1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat > IP hinter Switch - Probleme mit Senderempfang

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von CT82, 28. März 2018.

  1. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ich habe mir nochmal ein Paar Schalt-schemas von diseqc Schalter angeguckt, alle sehen fast gleich aus.

    Vom Ausgang (Receiver-anschluss) geht ein C (100pF) zu 2 PINdiodes (in Serie) zu dem Eingang (LNB-anschluss).
    Zwischen C und PINdiodes ist dan noch eine Masse-verbindung, über ein R von 2K2.
    Wenn am Eingang eine positieve Spannung (vom Steuer-IC) an den PIN-dioden ankommt, werden die PINdioden das HF Signal direkt weitergeben; sonnst dämpfen die das HF-Signal stark.

    Wenn es in einem Vorrangschalter ähnlich schaltet, würde ich nicht wirklich Probleme erwarten, wenn man darein einen Kondensator parallel zu den PIN-dioden vom Slave-path hinzufügen würde, um dadurch besseres Signal zu bekommen am Slave-port (beim eingeschalteten Master).
    Der Vorrangschalter wäre dann einen "Vorrang-splitter" geworden. ;)

    Aber, ich bin kein Elektroniker, und gar nicht im HF-bereich; nur Hobbyist.

    Ich würde das gerne mal austesten, aber habe leider keinen Vorrangschalter zu Verfügung (und momentan keine Zeit für Tests) ...

    MfG,
    A33
     
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.938
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn man die Schaltfunktion für HF überbrückt, belastet man die Quelle (= LNB) aber nicht mehr mit 75 Ω, sondern mit 38 Ω. Auch durch diese Fehlanpassung wird der Pegel deutlich reduziert.

    Außerdem stelle ich mir die Umsetzung rein handwerklich nicht gerade einfach vor. Ich habe mir DiSEqC 4in1-Relais bewusst in gefaltetem Blechgehäuse gekauft, um leicht zwecks Umbau auf 3in1-Schalter an die Platine zu kommen. Das Gehäuse der MS-Schalter sieht meiner Erinnerung nach aber nicht so aus, als dass man es leicht öffnen könne (ist verpresst oder verlötet). Und selbst in einem noch recht simplen DiSEqC-Relais sind die Bauteile – jedenfalls für mich - teilweise winzig und ziemlich eng gepackt. Für Lötarbeiten braucht man eine geeignete Ausrüstung und Erfahrung.
     
  3. a33

    a33 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2014
    Beiträge:
    718
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Mit einen zwei-Teilnehmer-Installation würde ich dies aber ruhig versuchen. Ich habe schon einige Installationen gesehen wo es mit einfachem T-Stück auch problemlos lief, obwohl das auch nicht fach-gerecht ist.
    'Deutlich reduziert' meint nicht immer Probleme, nichtwahr?
    Kurzschluss oder offenes Ende geben eine riesige Fehlanpassung, habe ich gesehen; das würde ich immer vermeiden.

    Sonnst ist meine Lösungsrichtung indertat mehr für einen Hobbyist der basteln kann, als für einen Fachmann.
    Ich selber geniesse manchmal mehr von einer Bastellösung, als von eine Lösung durch neue Teile zu kaufen.
    Und ich finde es schön, um über mehrere Möglichkeiten nach zu denken, so wie hier! :)

    Am sonnsten kann ich es nur wiederholen:
    Respekt für deine (fach-gerechte) Beitragen!

    MfG,
    A33