1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT>IP Anlage, Planung im EFH-Neubau, Geräte

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von mattes1983, 19. Juli 2015.

  1. mattes1983

    mattes1983 Neuling

    Registriert seit:
    19. Juli 2015
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: SAT>IP Anlage, Planung im EFH-Neubau, Geräte

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für alle Tipps.
    hat mir sehr geholfen, auch für Fragen die den späteren Ausbau betreffen.
     
  2. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT>IP Anlage, Planung im EFH-Neubau, Geräte

    Wenn der Block im Freien hängt wird der PA-Anschluss vergammeln.

    Lutz
     
  3. elo22

    elo22 Silber Member

    Registriert seit:
    20. August 2002
    Beiträge:
    727
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: SAT>IP Anlage, Planung im EFH-Neubau, Geräte

    PA ist aber schon ein Problem. Zum einem müsste der Abgang am IP LNB zum Router/Switch uv vertäglich sein. Also ein Kabel (keine Leitung!) mit selbst angebrachten Steckern. Zum anderen gibt es da AFAIK noch gar keine Möglichkeit CATx Kabel in den PA einzubeziehen.

    Lutz
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.421
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: SAT>IP Anlage, Planung im EFH-Neubau, Geräte

    Heute haben fast nur noch die UAS-LNB ein Metallgehäuse mit galvanische Verbindung zum geerdeten Antennenträger und sind damit besser gegen galvanische und induktive Blitzstromeintragungen als Produkte in einem Wetterschutzgehäuse aus Kunststoff gefeit.

    Aus gutem Grund haben die alten GFK-Antennen von fuba und HIRSCHMANN am Feedarm eine Anschlussklemme, womit Alt-LNB in Metallgehäusen mit dem geerdeten Mast zu verbinden waren. In den 90er-Jahren war dafür den HIRSCHMANN Fesat-Antennen temporär sogar ein Edelstahl-Metallband beigelegt.

    Die Anbieter von Internet über Satellit haben die positive Wirkung eines galvanisch mit dem geerdeten Antennenträger verbundenen LNB wieder entdeckt und bidirektionalen LNB in Kunststoffgehäusen eine PA-Klemme spendiert (Der Kabel-PA nach dem Gebäudeeintritt ist trotzdem auszuführen!).

    So weit sind die Anbieter von Sat>IP-LNB noch nicht, die sparen sich die Schraube für PA-Anschluss des LNB und geschirmte Zuleitungen, die man in den PA einbeziehen kann, wären auch ein Lösungsansatz.