1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat Finder

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von waltgallus, 22. Januar 2008.

  1. waltgallus

    waltgallus Junior Member

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Sat Finder

    Clevere Idee, Grognard - Danke! Tut's zur Not auch die Freundin?

    Gruss
    Walt
     
  2. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Sat Finder

    Diese Art der Antennenausrichtug habe ich früher zur Analogzeit auch noch praktiziert, allerdings mit sehr schlechter Erfahrung, bis ich mir dann doch einen Sat-Finder zugelegt habe. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht und benutze den auch heute noch für Digitalanlagen.
    Gut, man muß damit umgehen können und nachher auch nochmals die Signalqualität und natürlich richtiger Satellit überprüfen, aber auf einem steilen Hausdach, immer noch die preiswerteste Lösung!
     
  3. waltgallus

    waltgallus Junior Member

    Registriert seit:
    28. November 2007
    Beiträge:
    102
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Sat Finder

    Hast du da auf Grund deiner Erfahrungen spezielle Tipps? Worauf wäre insbesondere zu achten?

    Dank und Gruss
    Walt
     
  4. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Sat Finder


    Nun, was gibt es bei der Verwendung eines SAT-Finders zu beachten. Zunächst, ein SAT-Finder zeigt die Feldstärke des Summensignals aller Transponder an, kann also nicht selektiv auf bestimmte Frequenzen eingestellt werden. Wenn jetzt die SAT-Schüssel auf maximale Feldstärke in Azimuth und Elevation einjustiert wird, dann sollte nicht nur analog die beste Bildqualität, sondern auch digital das höchste SN-Qualitätsratio erreicht sein!
    Der Vorteil bei Verwendung eines SAT-Finders, insbesondere auf dem Dach ist, man kann alle Komponenten komplett verkabeln und zum Abschluß dann einjustieren.
    Den SAT-Finder zwischen LNB und Kabel zum Receiver hängen (beigefügtes Kabel zwischen LNB und Eingang SAT-Finder). Die Empfindlichkeit am SAT-Finder soweit erhöhen, bis die Anzeige kommt, dann wieder zurück, bis sie gerade verschwindet. Die Schüssel drehen, bis ein Ausschlag kommt, Empfindlichkeit zurücknehen, bis mittlere bis 2/3 Anzeige erscheint. Jetzt die beiden stärksten Satelliten suchen (Astra, Hotbird) und auf den Gewünschten einstellen, Astra liegt westlicher von Hotbird, in Drehrichtug also Astra rechts von Hotbird! Zur Feinausrichtung immer wieder die Empfindlichkeit des SAT-Finders auf mittlere bis 2/3 Anzeige einstellen, dann kann die Schüssel auch in Azimuth und Elevation auf den Peak einjustiert werden.
    Zuletzt sollte natürlich nochmals am Receiver, richtiger Satellit, Signalstärke und Qualität überprüft werden!
    Ich hatte bisher damit aber noch nie Probleme, waren immer im optimalsten Bereich!

    Gruß
    Eddie
     
  5. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Finder

    Wie schon beschrieben wird, zeigt der Satfinder ein Summensignal an (also die Signalspannung über den gesamten Frequenzbereich des LNB). Zum Ausrichten des Azimuth und der Elevation mag dies für einfache Zwecke noch ausreichend sein.

    Unzureichend lässt sich damit jedoch der wichtige LNB-Tilt einstellen, der leider sehr oft vernachlässigt wird. Die höchste Kreuzpolarisationsentkopplung eines LNB ist nutzlos, wenn der Tilt nicht vernünftig eingestellt wird. Mit einem Satfinder lässt sich nicht herausfinden, wo das Optimum liegt, da ein schwächer werdender Pegel auf einer gewissen Polarisationsebene durch einen stärker werdenden Pegel auf der jeweils anderen Polarisationsebene ausgeglichen wird.
     
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Sat Finder

    So genau mache ich das immer in letzter Zeit. Mit ner Dbox2 unter Neutrino. Was daran ungenau sein soll, ist mir völlig schleierhaft.:confused:

    Wenns ein Flachdach ist auch mit der Box in Schüsselnähe. Die zeigt nämlich BER/SNR und SIG im Boxdisplay an. Da braucht man keine tragbare Glotze und die minimalste Schüsselveränderung ist erkennbar.

    Da kann mein Satguru anschließend mit seinem MSK33 ruhig anrücken. Verbessern konnte er nix.
     
  7. mittelhessen

    mittelhessen Board Ikone

    Registriert seit:
    2. Juli 2005
    Beiträge:
    4.951
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Sat Finder

    Das mit der Bildqualität kann sich nur auf den analogen Empfang beziehen, da diese nur dort auf eine ordentliche Justierung schließen lässt. Beim digitalen Empfang ist eine Veränderung des C/N nicht sichtbar, solange man über einem Mindestwert liegt!

    Das mit der DBox2 ist eine gute Idee, da die Anzeige ausreichend schnell (nahezu nervös) ist und die tatsächliche Qualität (SNR) und Bitfehlerrate (BER) angezeigt wird. Die angezeigten Werte taugen zwar nicht für eine Protokollierung im professionellen Bereich, lassen einen jedoch genauso das Maximum finden wie professionelle Messgeräte.

    Die "Zurufmethode" halte ich unter allen Bedingungen als suboptimal, da kleinste Veränderungen nur mit direktem Blick auf das Messergebnis vernünftig zu beurteilen sind.
     
  8. Admar2k

    Admar2k Silber Member

    Registriert seit:
    25. Juli 2007
    Beiträge:
    871
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P50VT50E, Technisat S2, Technisat Digital D, Hauppauge WinTV-HVR-4400-HD, Kathrein CAS 75 Twin-LNB
    AW: Sat Finder

    Richtig! Das ist der einzige Nachteil des SAT-Finders. Ich hatte allerdings mit der LNB-Tilt Einstellung noch keine Pobleme, allerdings läßt die sich nach der fertigen Einjustierung der Schüssel immernoch optimieren.