzspektrum (je eines für vertikale und eines für horizontale Polarisation) vom LNB entgegen und moduliert es auf eine Lichtwellenlänge (Laser) auf. Die dann folgende Verbindung mit Glasfaserkabel kann, wenn es geschützte Verlegung ist (durchgehend Innenbereich) mit 3 mm Durchmesser auskommen, kann recht eng gebogen werden, darf aber nie geknickt werden. Es reicht ein Glasfaserkabel (bitte eines ohne Metallarmierung, damit hat man auch noch Potentialtrennung zwischen beiden Enden) und das Zeugs ist, wenn mans bekommt, auch noch recht günstig. Am anderen Ende kommt ein Rückwandler hin und es geht ab dem auf die vorhandene Verteilung, denn die erkennt den Rückwandler wie ein normales LNB.

    Damit brauchst Du keine neuen Empfangsgeräte und hat keine (W)LAN-Bandbreitenprobleme.

    Wäre das machbar?
     
  8. Goose81

    Goose81 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2018
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich hab auch SATIP, zwar eher zu Testzwecken aber ich muss sagen es läuft stabil. Leider gibt es in meiner Variante Einschränkungen, kein EPG und keine Aufnahmemöglichkeit. Mit TVHeadend dazwischen dürften diese Einschränkungen aber auch Geschichte sein denke ich, mir hat halt nicht gefallen das immer ein Server laufen muss, deswegen die direkte Variante

    Als Sender habe ich einen Telestar Digibit Twin, die Empfänger sind zwei Fire TV Cubes mit Kodi und Simple IP Client Addon. Das geht von der Funktion her wie gesagt problemlos.
    Für das EPG in meiner Variante gibt es Möglichkeiten (easyepg...), aber die hab ich bisher noch nicht wirklich zum laufen gebracht.

    Früher hatte ich als Empfänger einen XTrend Linux Receiver dran, da ging auch EPG und Aufnahme auf NAS soweit ich mich erinnere. Momentan hab ich eine DM920 für DVB-S und DVB-T als Hauptreceiver, die kann das höchstwahrscheinlich auch. Getestet hab ichs damit aber noch nicht :)

    Also ich denke du wirst das hinbekommen, wennst dich nicht so viel ärgern willst dann eben mit ner Dreambox als Empfänger ;-) Ich denke du kannst die nutzen wie wenn ein normales SAT Kabel oder Antenne angeschlossen ist. Vielleicht meldet sich ja noch jemand der das so am Laufen hat.

    Ist eigentlich vom Grundsatz her eine schöne Sache, man spart sich die ganzen zusätzlichen SAT Kabel im Haus, kann aber die Vorzüge von DVB-S nutzen.
    Grundsätzlich denke ich das man es stabil hinbekommen kann, ich würde aber versuchen alles mit Kabel zu machen, Wlan ist evtl zu instabil, bzw. mir wär Kabel da lieber. Wenn ich TV schaue, dann bitte ruckelfrei... :)

    Viel Spass beim testen, ist ein schönes Projekt, und wennst noch Fragen hast zu meiner Konstellation, dann gerne her damit
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... eine Alternative könnte auch DLNA/UPnP sein.

    Funktioniert mit meinem Technicorder ISIO STC einwandfrei. Ich hatte das eingerichtet, um abonnierte PayTV-Programme auch auf anderen Geräten in der Wohnung sehen zu können ohne dauernd die Smartcard umstecken zu müssen.
    Lediglich mein Samsung TV machte bei den PayTV-Programmen nicht mit. Über u.a. meinen dort angeschlossenen Oppo BluRay-Player lief das einwandfrei. Unverschlüsselte Programme sind auch mit dem nicht mehr ganz so neuen Samsung TV kein Problem.
    Mein Technicorder ist mit 4 DVB-C und 2, bislang nicht genutzten DVB-S(2)-Tuner ausgestattet und kann so max. 6 Streams gleichzeitig übertragen.
    Bei aktivierten Schnellstartmodus können auch bei ausgeschaltetem Receiver Sendungen gestreamt werden.

    Ein Blog zu dem Thema -> UPnP: So schauen Sie Ihre Lieblingssendung genau da, wo Sie möchten | TechniSat Online Magazin