1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT>IP / CI+ Modul

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Merolino, 4. April 2024.

  1. Merolino

    Merolino Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Hallo!
    Ich bin bei meiner Suche zwischen Fakt und Fiktion auf dieses Forum gestoßen und hoffe dass Ihr mir helfen könnt. Ich habe schon einige ältere Einträge in anderen Foren und auch hier gefunden die sich teilweise widersprechen (geht, geht garnicht, geht mit Panasonic, geht mit E2, geht mit Softcam, geht mit Kathrein UFS906 als Client...) und frage mich ob es eine Entwicklung gibt.

    Ich würde gerne grundverschlüsselte Programme (ORF) per Sat empfangen und mittels IP im Haus verteilen.

    Der Plan war: Kathrein EXIP 418 -> Panasonic Fernseher -> lokale Entschlüsselung mttels CI+ Modul.

    Soweit so schlecht. Es gibt zwar hier und da Berichte dass das mit Panasonic funktionieren soll, Panasonic selber sagt aber CI+ nimmt nur DVB-S (oder T, oder C) entgegen, eine Ankoppelung an den SAT>IP Datenstrom ist nicht vorgesehen.

    Gibt es irgendeine Lösung die tatsächlich auf Enduser Seite DAU kompatibel funktioniert? Hinsetzen Fernbedienung nehmen, Fernschauen? Ehrlichgesagt fehlt mir zwar nicht der Background, wohl aber die Kraft & Zeit einen Linux Server nur dafür aufzusetzen und up-to-date zu halten.

    Wäre dankbar wenn sich jemand die Zeit nimmt um das nochmal aufzudröseln. Ich bin jedenfalls endgültig verwirrt (und froh dass ich bislang weder den Kathrein och einen Fernseher gekauft habe)

    Vielen dank, liebe Grüße,
    Matthias
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2024
  2. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.601
    Zustimmungen:
    1.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    CI+ ist jetzt nicht unbedingt die beste Variante, meiner Meinung nach.

    Ich nutze die ORF-Karte mit Oscam auf dem Raspberry Pi mit Smargo-Reader und einem Nova S2 USB-Stick, via tvHeadend verteile ich dann die DVB-Streams im Haus an die Clients (Android TV mit Kodi). Geht also, wenn man sich mit der Materie befasst.
     
    DVB-T2 HD, Merolino und Discone gefällt das.
  3. Merolino

    Merolino Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Danke, ist ein wertvoller Hinweis, habe ich mir mal angeschaut, müsste wegen Unicable einen Sundtek Dual USB nehmen, aber wäre eine Option. Ist halt dann wieder genau die eher wartungsintensive "Bastellösung" die ich vermeiden wollte. Aber es ist eine Lösung, das bringt mich schonmal ein Stück weiter.

    Gibt es eine Möglichkeit das ohne Kodi auf einem Fernsehr ans Laufen zu bringen (da wären wir wieder bei der Sache mit dem WAF: Fernbedienung nehmen und losschauen)
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2024
  4. easy4me

    easy4me Gold Member

    Registriert seit:
    16. April 2022
    Beiträge:
    1.601
    Zustimmungen:
    1.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Panasonic TV ist meines Erachtens nicht nur ein Sat>IP-Server, sondern auch ein Client. Man könnte somit theoretisch tvHeadend als Sat>IP-Server konfigurieren und diesen beim Panasonic hinterlegen.
     
  5. Merolino

    Merolino Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ja, das ist er, da hast du recht, und das war ja auch mein ursprünglicher Ansatz, hatte ich jetzt nur aus den Augen verloren weil das mit dem Entschlüsseln nicht ging. Merci!
     
  6. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.664
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    SAT Empfang über WLAN
    Die ORF-Karte für ASTRA-Empfang kann im Kartensteckplatz von patchbaren Receivern mehrere Progamme gleichzeitig dekodieren, alternativ ist auch HomeSharing einer ORF-SmartCard für die Parallelnutzung auf weiteren patchbaren Receivern möglich. Auch der preiswerte EDISION Piccollo S2+T2/C plus CI(+) soll mittels ILTV Patch-Firmware dann HS mit weiteren EDISION-Receivern ermöglichen.
     
  7. Merolino

    Merolino Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Danke, nur dass ich Deinen Vorschlag richtig verstehe: Du würdest die Gigablue Quad UHD empfehlen? Die entschlüsselt dann zentral und verteilt die Streams dann wie? SAT>IP kann sie ja anscheinend nicht, da steht was von "Multiroom" das ich nicht ganz eindeutig finde - brauche ich dann auf Fernseher Seite einen Gigablue Client?
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Der Gigablue UHD Quad gibt keine Signale nach dem SAT>IP Standard aus. Einen Panasonic oder sonstigen Fernseher, der direkt auf diese Implementierung setzt, kannst du damit also nicht verwenden. Man kann günstige Android-Boxen mit Kodi nehmen, das fällt bei mir aber leider wieder unter "Gebastel".

    Unsere Freunde in Österreich handhaben sowas in größeren Gemeinschaftsanlagen mit zentraler Entschlüsselung und Einspeisung als DVB-S Mux, günstigster Vertreter der Kategorie kommt von GSS, Artikel SMCIP401AS - kann man für Privat wenn dann nur gebraucht erstehen. Obacht, hat nur CI aber meines Wissens laufen die ORF-Karten auch im offiziell CI Modus, nur AustriaSat bedingt CI+

    Größer geht immer - die Kompaktstation PCU 4141 von Polytron kann dann zusätzlich noch das zentral entschlüsselte Signal von SRF, RAI und sonst was verteilen :D

    Dahinter geht jede beliebige Sat-Lösung, also auch ein normaler Sat-IP Server "von der Stange."

    Wolfgang

    Edit: Falschinformation zum CI+ und IPTV, siehe extra Post
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. April 2024
  9. Merolino

    Merolino Junior Member

    Registriert seit:
    4. April 2024
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das ist ja alles recht kostengünstig :D Puh...
    Danke dass Du klar sagst was geht und was nicht gehen kann. Das erklärt die vielen Bastel Lösungen "da draußen".
    Ich fürchte dass Client-Seitige Dinge wie Kodi schlicht am WAF scheitern werden.
    Also doch wieder zurück zum Bastel Server und Panasonic Tv oder SAT>IP Box als Client. Korrekt? :(
     
  10. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Korrektur zum meinem vorherigen Post: CI+ ist sehr wohl im SAT>IP Standard Standard spezifiziert. Laut Sat-over-IP-Technik – Wikipedia ist die Nutzung von CI+ per SAT>IP grundsätzlich möglich, sofern vom Hardware-Client unterstützt. Fernseher von Panasonic werden hierbei ausdrücklich als "tauglich" angepriesen :whistle:

    Wolfgang