1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Gemeinschaftsanlage Empfangsprobleme

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von IAlpo, 1. Januar 2024.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.087
    Zustimmungen:
    18.743
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Das hatte ich schon 2x vorher gefragt !!!
     
  2. IAlpo

    IAlpo Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Habe soeben mein TV-Gerät auf DiSEqC 1.0 eingestellt, Position A mit Astra 19.2 Ost funktioniert, Position C ohne Erfolg. Im automatischen Suchlauf konnte ich damit 175 TV- und 67 Radiosender finden. Bin alle durchgegangen, folgende Auflistung war unverschlüsselt und hat funktioniert:

    QVC Zwei HD, tagesschau 24 HD, MDR Sachsen HD, hr-fernsehen HD, ONE HD, rbb Berlin HD, ARD alpha HD, HSE Extra HD, 1-2-3.tv HD, Alarabiy Alhadath, BR Fernsehen Nord, BR Fernsehen Süd, CNN Int., Das Erste, HGTV, hr-fernsehen, MDR S-Anhalt HD, MDR Thüringen HD, Radio Bremen HD, rbb Brandenburg HD, Schlager Deluxe, SR Fernsehen HD, SRGT, SWR Fernsehen BW, WDR Köln, YEMEN TODAY TV

    Ich meine mich zu erinnern letzte Woche auch mal RTL Austria und SAT.1 Austria gesehen zu haben.
    (Einstellung damals auf einzelner Satellit Astra 19.2 Ost)
    Trotzdem gingen dort einige Sender nicht oder nur sehr schlecht (Bildartefakte)

    Bei DiSEqC Suchlauf kann ich auch noch folgende Einstellungen vornehmen:
    LNB-Leistung: An / Aus
    LNB-Frequenz: 9750,10600, usw.
    Ton 22KHz: Aus / Band / Position
    Toneburst: Aus / Position / Optionen
    Wiederholen: Ohne / 1 / 2

    habe für obiges Ergebnis die Standardsettings gewählt (An, 9750,10600, Aus, Aus, Ohne)
    Ist das so richtig, oder muss das abgeändert werden?

    Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt. In meiner Wohnung gibt es eine kleine "Unterverteilung". Leerrohr kommend vom Verteilerkasten am Flur mit 1x SAT, 1x Kabel-TV/Internet, 1x Gegensprechanlage und Leerrohre zu jedem Zimmer. Da es nicht verkabelt war habe ich das kommende SAT-Kabel mit dem Kabel zur Dose im Wohnzimmer verbunden. (beide Kabel abisoliert, F-Stecker gekauft, aufgeschraubt und dann mit einer Kupplung verbunden)
    Beim TV-Gerät ist eine übliche Multimedia-Buchse in der Wand, da habe ich nichts geändert.

    Es ist ein Dachgeschossausbau, Baujahr 2019, die SAT-Anlage stammt denke ich auch aus dieser Zeit.
    Das weitere Kabelbündel an den Ausgängen vom Multischalter unten geht in ein Leerrohr, ich denke das führt evtl. in die Wohnung vom Altbau darunter für SAT-Empfang.

    Ich kann Frequenzsuche und Schneller Scan auswählen. Außerdem gibt es "Manuelle Digital TV-Suche", wo ich Frequenz, Symbolrate sowie Polarisation einstellen muss.

    Ja, das war mein erster Versuch. Es sind aktuell einige Nachbarn ausgezogen / neu eingezogen. Die anderen nutzen entweder Kabel-TV oder schauen kein Fernsehen.
    Werde mich bei Gelegenheit jedenfalls weiter durchfragen und auch die Hausverwaltung um Info bitten.

    Nein, das sollten keine 10 Meter sein.

    Danke schonmal für die zahlreichen Inputs!
    Hier noch ein paar Fotos:
     
  3. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    Automatische Saterkennung Diseq A = Astra und Rest nix gefunden ist in Ordnung.
    22kHz = Band wäre richtig, wird auch mehr gefunden werden. Restliche Optionen glaub ich OK, egal.
     
  4. IAlpo

    IAlpo Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Die automatische Saterkennung wurde nicht benutzt, die findet nix.

    Ich habe jetzt einen weiteren Suchlauf mit 22KHz auf "Band" gestartet und neue Sender gefunden, unter anderem folgende:

    funktioniert:
    ProSieben Austria, SAT.1 A, SIXX, Sonnenklar TV, Mediashop-Neuheiten, DMAX, N24 Doku, Kabel 1 Austria

    Bild/Ton sehr schlecht oder Artefakte:
    TLC Austria, RTL Austria

    gelistet, aber kein Bild/Ton:
    VOX Austria, RTLZWEI Austria, SUPER RTL A, DMAX Austria
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Januar 2024
  5. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    354
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    auf Foto 3 von 4 steht doch "automatische Satellitenerkennung" (mit Astra 19,2° Diseq A) - aber gut, dann wäre die "automatische Satellitenerkennung" nur ein Menüpunkt als dicker blauer Balken/Button dargestellt, den du anwählen könntest ?! was kommt dabei rum ?

    Die manuelle Digitalsuche ist hier wenig sinnvoll konfiguriert, man sieht zwar 54% Qualität und ganze 100% Leistung aber die Frequenz 12686MHz gibt es auf Astra nicht und selbst wenn wäre es falsch wegen Low-Band, alles über 10600 = Highband (aber das 22KHz Signal war ja eh generell abgeschaltet). Guck z.B. mal Free TV Senderliste Astra 19.2° Ost da siehst du Frequenz, Polarisation und Symbolrate = kannst was korrektes einstellen zur Signalmessung , erst dann kann die Ausgabe sinnvoll sein.

    Bild 2 = Antenneneinstellung: LNB-Leistung "grünes Häkchen" was immer das auch bedeutet sieht erstmal beruhigend aus
    Auf Bild 3 sieht es irgendwie nach ohne Ausschlag für Signalstärke/Qualität aus ? zumindest sieht das nach 2 gleich langen und sehr dünnen Balken aus (= 100%) welcher sich verfärben würde bei Signal ?? sowie die Empfangswerte-Balken der manuellen Suche - die Fotos von der Seite sind jetzt ... sieht zumindest so aus als wären es bei beiden Balken 0%

    Ich würde auch am ehesten auf eine verstellte Schüssel, daher zu schwaches Signal tippen. Dann müsste es sich bei den Nachbarn aber auch so oder zumindest sehr ähnlich verhalten,zumindest kein störungsfreier Empfang aller Sender.
     
  6. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das erste Foto zeigt vor allem eine mit angezeigten 54 % lausige Signalqualität bei voller Signalstärke. Das könnte (= nicht mehr) ein Hinweis auf eine Übersteuerung sein (> Den fragwürdigen Aufbau mit Kopfverstärker vor einem in der Sat-ZF aktiven Multischalter hatte ich bereits angesprochen).

    Dann passen die Empfangsparameter (12686 MHz, SR 27500 kSym/s, vertical-low) auf den ersten Blick rein gar nicht – es gibt keinen Transponder 12686 MHz v. Allerdings war hier ja noch 22 kHz als "Aus" vorgegeben. Mit dieser Einstellung kann man grundsätzlich den nominell dem Highband zugerechneten Transponder 50 / 11837 MHz, h mit u.a. Das Erste (SD) über den Lowbandzeig der Anlage empfangen. Nur passt selbst dazu das "Vertical/Low" aus dem Screen nicht. Das hätte man nur, wenn zusätzlich Kabel vertauscht wären.

    Jetzt kommst Du alleine an dieser Stelle nicht sinnvoll weiter. Ich würde die Sache mit möglicher Kabelvertauschung dennoch abzusichern versuchen, einfach um mit möglichst viel Input an den Anlagenbetreiber herangehen zu können. Oben hattest Du geschrieben, dass u.a. mdr … HD empfangen wird. Die kommen über 10891 MHz, horizontal. Welche Signalqualität wird in der manuellen Suche für 10891 MHz in Kombination mit Symbolrate 22000 für "Vertical/Low" angezeigt, welche für "Horizontal/Low"?

    Kabelvertauschung wäre für mich auch deshalb interessant, weil am Kopfverstärker die Pegelsteller für die vertikalen Ebenen weiter zugedreht sind als die für horizontal. Jetzt könnte jemand auf die unsinnige Idee gekommen sein, die Ebenen mit Polarisation horizontal, über die fast alle deutschsprachigen Programme kommen, gegenüber denen mit Polarisation vertikal zu bevorzugen. Aber dieses sehr seltsame Ansatz ginge schief, wenn Kabel vertauscht wären. Denn intaktes LNB und intakte Kabel vorausgesetzt, minderte eine solche Einstellung die Signalqualität der über die V-Eingänge zugeführten Signale. Und das wären mit vertauschten Kabel die "wichtigeren" H-Ebenen.
     
  7. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    737
    Zustimmungen:
    627
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Hat vielleicht einer der anderen noch angeschlossenen Nachbarn an der Verteileranlage rumgebastelt ohne dass das jemand mitbekommen hat?
    Die Verteilung scheint ja für jedermann innerhalb des Hauses frei zugänglich zu sein.
     
  8. IAlpo

    IAlpo Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Das ist nur ein anwählbarer Menüpunkt, ja
    den hatte ich schon getestet, der findet nix und stellt alle Positionen DiSEqC A-D auf Nicht verfügbar ein
    Daher habe ich manuell DiSEqC A auf Astra 19.2 eingestellt und damit den Suchlauf gemacht

    Ja richtig, beide Balken sind dauerhaft auf 0%, es gibt immer mal wieder kurze Ausschläge für eine Sekunde in diesem Menü

    Ich habe jetzt mit einem Nachbarn gesprochen, der seit Ausbau des Dachgeschoss hier wohnt.
    Es war wohl schon mehrmals die Hausverwaltung bzw. beauftragte Firmen zum Einstellen der SAT-Anlage vor Ort.
    Aussage eines Technikers war, dass es sich wegen einem Hochhaus zwischen Schüssel und Satellit nur arschknapp ausgehen würde.
    Der Nachbar nutzt mittlerweile IP-TV und hat es quasi aufgegeben.

    Für beide Fälle zeigt er mir einen Signalpegel von 100% an, die Signalqualität schwankt zwischen 25%-30%.
    Auf Vertical/Low kann er damit keine Sender finden, mit Horizontal/Low findet er gesamt 26 Sender (TV und Radio).
    folgende bekannte TV-Sender hat er mir gespeichert:
    MDR Sachsen HD, hr-fernsehen HD, rbb Berlin HD, MDR Thüringen HD, rbb Brandenburg HD:
    diese kann ich zwar abspielen lassen, es gibt aber Störungen bei Bild und Ton

    Der Kasten ist normalerweise mit speziellem Schlüssel abgeschlossen. Hat mir ein Nachbar, der Elektriker ist aufgemacht nur zum Fotografieren.


    Andere Frage von mir:
    Im Verteilerkasten gibt es ja den SVS 1313-06 Kopfverstärker und dort ist an beiden Bauteilen einen Schalter mit "15V DC Remote Power". Ist es richtig, dass dieser auf off steht, obwohl ein Netzteil eingesteckt ist?
     
  9. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Rätselhaft.

    Damit sieht es dann doch nicht nach vertauschten Kabeln aus (Streich durch die seltsame Anzeigen, s.o.). Eine korrekte Belegung richtet freilich nichts gegen eine abgeschattete Antenne aus.

    Das ist korrekt. Mit Netzteil wird in Schalterstellung "off" die Spannung des Netzteils nur in Richtung des LNBs weitergegeben, aber nicht in Richtung des Multischalters.
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.179
    Zustimmungen:
    273
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)