1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-IP - Welche Geräte?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Emil34, 26. Oktober 2023.

  1. Emil34

    Emil34 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Nachdem es sich als nahezu unmöglich herausgestellt hat, entsprechende Leitungen zu verlegen, möchte ich nun eine SAT-IP-Anlage aufbauen.

    Die Idee:
    SChüssel + Quad-LNB
    Sat-IP Server wie z.B. Xoro 8100
    Per Lan-Kabel an einen Fritz PowerLine-Adapter

    So, dann wäre das Satellitenprogramm schonmal im Netzwerk.

    Wie bekomme ich es nun in den alten TV, der im Wohnzimmer steht?
    Bisher hing dort ein einfacher Sat-Receiver dran.
    Eine Netzwerkdose ist nicht in der Nähe.
    Also müsste ich das Sat-Signal aus dem Wlan abgreifen und in das NICHT-Smart-TV bringen.
    Auch die Bedienung soll danach SEHR einfach sein. Wie bisher halt auch.

    Ich dachte also daran, den bisherigen Reveicer gegen einen Sat-IP-Receiver mit WLAN-Empfang auszutauschen.
    Und an der Stelle scheitere ich nun, denn ich finde keine passenden Geräte!

    Wisst ihr da was, was bezahlbar ist und gut und einfach funktioniert? Gerne auch gebraucht!
    Danke!
     
  2. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Die Fire TV Sticks können SAT>IP über eine App, die verfügbare App ist aber ziemlich mies bewertet


    Die besser bewertete "TV-Mosaic-Live" App ist über den Amazon Store nicht mehr zu beziehen...

    Anscheinend gibt es die Firma nicht mehr, aber es gibt irgendwelche Open Source Community Editions (weiß aber nicht ob da auch ein Client dabei ist, oder nur Server)

    EDIT Nehme meinen Tipp zurück - funktioniert anscheinend nicht auf den Sticks, nur auf den tablets:

    "
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2023
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dann ist doch bereits eine Koaxialleitung zwischen Sat-Antenne und Wohnzimmer nutzbar, in diese Koaxialleitung auch noch DVB-T2 einspeisen und vom Wohnzimmer = Medienraum mit weiteren Koaxialleitungen, mit Cat 6 - Leitungen und mit dLAN+WiFi die Verteilung in zusätzliche Räume durchführen.
    HDMI over Powerline Transmitter und HDMI over Powerline Receiver
    Twin Sat-Receiver für die zusätzliche Versorgung mobiler Technik
    Kein Anschluss im Zimmer vorhanden, bitte um Hilfe > GigaBlue- Multiroom

    Die Sat-Antenne für die Versorgung von max. 24 Sat-Tunern / Empfangsgeräten modernisieren:
    Dur-Line MB6-UK Monoblock - Unicable/JESS/dCSS LNB für Astra + Hotbird an einer 80 cm Sat-Antenne.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Oktober 2023
  4. Emil34

    Emil34 Neuling

    Registriert seit:
    22. Juli 2021
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hi, danke erstmal. Die Schüssel muss versetzt werden und an die neuen Stelle kommt kein Kabel. Also bleibt nur auf Sat verzichten oder IP.

    Scheint aber irgendwie nicht so einfach zu sein Sat IP auf nen alten TV zu bringen?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.029
    Punkte für Erfolge:
    273
    Grundsätzlich müsste auch ein Raspberry Pi mit VLC Player gehen (der unterstützt SAT>IP), jedoch habe ich keine Ahnung, ob es da passende Software für eine einfache Bedienung gibt.
    Alternativ eine Investition in einen neuen Fernseher. Panasonic unterstützt SAT>IP.
     
    Discone gefällt das.
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.134
    Zustimmungen:
    1.315
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ich mache hier mal einen Verweis auf die Produktseite zu Sat>IP von Kathrein:
    SAT>IP | KATHREIN

    Hier kann man sich zumindest ein wenig zur Thematik einlesen und erhält einen Überblick über benötigte Produkte und Voraussetzungen zur Anlage.
     
  7. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    lg74 gefällt das.
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hier berichtet ein Anwender von DVB-T2>IP mit dem Raspberry Pi:
    Gleichzeitiger Empfang DVB-T2 Deutschland und DVB-T Frankreich
    PS: auch GigaBlue E2 Linux-Receiver sollen SAT>IP unterstützen, im Vergleich mit TV-Geräten sogar weitgehend restriktionsfrei.
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.183
    Zustimmungen:
    1.816
    Punkte für Erfolge:
    163
    Jede Schüssel braucht Kabel. Mindestens vom LNB zum IP-Umsetzer. Oder optisches Kabel und zusätzlich Stromversorgung für das optisch ausgebende LNB (die es nicht mehr zu kaufen gibt). Dann sind es schon 2 Kabel.

    Wieso sind wir eigentlich damals nicht mit Einkabel-Lösung weitergekommen? Die ist doch viel schöner als mit IP-Umsetzung und zugehörigem Stromverbrauch / Konfiguration / Endgeräte-Suchen anzufangen.
     
    seifuser gefällt das.
  10. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.919
    Zustimmungen:
    1.221
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    digitalguy und Discone gefällt das.